Tourenplaner

Willkommen beim Tourenplaner für die D-Route 3, dem deutschen Abschnitt des Europaradwegs R1! Hier kannst du deine Etappen planen und findest Infos zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und in der Umgebung, zu Übernachtungsmöglichkeiten, den Orten an der Strecke sowie zu Bahnhöfen und Rad-Servicestellen.

Bedienhinweise zum Tourenplaner

Reiserichtung:

Der Verlauf ist von West nach Ost abgebildet, wähle aus der vorgegebenen Liste einen Start- und einen Zielort aus. Du kannst natürlich auch von Osten nach Westen fahren – beachte aber, dass im Tourenplaner die Reiserichtung von West nach Ost anzugeben ist. Es werden trotzdem alle wichtigen Informationen angezeigt und du folgst den Tipps in entgegengesetzter Reihenfolge.

Reisegeschwindigkeit:

Zur Einschätzung, wie lange du unterwegs sein wirst, stehen drei Reisegeschwindigkeiten zur Verfügung: Wähle zwischen „Gemütlich“ (30 km Strecke/Tag), „Normal“ (50 km Strecke/Tag) oder „Flott“ (80 km Strecke/Tag). Der Tourenplaner berechnet dann, welche Abschnitte du an einem Tag schaffen kannst. Beachte:
Deine Reisegeschwindigkeit ist individuell und je nach Tagesplanung kann dein Reiseverlauf variieren. Der Tourenplaner gibt hierbei eine Orientierung.

Reiseinformationen anzeigen:

Wähle im Bereich „Reiseinformationen anzeigen“ aus, was dir bei deiner Reiseplanung wichtig ist. Dazu steht eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Tourist-Informationen, Bahnhöfen, Ortsportraits und Radservice-Stellen bereit. Im Anschluss kannst du deinen Tourenplan herunterladen und ausdrucken.

Im Bereich GPX-TRACK DOWNLOAD findest du Tracks der Gesamtstrecke und für einzelne Etappen.

Wir wünschen bestes Radfahr-Wetter und eine wunderbare Radreise auf dem D3-R1!
(Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen möglich.)

Tourenplaner

Start und Ziel (West → Ost)
Meine Reisegeschwindigkeit
Reiseinformationen anzeigen

Länge (ca.)

Höchster Punkt

Niedrigster Punkt

R1 Etappen-Abschnitt Neinstedt - Bad Suderode

Länge
11.781,51
Höchster Punkt
162 m
Niedrigster Punkt
120 m

Bahnhof

Tourist-Informationen

Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH

Ob vor, während oder nach eurem Urlaub – die Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH steht euch als Ansprechpartner für alle Fragen oder Wünsche zur Verfügung. Ihr erreicht uns ganz klassisch per Telefon oder Post, von unterwegs per E-Mail oder Facebook und natürlich sind wir auch direkt vor Ort als Tourismus-Information präsent.

Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Markt 4
4
06484 Quedlinburg
Deutschland

Tel.
03946 905620

Sehenswürdigkeiten

Stiftsgärten Quedlinburg

Von den blühenden Gärten auf dem Schlossberg in Quedlinburg aus hat man herrliche Blicke auf die Fachwerkstadt Quedlinburg (UNESCO-Welterbe), den Abteigarten und den Brühlpark.

Quedlinburg-Information der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Markt 4
4
06484 Quedlinburg
Deutschland

Tel.
03946 905717

R1 Etappen-Abschnitt Zwillbrock-Vreden

Länge
12.379,69
Höchster Punkt
43 m
Niedrigster Punkt
28 m

Bahnhof

ÖPNV-Anbindung Vreden-Zwillbrock

Das Zwillbrocker Venn kann mit einer Zug-Bus-Kombination über Bahnhof Ahaus - Busbahnhof Vreden - Bushaltestelle Zwillbrock Dechering erreicht werden.

Zwillbrocker Venn
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
49681 Garrell
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Rad-Servicestellen

Orte

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Vreden-Stadtlohn

Länge
16.577,21
Höchster Punkt
57 m
Niedrigster Punkt
37 m

Bahnhof

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Stadtlohn

E-Bike-Ladestation in zentraler Lage in Stadtlohn.

E-Bike-Ladestation Stadtlohn
Pfeifenofen 2-4
2-4
48703 Stadtlohn
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn

Kleine Autos, große Freude: Das Siku- und Oldtimermuseum Stadtlohn ist als Inbegriff der Sammelleidenschaft kleiner ber...

Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn
von-Ardenne-Straße 42
42
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0) 2563 205929

St. Otger Kirche

Die St. Otger Kirche prägt wie kein anderes Bauwerk das Stadtbild von Stadlohn. Sie liegt im Herzen der Stadt, umgeben vom Marktplatz und zahlreichen Geschäften.

St. Otger Kirche
Markt 10
10
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0)2563 4913

Tourist-Informationen

Orte

Stadtlohn

Stadtlohn ist eine gemütliche, liebenswerte Stadt im westlichen Münsterland nahe der niederländischen Grenze.

SMS-StadtMarketing Stadtlohn e.V.
Markt 3
3
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0)2563 87866

R1 Etappen-Abschnitt Stadtlohn – Coesfeld

Länge
26.926,90
Höchster Punkt
95 m
Niedrigster Punkt
46 m

Bahnhof

Orte

Coesfeld

Coesfeld ist bekannt für sein außergewöhnliches Kulturangebot.

Coesfeld
Markt 8
8
48653 Coesfeld
Deutschland

Tel.
+49(0)2541 9391017

Stadtlohn

Stadtlohn ist eine gemütliche, liebenswerte Stadt im westlichen Münsterland nahe der niederländischen Grenze.

SMS-StadtMarketing Stadtlohn e.V.
Markt 3
3
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0)2563 87866

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Kreishaus Coesfeld

Die Ladestation ermöglicht kostenfreies Aufladen unter freiem Himmel.

E-Bike-Ladestation Kreishaus Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
7
48653 Coesfeld
Deutschland

E-Bike-Ladestation Stadtlohn

E-Bike-Ladestation in zentraler Lage in Stadtlohn.

E-Bike-Ladestation Stadtlohn
Pfeifenofen 2-4
2-4
48703 Stadtlohn
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn

Kleine Autos, große Freude: Das Siku- und Oldtimermuseum Stadtlohn ist als Inbegriff der Sammelleidenschaft kleiner ber...

Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn
von-Ardenne-Straße 42
42
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0) 2563 205929

St. Otger Kirche

Die St. Otger Kirche prägt wie kein anderes Bauwerk das Stadtbild von Stadlohn. Sie liegt im Herzen der Stadt, umgeben vom Marktplatz und zahlreichen Geschäften.

St. Otger Kirche
Markt 10
10
48703 Stadtlohn
Deutschland

Tel.
+49 (0)2563 4913

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Coesfeld-Rosendahl

Länge
10.141,61
Höchster Punkt
116 m
Niedrigster Punkt
81 m

Bahnhof

Orte

Coesfeld

Coesfeld ist bekannt für sein außergewöhnliches Kulturangebot.

Coesfeld
Markt 8
8
48653 Coesfeld
Deutschland

Tel.
+49(0)2541 9391017

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Böckelmanns Restaurant

Die E-Bike Ladestation ist dem System dem Auflade-Service Baumberge angeschlossen.

E-Bike-Ladestation Böckelmanns Restaurant
Brückenstraße 6
6
48720 Rosendahl
Deutschland

E-Bike-Ladestation Kreishaus Coesfeld

Die Ladestation ermöglicht kostenfreies Aufladen unter freiem Himmel.

E-Bike-Ladestation Kreishaus Coesfeld
Friedrich-Ebert-Straße 7
7
48653 Coesfeld
Deutschland

Tourist-Informationen

Gemeinde Rosendahl

Das Tourismus-Büro befindet sich im Rathaus der Gemeinde Rosendahl im Ortsteil Osterwick.

Gemeinde Rosendahl
Hauptstraße 30
30
48720 Rosendahl
Deutschland

Tel.
+49 (0)2547 77 224

Sehenswürdigkeiten

R1 Etappen-Abschnitt Rosendahl-Billerbeck

Länge
7.784,35
Höchster Punkt
141 m
Niedrigster Punkt
93 m

Bahnhof

Bahnhof Billerbeck

Der Bahnhof von Billerbeck liegt ca. 10 Minuten vom Dom entfernt und wird regelmäßig von Regionalzügen aus Münster und Coesfeld angefahren.

Bahnhof Billerbeck
Am Bahnhof 1
1
48727 Billerbeck
Deutschland

Orte

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Böckelmanns Restaurant

Die E-Bike Ladestation ist dem System dem Auflade-Service Baumberge angeschlossen.

E-Bike-Ladestation Böckelmanns Restaurant
Brückenstraße 6
6
48720 Rosendahl
Deutschland

Tourist-Informationen

Gemeinde Rosendahl

Das Tourismus-Büro befindet sich im Rathaus der Gemeinde Rosendahl im Ortsteil Osterwick.

Gemeinde Rosendahl
Hauptstraße 30
30
48720 Rosendahl
Deutschland

Tel.
+49 (0)2547 77 224

Sehenswürdigkeiten

Haus Beckebans

Haus BeckebansHaus Beckebans - Vom städtischen Adelshof aus dem 15. Jahrhundert, zum modernen Kunsthaus im Herzen von Billerbeck!

Haus Beckebans
Münsterstraße 6
6
48727 Billerbeck
Deutschland

Kolvenburg

Die Kolvenburg ist eine kleine Wasserburg aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Fachdienst Kultur, Kreis Coesfeld
An der Kolvenburg 3
3
48727 Billerbeck
Deutschland

Tel.
+49 2543 1540

Ludgerusdom

Der Ludgerusdom überragt weithin sichtbar die Dächer von Billerbeck. Das Bauwerk aus dem Jahr 1898 ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt sondern auch Ausgangspunkt für zahlreiche Radtouren.

Ludgerusdom
Domgasse 1
1
48727 Billerbeck
Deutschland

R1 Etappen-Abschnitt Billerbeck-Havixbeck

Länge
15.610,83
Höchster Punkt
152 m
Niedrigster Punkt
75 m

Bahnhof

Bahnhof Billerbeck

Der Bahnhof von Billerbeck liegt ca. 10 Minuten vom Dom entfernt und wird regelmäßig von Regionalzügen aus Münster und Coesfeld angefahren.

Bahnhof Billerbeck
Am Bahnhof 1
1
48727 Billerbeck
Deutschland

Bahnhof Havixbeck

Der Bahnhof Havixbeck liegt ca. 1 km von der Innenstadt entfernt und wird regelmäßig von Zügen aus Münster und Coesfeld angefahren.

Bahnhof Havixbeck
Lasbeck 38
38
48329 Havixbeck
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Haus Beckebans

Haus BeckebansHaus Beckebans - Vom städtischen Adelshof aus dem 15. Jahrhundert, zum modernen Kunsthaus im Herzen von Billerbeck!

Haus Beckebans
Münsterstraße 6
6
48727 Billerbeck
Deutschland

Haus Runde

Haus Runde wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Die Hofanlage liegt nur ca. 24 km nordwestlich der schönen Universitätsstadt Münster, etwas außerhalb der Kleinstadt Billerbeck.

Haus Runde
Esking 1
1
48727 Billerbeck
Deutschland

Tel.
+49 (0)157 88308083

Haus Stapel

Eines der größten Wasserschlösser in Westfalen ist Haus Stapel bei Havixbeck. 1211 wurde es erstmalig urkundlich erwähn...

Herr Gerd Radeke
Gennerich 18b
18b
48329 Havixbeck
Deutschland

Tel.
+49 (0) 170 11 58 452

Kolvenburg

Die Kolvenburg ist eine kleine Wasserburg aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

Fachdienst Kultur, Kreis Coesfeld
An der Kolvenburg 3
3
48727 Billerbeck
Deutschland

Tel.
+49 2543 1540

Ludgerusdom

Der Ludgerusdom überragt weithin sichtbar die Dächer von Billerbeck. Das Bauwerk aus dem Jahr 1898 ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt sondern auch Ausgangspunkt für zahlreiche Radtouren.

Ludgerusdom
Domgasse 1
1
48727 Billerbeck
Deutschland

Orte

Havixbeck

Havixbeck ist der Geburtsort der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und nicht nur für Kulturliebhaberinnen und -liebhaber ein tolles Ausflugsziel.

Havixbeck
Hauptstraße 46-56
46-56
48329 Havixbeck
Deutschland

Tel.
+49 (0)2507 1298

Rad-Servicestellen

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Havixbeck-Münster

Länge
25.173,47
Höchster Punkt
90 m
Niedrigster Punkt
55 m

Sehenswürdigkeiten

Aasee Münster

Die grüne Oase von Münster - Picknicken, Joggen, Spazieren gehen oder Boot fahren, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Münster Information
Annette-Allee 1
1
48149 Münster
Deutschland

Tel.
+49 (0)251 4922710

Burg Hülshoff

Die Wasserburg Hülshoff ist die Geburtsstätte der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff.

Burg Hülshoff
Schonebeck 6
6
48329 Havixbeck
Deutschland

Tel.
02534 1052

Haus Vögeding

Idyllisch vor den Toren Münsters liegt die Wasserburg Haus Vögeding. Die mächtige Burganlage aus dem 14. Jahrhundert is...

Haus Vögeding
Haus Vögeding 19
19
48161 Münster
Deutschland

Tel.
+49 (0)251 4922710

Lyrikweg

Wandern auf den Spuren der Droste

Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung

48329 Havixbeck
Deutschland

Tel.
+49 (0) 2534 1052

Rad-Servicestellen

E-Bike-Lade- u. Service-Station Radlager

Zentral in der Münsteraner Innenstadt, nicht weit vom Prinzipalmarkt entfernt.

E-Bike-Lade- u. Service-Station Radlager
Stubengasse 21
21
48143 Münster
Deutschland

Bahnhof

Bahnhof Havixbeck

Der Bahnhof Havixbeck liegt ca. 1 km von der Innenstadt entfernt und wird regelmäßig von Zügen aus Münster und Coesfeld angefahren.

Bahnhof Havixbeck
Lasbeck 38
38
48329 Havixbeck
Deutschland

Unterkünfte

Haus Mariengrund

Unser Bildungs-, Tagungs- und Gästehaus liegt am Stadtrand von Münster – eingebettet in eine ruhige und grüne Parklandschaft.

Haus Mariengrund
Nünningweg 133
133
48161 Münster-Gievenbeck
Deutschland

Tel.
0251 871120

Hotel Restaurant Münnich

Das familiengeführte Hotel Münnich in Münster bietet Ihnen moderne Zimmer in ruhiger, grüner Lage und einen angenehmen, kulinarischen Stopp auf Ihrer Radroute.

Hotel Restaurant Münnich
Heeremansweg 11
11
48167 Münster
Deutschland

Tel.
0251 61870

Orte

Havixbeck

Havixbeck ist der Geburtsort der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und nicht nur für Kulturliebhaberinnen und -liebhaber ein tolles Ausflugsziel.

Havixbeck
Hauptstraße 46-56
46-56
48329 Havixbeck
Deutschland

Tel.
+49 (0)2507 1298

Münster

Münster, die lebendige Metropole des Münsterlands, verbindet historische Pracht und modernen Lebensstil.

Münster
Prinzipalmarkt 10
10
48143 Münster
Deutschland

Tel.
+49 (0)251 4922710

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Münster-Telgte

Länge
13.073,88
Höchster Punkt
65 m
Niedrigster Punkt
47 m

Sehenswürdigkeiten

Aasee Münster

Die grüne Oase von Münster - Picknicken, Joggen, Spazieren gehen oder Boot fahren, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Münster Information
Annette-Allee 1
1
48149 Münster
Deutschland

Tel.
+49 (0)251 4922710

Mühle am Emstor

Die kleine Mühle an der Ems erinnert noch an die ehemaligen Kornmühlen aus dem 19. Jahrhundert!

Mühle am Emstor
Emstor
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504 690100

Propsteikirche St. Clemens

Die Propsteikirche St. Clemens gehört neben der Wallfahrtskapelle und dem Relígio zum Telgter Dreiklang. Diese drei Seh...

Propsteikirche St. Clemens
Kardinal-von-Galen-Platz 1
1
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504 93 2310

Wallfahrtskapelle Telgte

In der Wallfahrtskapelle von Telgte treffen Besucherinnen und Besucher auf das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergotte...

Wallfahrtskapelle Telgte
Kardinal-von-Galen-Platz 3 a
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0) 2504 932310

Rad-Servicestellen

E-Bike-Lade- u. Service-Station Radlager

Zentral in der Münsteraner Innenstadt, nicht weit vom Prinzipalmarkt entfernt.

E-Bike-Lade- u. Service-Station Radlager
Stubengasse 21
21
48143 Münster
Deutschland

Bahnhof

Unterkünfte

Haus Mariengrund

Unser Bildungs-, Tagungs- und Gästehaus liegt am Stadtrand von Münster – eingebettet in eine ruhige und grüne Parklandschaft.

Haus Mariengrund
Nünningweg 133
133
48161 Münster-Gievenbeck
Deutschland

Tel.
0251 871120

Hotel Restaurant Münnich

Das familiengeführte Hotel Münnich in Münster bietet Ihnen moderne Zimmer in ruhiger, grüner Lage und einen angenehmen, kulinarischen Stopp auf Ihrer Radroute.

Hotel Restaurant Münnich
Heeremansweg 11
11
48167 Münster
Deutschland

Tel.
0251 61870

Orte

Münster

Münster, die lebendige Metropole des Münsterlands, verbindet historische Pracht und modernen Lebensstil.

Münster
Prinzipalmarkt 10
10
48143 Münster
Deutschland

Tel.
+49 (0)251 4922710

Telgte

Die Stadt Telgte liegt inmitten der Münsterländer Parklandschaft an der Ems. Mittelpunkt ist der historische Marktplatz im Herzen der Altstadt.

Tourismus + Kultur Telgte
Kapellenstraße 2
2
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504690100

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Telgte-Warendorf

Länge
18.554,56
Höchster Punkt
66 m
Niedrigster Punkt
45 m

Bahnhof

Unterkünfte

Sehenswürdigkeiten

Mühle am Emstor

Die kleine Mühle an der Ems erinnert noch an die ehemaligen Kornmühlen aus dem 19. Jahrhundert!

Mühle am Emstor
Emstor
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504 690100

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt

Jährlich besuchen tausende Zuschauer das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, denn hier finden die international bekannten Veranstaltungen wie die "Warendorfer Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" statt.

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Sassenberger Straße 11
11
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
+49 (0)2581 63690

Propsteikirche St. Clemens

Die Propsteikirche St. Clemens gehört neben der Wallfahrtskapelle und dem Relígio zum Telgter Dreiklang. Diese drei Seh...

Propsteikirche St. Clemens
Kardinal-von-Galen-Platz 1
1
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504 93 2310

Schloss Freckenhorst

Im Jahr 1740 im barocken Stil errichtet, diente Schloss Freckenhorst lange Zeit als Abteigebäude des 851 gegründeten Ka...

Schloss Freckenhorst
Everwordstraße 10
10
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
+49 (0)2581 4250

Wallfahrtskapelle Telgte

In der Wallfahrtskapelle von Telgte treffen Besucherinnen und Besucher auf das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergotte...

Wallfahrtskapelle Telgte
Kardinal-von-Galen-Platz 3 a
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0) 2504 932310

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Markt Warendorf

Ladestation mit 4 Fächern

E-Bike-Ladestation Markt Warendorf
Fleischhauerstr. / Ecke Markt [_contact1_address_streetno]
48231 Warendorf
Deutschland

Orte

Telgte

Die Stadt Telgte liegt inmitten der Münsterländer Parklandschaft an der Ems. Mittelpunkt ist der historische Marktplatz im Herzen der Altstadt.

Tourismus + Kultur Telgte
Kapellenstraße 2
2
48291 Telgte
Deutschland

Tel.
+49 (0)2504690100

Tourist-Informationen

Tourist-Info Warendorf

Die Tourist-Info von Warendorf ist die ersten Anlaufstelle für Besucher.

Tourist Information
Emsstraße 4
4
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
02581 545454

R1 Etappen-Abschnitt Warendorf-Sassenberg

Länge
9.034,62
Höchster Punkt
68 m
Niedrigster Punkt
52 m

Bahnhof

Unterkünfte

Sehenswürdigkeiten

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt

Jährlich besuchen tausende Zuschauer das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, denn hier finden die international bekannten Veranstaltungen wie die "Warendorfer Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" statt.

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Sassenberger Straße 11
11
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
+49 (0)2581 63690

Schloss Freckenhorst

Im Jahr 1740 im barocken Stil errichtet, diente Schloss Freckenhorst lange Zeit als Abteigebäude des 851 gegründeten Ka...

Schloss Freckenhorst
Everwordstraße 10
10
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
+49 (0)2581 4250

Rad-Servicestellen

E-Bike-Ladestation Markt Warendorf

Ladestation mit 4 Fächern

E-Bike-Ladestation Markt Warendorf
Fleischhauerstr. / Ecke Markt [_contact1_address_streetno]
48231 Warendorf
Deutschland

Orte

Tourist-Informationen

Tourist-Info Warendorf

Die Tourist-Info von Warendorf ist die ersten Anlaufstelle für Besucher.

Tourist Information
Emsstraße 4
4
48231 Warendorf
Deutschland

Tel.
02581 545454

R1 Etappen-Abschnitt Sassenberg-Harsewinkel

Länge
14.387,85
Höchster Punkt
69 m
Niedrigster Punkt
54 m

Rad-Servicestellen

Orte

Harsewinkel

Harsewinkel – Die Mähdrescherstadt

Stadt Harsewinkel – Die Mähdrescherstadt
Münsterstraße 14
14
33428 Harsewinkel
Deutschland

Tel.
05247 935-200

Sehenswürdigkeiten

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Harsewinkel-Gütersloh

Länge
22.836,01
Höchster Punkt
79 m
Niedrigster Punkt
59 m

Sehenswürdigkeiten

Alter Kirchplatz Gütersloh

Der idyllische Häuserkreis mit der Apostelkirche in der Mitte ist das romantische Herz der Innenstadt, das sich in seiner Geschlossenheit etwas abseits der Einkaufsstraßen findet.

Gütersloh Marketing GmbH
Am Alten Kirchplatz
33330 Gütersloh
Deutschland

Tel.
05241 211360

Gütersloh: Stadtmuseum

Der Arzt Dr. Wilhelm Angenete und seine Schwester Else schenkten dem Heimatverein Gütersloh 1982 drei historische Gebäude und seine Praxiseinrichtung.

Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
7-11a
33330 Gütersloh
Deutschland

Tel.
05241 26685

Tourist-Informationen

Rad-Servicestellen

Orte

Harsewinkel

Harsewinkel – Die Mähdrescherstadt

Stadt Harsewinkel – Die Mähdrescherstadt
Münsterstraße 14
14
33428 Harsewinkel
Deutschland

Tel.
05247 935-200

Bahnhof

R1 Etappen-Abschnitt Gütersloh-Rheda-Wiedenbrück

Länge
12.300,46
Höchster Punkt
84 m
Niedrigster Punkt
68 m

Rad-Servicestellen

2-Rad Macha

In unseren Geschäftsräumen in Rheda-Wiedenbrück an der Hauptstraße finden Sie viele neue Modelle von BBF, Columbus, Gre...

2-Rad Macha
Haupstraße 206
206
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
05242 989801

Sehenswürdigkeiten

Alter Kirchplatz Gütersloh

Der idyllische Häuserkreis mit der Apostelkirche in der Mitte ist das romantische Herz der Innenstadt, das sich in seiner Geschlossenheit etwas abseits der Einkaufsstraßen findet.

Gütersloh Marketing GmbH
Am Alten Kirchplatz
33330 Gütersloh
Deutschland

Tel.
05241 211360

Gut Schledebrück

Im Jahre 1185 schenkte der Edle Widukind von Rheda diesen Gutshof dem Kloster Marienfeld. Am Portal ist ein Bildstock a...

Gut Schledebrück
Schledebrück 1
1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Gütersloh: Stadtmuseum

Der Arzt Dr. Wilhelm Angenete und seine Schwester Else schenkten dem Heimatverein Gütersloh 1982 drei historische Gebäude und seine Praxiseinrichtung.

Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
7-11a
33330 Gütersloh
Deutschland

Tel.
05241 26685

Schloss Rheda

Schloss Rheda entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Burg, die 1170 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehre...

Schloss Rheda
Steinweg 2
2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
+49 (0)5242 947125

Bahnhof

Orte

Unterkünfte

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Rheda-Wiedenbrück-Rietberg

Länge
14.502,46
Höchster Punkt
81 m
Niedrigster Punkt
69 m

Rad-Servicestellen

2-Rad Macha

In unseren Geschäftsräumen in Rheda-Wiedenbrück an der Hauptstraße finden Sie viele neue Modelle von BBF, Columbus, Gre...

2-Rad Macha
Haupstraße 206
206
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
05242 989801

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Emssee

Der Wiedenbrücker Emssee, mitten im Flora-Westfalica-Park gelegen, ist ein touristisches Highlight. Früher war hier led...

Flora Westfalica GmbH
Nähe Paul-Schmitz-Sraße
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
05242-93010

Kloster Wiedenbrück

Das ehemalige Franziskaner-Kloster Wiedenbrück wurde 1644 auf Betreiben des Osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm von Wart...

Kloster Wiedenbrück
Mönchstraße 19
19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
05242 92890

Rietberger Fachwerkhaus

Es ist eins der eindrucksvollen ehemaligen Rietberger Hofbeamtenhäuser. Im 18. Jh. lebte hier der „Rath und Secretarius...

Rietberger Fachwerkhaus
Müntestr. 5
5
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244 986100

Schloss Rheda

Schloss Rheda entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Burg, die 1170 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehre...

Schloss Rheda
Steinweg 2
2
33378 Rheda-Wiedenbrück
Deutschland

Tel.
+49 (0)5242 947125

Orte

Historischer Stadtkern Rietberg

Rietberg - die „schöne Stadt an der Ems“, DEKRA-zertifizierte „Wohlfühlstadt“ und staatlich anerkannter Erholungsort

Historischer Stadtkern Rietberg
Rathausstraße
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244-986 38001

Unterkünfte

Tourist-Informationen

Touristikinformation Rietberg

Die Touristikinformation Rietberg liegt im Herzen des historischen Stadtkerns in fußläufiger Entfernung zum Gartenschaupark und allen Sehenswürdigkeiten.

Touristikinformation Rietberg
Rathausstraße 38
38
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244 986-38001

R1 Etappen-Abschnitt Rietberg-Verl

Länge
13.611,12
Höchster Punkt
95 m
Niedrigster Punkt
76 m

Tourist-Informationen

Touristikinformation Rietberg

Die Touristikinformation Rietberg liegt im Herzen des historischen Stadtkerns in fußläufiger Entfernung zum Gartenschaupark und allen Sehenswürdigkeiten.

Touristikinformation Rietberg
Rathausstraße 38
38
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244 986-38001

Rad-Servicestellen

E-Bike Ladestation in Verl am Rathaus

Seit Februar 2022 bietet die Stadt Verl eine kostenlose E-Bike-Lademöglichkeit mit Fahrradunterstand an. Die Ladestation verfügt über festinstallierte Ladekabel aller gängigen Akku-Hersteller und lädt bis zu vier E-Bikes zeitgleich. E-Bikes, die für die Schnellladung geeigent sind, laden hier sogar bis zu doppelt so schnell!

Stadt Verl
Paderborner Straße 5
5
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 9610

E-Bike Ladestation u. Reparaturstation auf dem Marktplatz in Verl

Die Stadt Verl bietet eine kostenlose E-Bike-Lademöglichkeit und eine Reparatur-Station auf dem Verler Marktplatz an. Die Ladestation verfügt über festinstallierte Ladekabel aller gängigen Akku-Hersteller und lädt bis zu vier E-Bikes zeitgleich. E-Bikes, die für die Schnellladung geeignet sind, laden hier sogar bis zu doppelt so schnell!

Stadt Verl
Bahnhofstr. 11
11
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 9610

Orte

Historischer Stadtkern Rietberg

Rietberg - die „schöne Stadt an der Ems“, DEKRA-zertifizierte „Wohlfühlstadt“ und staatlich anerkannter Erholungsort

Historischer Stadtkern Rietberg
Rathausstraße
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244-986 38001

Verl

Am Aussichtspunkt

Stadt, Land, Wasser und Genuss

Bürgerservice im Rathaus
Paderborner Straße 5
5
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 961 0

Unterkünfte

Sehenswürdigkeiten

Rietberger Fachwerkhaus

Es ist eins der eindrucksvollen ehemaligen Rietberger Hofbeamtenhäuser. Im 18. Jh. lebte hier der „Rath und Secretarius...

Rietberger Fachwerkhaus
Müntestr. 5
5
33397 Rietberg
Deutschland

Tel.
05244 986100

Verl Nr. 8

Das Haus Verl Nr. 8 – auch als Haus Maasjost bekannt – ist eines der historisch bedeutendsten Gebäude im Ortskern der Stadt Verl.

Heimatverein Verl
Sender Straße 1
1
33415 Verl
Deutschland

R1 Etappen-Abschnitt Verl-Schloß Holte-Stukenbrock

Länge
7.482,93
Höchster Punkt
124 m
Niedrigster Punkt
93 m

Bahnhof

Bahnhof Schloß Holte

Der Bahnhof Schloß Holte stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2
2
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Tourist-Informationen

Unterkünfte

Rad-Servicestellen

E-Bike Ladestation in Verl am Rathaus

Seit Februar 2022 bietet die Stadt Verl eine kostenlose E-Bike-Lademöglichkeit mit Fahrradunterstand an. Die Ladestation verfügt über festinstallierte Ladekabel aller gängigen Akku-Hersteller und lädt bis zu vier E-Bikes zeitgleich. E-Bikes, die für die Schnellladung geeigent sind, laden hier sogar bis zu doppelt so schnell!

Stadt Verl
Paderborner Straße 5
5
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 9610

E-Bike Ladestation u. Reparaturstation auf dem Marktplatz in Verl

Die Stadt Verl bietet eine kostenlose E-Bike-Lademöglichkeit und eine Reparatur-Station auf dem Verler Marktplatz an. Die Ladestation verfügt über festinstallierte Ladekabel aller gängigen Akku-Hersteller und lädt bis zu vier E-Bikes zeitgleich. E-Bikes, die für die Schnellladung geeignet sind, laden hier sogar bis zu doppelt so schnell!

Stadt Verl
Bahnhofstr. 11
11
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 9610

Sehenswürdigkeiten

Jagdschloss Holte mit Selfie-Point SHS

Die leuchtend gelbe Schlossanlage mit ihren 3 markanten Türmen und Wallgebäuden liegt idyllisch am Rand des Holter Waldes und ist umgeben von einer kleinen Gräfte.

Jagdschloss Holte mit Selfie-Point SHS
Am Schloss 1
1
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Verl Nr. 8

Das Haus Verl Nr. 8 – auch als Haus Maasjost bekannt – ist eines der historisch bedeutendsten Gebäude im Ortskern der Stadt Verl.

Heimatverein Verl
Sender Straße 1
1
33415 Verl
Deutschland

Orte

Verl

Am Aussichtspunkt

Stadt, Land, Wasser und Genuss

Bürgerservice im Rathaus
Paderborner Straße 5
5
33415 Verl
Deutschland

Tel.
05246 961 0

R1 Etappen-Abschnitt Schloß Holte-Stukenbrock-Hövelhof

Länge
12.103,13
Höchster Punkt
126 m
Niedrigster Punkt
102 m

Bahnhof

Bahnhof Hövelhof

Die Gemeinde Hövelhof, das "Tor der Senne", ist durch die Bahnstrecke zwischen Paderborn und Bielefeld (Senne-Bahn) regelmäßig an den Bankverkehr angebunden.

Bahnhof Hövelhof
Westfalenstr. 39
39
33161 Hövelhof
Deutschland

Bahnhof Schloß Holte

Der Bahnhof Schloß Holte stammt aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2
2
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Sehenswürdigkeiten

Ems-Erlebnisweg |Traumtour in SHS

Auf dieser Wandertour entdecken Sie die Ems-Erlebniswelt, die Emsquelle, das Naturschutzgebiet Moosheide, die Senner Pferde im Wildweideprojekt und das Emsquell-Infozentrum. Die Landschaft zwischen Sennesand und Nadelwald ist in ihrer kargen Art beeindruckend und macht den Blick frei für das Wesentliche.

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2
2
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Ems-Erlebniswelt

Willkommen in der Ems-Erlebniswelt – Entdecken, Staunen & Mitmachen!Viel Spaß, Wissen und jeder Menge Aha-Erlebnissen für die ganze Familie! In der Ems-Erlebniswelt in der Emsquellstadt Schloß Holte-Stukenbrock ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht: Im liebevoll gestalteten Erlebnisgarten und dem spannenden Indoor-Parcours im Alten Pfarrhaus warten Natur, Geschichte und Kultur der Ems-Region darauf, spielerisch entdeckt zu werden.

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Barbaraweg 1
1
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Jagdschloss Holte mit Selfie-Point SHS

Die leuchtend gelbe Schlossanlage mit ihren 3 markanten Türmen und Wallgebäuden liegt idyllisch am Rand des Holter Waldes und ist umgeben von einer kleinen Gräfte.

Jagdschloss Holte mit Selfie-Point SHS
Am Schloss 1
1
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

SHS-Alltagsmenschen

Die Alltagsmenschen erfreuen die Besucherinnen und Besucher des Bürgerparks am Rathaus. Das vereinende Element bildet der reich gedeckte Tisch. Setzen Sie sich und genießen Sie eine kleine Auszeit inmitten der SHS-Alltagsmenschen! Die 5-köpfige Personengruppe entstand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Schloß Holte-Stukenbrock und ist von der bekannten Bildhauerin und Künstlerin Christel Lechner gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort entwickelt worden. Die gesellige Kaffeerunde ist am 22.06.2020 eingeweiht worden. Bedeutung der Figuren • Stukenbrock: Karneval mit Kinderkarneval und Weiberfastnacht • Sende: Toleranz und Integration in sämtlichen Lebensbereichen • Stukenbrock-Senne: Wandern und Naturgenuss in der Sennelandschaft rund um die Emsquelle • Liemke: Erntedankumzug mit über 30-jähriger Tradition • Schloß Holte: Pollhans-Bürgermeister, der über den beliebten Pollhans-Markt führt

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2
2
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Unterkünfte

Rad-Servicestellen

Orte

Hövelhof

Hövelhof – Das Tor zur Senne

Tourist-Information Hövelhof
Schloßstraße 11
11
33161 Hövelhof
Deutschland

Tel.
05257 5009-860

Tourist-Informationen

Tourist-Information Hövelhof

Die Tourist-Information liegt zentral im Ortskern von Hövelhof neben dem Jagdschloss – dem Wahrzeichen der Sennegemeinde.

Tourist-Information Hövelhof
Schloßstraße 11
11
33161 Hövelhof
Deutschland

Tel.
05257 5009-860

R1 Etappen-Abschnitt Hövelhof-Augustdorf

Länge
15.744,07
Höchster Punkt
175 m
Niedrigster Punkt
106 m

Bahnhof

Bahnhof Hövelhof

Die Gemeinde Hövelhof, das "Tor der Senne", ist durch die Bahnstrecke zwischen Paderborn und Bielefeld (Senne-Bahn) regelmäßig an den Bankverkehr angebunden.

Bahnhof Hövelhof
Westfalenstr. 39
39
33161 Hövelhof
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Romantisches Furlbachtal | lokaler Rundwanderweg in SHS

Der Furlbach gilt als einer der schönsten Sennebäche. Auf dieser romantischen Wandertour durch das Naturschutzgebiet geht es mal direkt am Ufer entlang, mal bis zu zehn Meter über dem Ufer und immer auf gewundenen Pfaden durch den abwechslungsreichen Wald.

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2
2
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Deutschland

Tel.
05207 89050

Rad-Servicestellen

Orte

Hövelhof

Hövelhof – Das Tor zur Senne

Tourist-Information Hövelhof
Schloßstraße 11
11
33161 Hövelhof
Deutschland

Tel.
05257 5009-860

Tourist-Informationen

Tourist-Information Hövelhof

Die Tourist-Information liegt zentral im Ortskern von Hövelhof neben dem Jagdschloss – dem Wahrzeichen der Sennegemeinde.

Tourist-Information Hövelhof
Schloßstraße 11
11
33161 Hövelhof
Deutschland

Tel.
05257 5009-860

R1 Etappen-Abschnitt Augustdorf-Detmold

Länge
11.913,40
Höchster Punkt
216 m
Niedrigster Punkt
124 m

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Wasser-Moor-Heide

Entlang der mit A2 ausgeschilderten Wanderroute "Wasser-Moor-Heide" erkunden Sie den Donoper Teich sowie den Hasselbachstausee und das letzte lebende Hangmoor im Hiddeser Bent.

Wasser-Moor-Heide

32760 Detmold
Deutschland

Orte

Stadt Detmold

Detmold – Kulturstadt im Teutoburger Wald | Stadt im Zentrum Lippes | Hauptstadt des Regierungsbezirks Detmold  

Tourist-Information Lippe & Detmold
Rathaus am Markt
32760 Detmold
Deutschland

Tel.
05231 977328

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Detmold-Horn-Bad Meinberg

Länge
14.392,22
Höchster Punkt
318 m
Niedrigster Punkt
128 m

Rad-Servicestellen

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Burg Horn

Vom Burghof aus erkennen Sie in dem Mittelflügel den ältesten, 1348 vollendeten Teil der Burg.

Burg Horn
Burgstraße 13
13
32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Tel.
05234-98903

Orte

Stadt Detmold

Detmold – Kulturstadt im Teutoburger Wald | Stadt im Zentrum Lippes | Hauptstadt des Regierungsbezirks Detmold  

Tourist-Information Lippe & Detmold
Rathaus am Markt
32760 Detmold
Deutschland

Tel.
05231 977328

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Horn-Bad Meinberg-Steinheim

Länge
15.359,19
Höchster Punkt
316 m
Niedrigster Punkt
144 m

Rad-Servicestellen

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Bergkurpark

Im Jahre 1932 wurde nördlich vom historischen Kurpark auf einer Fläche von ca. 3 ha zwischen Stern und Schanzenberg der...

Bergkurpark
Brunnenstraße 59
59
32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Burg Horn

Vom Burghof aus erkennen Sie in dem Mittelflügel den ältesten, 1348 vollendeten Teil der Burg.

Burg Horn
Burgstraße 13
13
32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Tel.
05234-98903

Historischer Kurpark Bad Meinberg

Der 56 ha große historische Kurpark eines der ältesten Mineral- und Moorheilbäder Deutschlands wurde im Spätbarock ab 1767 angelegt und immer wieder den Erfordernissen eines modernen Kurbetriebs angepasst und erweitert.

Historischer Kurpark Bad Meinberg
Parkstraße 10
10
32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Tel.
05234-20597-0

Meinberger Kulturmeile

Ein Wechselspiel zwischen Kultur, menschlichen Spuren, engen Pfaden, Ausblicke über Wälder und Wiesen auf historischem Gelände bietet die Rundwanderung. Dieser Weg führt Sie in die Vergangenheit des 250 Jahre alten Kurortes, welcher mit seinem Charme bei genauem Hinsehen heute noch verzaubert. Herausragende Denkmäler der Kulturgeschichte des Staatsbades leiten Sie.

Meinberger Kulturmeile

32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Meinberger Moormeile

Entdecken Sie das spannende Thema "Moor".

Meinberger Moormeile

32805 Horn-Bad Meinberg
Deutschland

Tourist-Informationen

Orte

R1 Etappen-Abschnitt Steinheim-Nieheim

Länge
5.833,64
Höchster Punkt
171 m
Niedrigster Punkt
138 m

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Jüdischer Friedhof

Denkmal und Alter Jüdischer Friedhof

Stadt Nieheim,
Steinheimer Str. 1
1
33039 Nieheim
Deutschland

Möbelmuseum Steinheim

In den Räumen der ehemaligen Möbelfabrik von Joseph Günther wird auf 900 qm die Geschichte der Steinheimer Möbelherstellung und ihrer Entwicklung über 120 Jahre dargestellt.

Möbelmuseum Steinheim
Rolfzener Straße 1
1
32839 Steinheim
Deutschland

Nieheimer Rathaus

Das Nieheimer Rathaus ist ein hell verputzter Steinbau im Stil der Weserrenaissance.

Stadt Nieheim, Stadt- und Wirtschaftsförderung
Marktstraße 18
18
33039 Nieheim
Deutschland

Nieheimer Tongruben

Der Europaradweg R1 führt nördlich an Nieheim vorbei, streift dabei die Nieheimer Tongruben, die zu einem Naturerlebnis einladen.

Stadt Nieheim, Stadt- und Wirtschaftsförderung
Marktstraße 18
18
33039 Nieheim
Deutschland

Tel.
05274 982150

Pfarrkirche St. Nikolaus

Die dreischiffige Pfarrkirche St. Nikolaus prägt seit Gründung der Stadt Nieheim das Bild des historischen Ortskerns

Stadt Nieheim
Marktstraße 20
20
33039 Nieheim
Deutschland

Richterhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701

Stadt Nieheim
Richterstraße 5a
5a
33039 Nieheim
Deutschland

Orte

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Nieheim-Marienmünster

Länge
9.586,82
Höchster Punkt
236 m
Niedrigster Punkt
157 m

Sehenswürdigkeiten

Jüdischer Friedhof

Denkmal und Alter Jüdischer Friedhof

Stadt Nieheim,
Steinheimer Str. 1
1
33039 Nieheim
Deutschland

Nieheimer Rathaus

Das Nieheimer Rathaus ist ein hell verputzter Steinbau im Stil der Weserrenaissance.

Stadt Nieheim, Stadt- und Wirtschaftsförderung
Marktstraße 18
18
33039 Nieheim
Deutschland

Nieheimer Tongruben

Der Europaradweg R1 führt nördlich an Nieheim vorbei, streift dabei die Nieheimer Tongruben, die zu einem Naturerlebnis einladen.

Stadt Nieheim, Stadt- und Wirtschaftsförderung
Marktstraße 18
18
33039 Nieheim
Deutschland

Tel.
05274 982150

Pfarrkirche St. Nikolaus

Die dreischiffige Pfarrkirche St. Nikolaus prägt seit Gründung der Stadt Nieheim das Bild des historischen Ortskerns

Stadt Nieheim
Marktstraße 20
20
33039 Nieheim
Deutschland

Richterhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1701

Stadt Nieheim
Richterstraße 5a
5a
33039 Nieheim
Deutschland

Orte

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Marienmünster-Höxter

Länge
15.830,20
Höchster Punkt
274 m
Niedrigster Punkt
94 m

Sehenswürdigkeiten

Forum Jacob Pins

Kunst und Archäologie im ehemaligen Corveyer Lehnshof Heisterman von Ziehlberg.

Forum Jacob Pins
Westerbachstraße 35-37
35-37
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 / 6947441

Historisches Rathaus

Das Rathaus wurde um 1250 als Zentrum des wesentlich älteren mittelalterlichen Marktes vor der Brücke erbaut.

Historisches Rathaus
Weserstraße 11
11
37671 Höxter
Deutschland

Weserpromenade

Großzügige Sitzgelegenheiten an der im Rahmen der Landesgartenschau Höxter 2023  neugestalteten Weserpromenade bieten ein ganz neues Fluß- und Landschaftserlebnis.

Stadt Höxter
Weserpromenade
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 9630

Bahnhof

Rad-Servicestellen

Unterkünfte

Hotel Höxter Am Jakobsweg

Im Ortsteil Höxter-Ovenhausen ruhig und in der Natur am Fuße des Heiligenbergs ca. 5 km vor Höxters Innenstadt entfernt direkt am Europaradweg gelegen.

Hotel Höxter Am Jakobsweg
Hauptstr. 24
24
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
05278 9 525 989

Orte

Höxter Innenstadt

Die historische Fachwerkstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein.

Höxter Innenstadt
Westerbachstraße 45
45
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 / 9630

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Höxter-Holzminden

Länge
12.985,32
Höchster Punkt
101 m
Niedrigster Punkt
83 m

Unterkünfte

Hotel Höxter Am Jakobsweg

Im Ortsteil Höxter-Ovenhausen ruhig und in der Natur am Fuße des Heiligenbergs ca. 5 km vor Höxters Innenstadt entfernt direkt am Europaradweg gelegen.

Hotel Höxter Am Jakobsweg
Hauptstr. 24
24
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
05278 9 525 989

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Forum Jacob Pins

Kunst und Archäologie im ehemaligen Corveyer Lehnshof Heisterman von Ziehlberg.

Forum Jacob Pins
Westerbachstraße 35-37
35-37
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 / 6947441

Historisches Rathaus

Das Rathaus wurde um 1250 als Zentrum des wesentlich älteren mittelalterlichen Marktes vor der Brücke erbaut.

Historisches Rathaus
Weserstraße 11
11
37671 Höxter
Deutschland

Huxarium Gartenpark Höxter

Der Huxarium Gartenpark Höxter ist aus der Landesgartenschau 2023 entstanden und ein attraktives Ausflugsziel zwischen Stadtwall, Weser und Welterbestätte Corvey.

Huxarium Gartenpark Höxter gGmbH
Corvey
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 9634000

Weserbrücke

Der älteste feste Übergang an der gesamten Weser und wichtig für den Warenhandel in der Stadt.

Weserbrücke
Weserstraße 17
17
37671 Höxter
Deutschland

Weserpromenade

Großzügige Sitzgelegenheiten an der im Rahmen der Landesgartenschau Höxter 2023  neugestalteten Weserpromenade bieten ein ganz neues Fluß- und Landschaftserlebnis.

Stadt Höxter
Weserpromenade
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 9630

Rad-Servicestellen

Orte

Holzminden

Die Stadt an der Weser bietet mit den Sollingorten Neuhaus und Silberborn, die wie eine Insel im Grünen liegen, eine Vielzahl an Outdooraktivitäten.
Als Stadt der Düfte und Aromen lässt sie sich im wahrsten Sinne des Wortes "der Nase nach" erkunden.

Stadtmarketing/Touristinformation Holzminden
Markt 2
37603 Holzminden
Deutschland

Tel.
05531/992960

Höxter Innenstadt

Die historische Fachwerkstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein.

Höxter Innenstadt
Westerbachstraße 45
45
37671 Höxter
Deutschland

Tel.
+49 5271 / 9630

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Holzminden-Bevern

Länge
8.211,30
Höchster Punkt
102 m
Niedrigster Punkt
81 m

Unterkünfte

Bahnhof

Orte

Bevern

… im Zeichen des Weserrenaissance-Schlosses

Schloss- und Touristinformation im Weserrenaissance-Schloss Bevern
Schloss 1
1
37639 Bevern
Deutschland

Tel.
05531/707148

Holzminden

Die Stadt an der Weser bietet mit den Sollingorten Neuhaus und Silberborn, die wie eine Insel im Grünen liegen, eine Vielzahl an Outdooraktivitäten.
Als Stadt der Düfte und Aromen lässt sie sich im wahrsten Sinne des Wortes "der Nase nach" erkunden.

Stadtmarketing/Touristinformation Holzminden
Markt 2
37603 Holzminden
Deutschland

Tel.
05531/992960

Rad-Servicestellen

Sehenswürdigkeiten

Schloss Bevern

Schloss Bevern ist das wohl prächtigste Zeugnis der Weserrenaissance.

Weserrenaissance Schloss Bevern
Schloss 1
1
37639 Bevern
Deutschland

Tel.
05531 707285

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Bevern-Stadtoldendorf

Länge
12.140,79
Höchster Punkt
250 m
Niedrigster Punkt
102 m

Bahnhof

Orte

Bevern

… im Zeichen des Weserrenaissance-Schlosses

Schloss- und Touristinformation im Weserrenaissance-Schloss Bevern
Schloss 1
1
37639 Bevern
Deutschland

Tel.
05531/707148

Stadtoldendorf

… Entspannung pur und Aktivangebote.
Zwischen Ith, Hils und dem Naturpark Solling-Vogler erwarten Sie im Herzen des Weserberglandes sowohl Ruhe und Entspannung als auch pure Aktiv-Erlebnisse.

Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
Kirchstraße 4
37627 Stadtoldendorf
Deutschland

Tel.
05532/9005224

Sehenswürdigkeiten

Freizeitpark Mammut

Schlamm, Staub, röhrende Motoren: Spaß und Action für Fahrbegeisterte bietet der „Freizeitpark Mammut“, auf 60 Hektar Fläche Norddeutschlands größter Offroad-Park.

Freizeitpark Mammut
Linnenkämper Straße 41
41
37627 Stadtoldendorf
Deutschland

Tel.
05532 9958220

Schloss Bevern

Schloss Bevern ist das wohl prächtigste Zeugnis der Weserrenaissance.

Weserrenaissance Schloss Bevern
Schloss 1
1
37639 Bevern
Deutschland

Tel.
05531 707285

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Stadtoldendorf-Dassel

Länge
15.423,25
Höchster Punkt
260 m
Niedrigster Punkt
151 m

Sehenswürdigkeiten

Freizeitpark Mammut

Schlamm, Staub, röhrende Motoren: Spaß und Action für Fahrbegeisterte bietet der „Freizeitpark Mammut“, auf 60 Hektar Fläche Norddeutschlands größter Offroad-Park.

Freizeitpark Mammut
Linnenkämper Straße 41
41
37627 Stadtoldendorf
Deutschland

Tel.
05532 9958220

Museum Grafschaft Dassel

Neben der Blankschmiede Neimke liegt am Teichplatz das Museum Grafschaft Dassel. Fast könnte man es hinter der Fassade eines alten Fachwerkhauses übersehen.

Museum Grafschaft Dassel
Teichplatz 1
1
37586 Dassel
Deutschland

Bahnhof

Orte

Dassel

Dassel mit seinen 16 angeschlossenen Ortschaften bietet aufgrund seiner Lage ausgezeichnete Voraussetzungen für eine naturnahe Erholung und einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Ob sportliche Betätigungen wie Wandern, Radfahren oder Reiten – im Winter auch Langlauf und Rodeln – oder entspanntes durch die Gassen der Orte schlendern und in schönen Lokalitäten einkehren, in Dassel ist alles möglich.

Fremdenverkehrsverein Dassel e. V.
Kirchplatz 2
2
37586 Dassel
Deutschland

Tel.
05564 2020

Stadtoldendorf

… Entspannung pur und Aktivangebote.
Zwischen Ith, Hils und dem Naturpark Solling-Vogler erwarten Sie im Herzen des Weserberglandes sowohl Ruhe und Entspannung als auch pure Aktiv-Erlebnisse.

Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
Kirchstraße 4
37627 Stadtoldendorf
Deutschland

Tel.
05532/9005224

Rad-Servicestellen

Radservice-Station Dassel

Radservice-Station am Luisenpark in Dassel.

Radservice-Station in Dassel
Neue Str. 1
1
37586 Dassel
Deutschland

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Dassel-Einbeck

Länge
11.977,07
Höchster Punkt
151 m
Niedrigster Punkt
110 m

Sehenswürdigkeiten

Einbecker Brauhaus

Abfüllanlage

Echtes Bockbier kommt aus Einbeck ...
... und wird bis heute neben anderen Bierspezialitäten bei der Einbecker Brauhaus gebraut.

Einbecker Brauhaus AG
Papenstraße 4-7
37574 Einbeck
Deutschland

Tel.
05561 7970

Museum Grafschaft Dassel

Neben der Blankschmiede Neimke liegt am Teichplatz das Museum Grafschaft Dassel. Fast könnte man es hinter der Fassade eines alten Fachwerkhauses übersehen.

Museum Grafschaft Dassel
Teichplatz 1
1
37586 Dassel
Deutschland

Bahnhof

Orte

Dassel

Dassel mit seinen 16 angeschlossenen Ortschaften bietet aufgrund seiner Lage ausgezeichnete Voraussetzungen für eine naturnahe Erholung und einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Ob sportliche Betätigungen wie Wandern, Radfahren oder Reiten – im Winter auch Langlauf und Rodeln – oder entspanntes durch die Gassen der Orte schlendern und in schönen Lokalitäten einkehren, in Dassel ist alles möglich.

Fremdenverkehrsverein Dassel e. V.
Kirchplatz 2
2
37586 Dassel
Deutschland

Tel.
05564 2020

Einbeck

Die Stadt ist für ihre reich mit bunten Schnitzereien verzierten Fachwerkhäuser, den PS.SPEICHER und das Einbecker Bier bekannt.

Stadt Einbeck - Tourist-Information Einbeck (Stabsstelle Public & Business Relations)
Marktstraße 13
37574 Einbeck
Deutschland

Tel.
05561 916555

Rad-Servicestellen

Radservice-Station Dassel

Radservice-Station am Luisenpark in Dassel.

Radservice-Station in Dassel
Neue Str. 1
1
37586 Dassel
Deutschland

Tourist-Informationen

Unterkünfte

R1 Etappen-Abschnitt Einbeck-Bad Gandersheim

Länge
18.462,37
Höchster Punkt
137 m
Niedrigster Punkt
98 m

Orte

Bad Gandersheim

Das staatlich anerkannte Sole-Heilbad Gandersheim liegt am Westrand des Harzes und ist als Standort eines schon im Jahre 852 gegründeten sächsischen Reichsstiftes, Urheimat der ottonischen Kaiserfamilie und der ersten deutschen Dichterin „Roswitha“, weit über die Grenzen Niedersachsens bekannt geworden.

Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
37581 Bad Gandersheim
Deutschland

Tel.
05382 73700

Einbeck

Die Stadt ist für ihre reich mit bunten Schnitzereien verzierten Fachwerkhäuser, den PS.SPEICHER und das Einbecker Bier bekannt.

Stadt Einbeck - Tourist-Information Einbeck (Stabsstelle Public & Business Relations)
Marktstraße 13
37574 Einbeck
Deutschland

Tel.
05561 916555

Bahnhof

Rad-Servicestellen

Sehenswürdigkeiten

Einbecker Brauhaus

Abfüllanlage

Echtes Bockbier kommt aus Einbeck ...
... und wird bis heute neben anderen Bierspezialitäten bei der Einbecker Brauhaus gebraut.

Einbecker Brauhaus AG
Papenstraße 4-7
37574 Einbeck
Deutschland

Tel.
05561 7970

Portal zur Geschichte

Das „Portal zur Geschichte“ lädt zu einem Besuch auf den Spuren des Gandersheimer Frauenstifts ein.

Sammlung Frauenstift Gandersheim
Brunshausen 7
7
37581 Bad Gandersheim
Deutschland

Tel.
05382 955647

Unterkünfte

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Bad Gandersheim-Seesen

Länge
16.649,88
Höchster Punkt
287 m
Niedrigster Punkt
123 m

Orte

Bad Gandersheim

Das staatlich anerkannte Sole-Heilbad Gandersheim liegt am Westrand des Harzes und ist als Standort eines schon im Jahre 852 gegründeten sächsischen Reichsstiftes, Urheimat der ottonischen Kaiserfamilie und der ersten deutschen Dichterin „Roswitha“, weit über die Grenzen Niedersachsens bekannt geworden.

Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
37581 Bad Gandersheim
Deutschland

Tel.
05382 73700

Seesen

Die über 1000 jährige Stadt Seesen liegt am Westrand des Harzes und beheimatete mit Wilhelm Busch, Heinrich Engelhard Steinweg – H.E. Steinway und Louis Spohr gleich mehrere berühmte Persönlichkeiten.

Stadtmarketing und Tourismus Seesen
Jacobsonstraße 9
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
05381 984177

Seesen

Die über 1000 jährige Stadt Seesen liegt am Westrand des Harzes und beheimatete mit Wilhelm Busch, Heinrich Engelhard Steinweg – H.E. Steinway und Louis Spohr gleich mehrere berühmte Persönlichkeiten.

Stadtmarketing Seesen eG
Jacobsonplatz 1
1
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
05381 984177

Bahnhof

Bahnhof Seesen

Der Bahnhof Seesen verfügt über drei Bahnsteigkanten mit einer Länge von jeweils 140 m.

Bahnhof Seesen
Bahnhofsplatz 8
8
38723 Seesen
Deutschland

Rad-Servicestellen

Unterkünfte

Sehenswürdigkeiten

Portal zur Geschichte

Das „Portal zur Geschichte“ lädt zu einem Besuch auf den Spuren des Gandersheimer Frauenstifts ein.

Sammlung Frauenstift Gandersheim
Brunshausen 7
7
37581 Bad Gandersheim
Deutschland

Tel.
05382 955647

Römerschlacht am Harzhorn

Hier steht das bislang besterhaltene Schlachtfeld der Antike mit über 2700 Fundstücken.

Tourist-Information Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 12
12
37581 Bad Gandersheim
Deutschland

Tel.
05382 73700

Steinway Park

Der Park wurde vom dem berühmten Seesener William Steinway gefördert und schließlich auch nach ihm benannt.

Steinway Park Seesen e.V.
Lautenthaler Straße [_contact1_address_streetno]
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
053 81 9811407

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Seesen-Goslar

Bahnhof

Bahnhof Goslar

Im Bahnhof Goslar treffen sich die Bahnstrecken aus Vienenburg, Oker, Hildesheim, Seesen und Langelsheim.

Bahnhof Goslar
Hildesheimer Straße 53
53
38640 Goslar
Deutschland

Bahnhof Seesen

Der Bahnhof Seesen verfügt über drei Bahnsteigkanten mit einer Länge von jeweils 140 m.

Bahnhof Seesen
Bahnhofsplatz 8
8
38723 Seesen
Deutschland

Unterkünfte

Rad-Servicestellen

Orte

Goslar

Die tausendjährige Stadt Goslar liegt am Nordrand des Harzes und ist mit ihrem historischen Flair, den kulturellen Schätzen und der wunderschönen Innenstadt ein beliebtes Urlaubsziel bei Kultur- und Städtereisenden.

Tourist-Information Goslar
Markt 7
7
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 78060

Seesen

Die über 1000 jährige Stadt Seesen liegt am Westrand des Harzes und beheimatete mit Wilhelm Busch, Heinrich Engelhard Steinweg – H.E. Steinway und Louis Spohr gleich mehrere berühmte Persönlichkeiten.

Stadtmarketing Seesen eG
Jacobsonplatz 1
1
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
05381 984177

Seesen

Die über 1000 jährige Stadt Seesen liegt am Westrand des Harzes und beheimatete mit Wilhelm Busch, Heinrich Engelhard Steinweg – H.E. Steinway und Louis Spohr gleich mehrere berühmte Persönlichkeiten.

Stadtmarketing und Tourismus Seesen
Jacobsonstraße 9
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
05381 984177

Sehenswürdigkeiten

Kaiserpfalz

 Die Kaiserpfalz ist das Wahrzeichen Goslars und mit einem der größten Saalbauten des Mittelalters.

Kaiserpfalz Goslar
Kaiserbleek 6
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 704437

Mönchehaus Museum Goslar

Das Ausstellungsprogramm des Mönchehauses ermöglicht die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Strömungen der zeitgenössischen Kunst.

Verein zur Förderung moderner Kunst e. V. / Mönchehaus Museum
Mönchestraße 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 29570

Museumsufer - Goslarer Museum

Das Museum zeigt umfangreiche Sammlungen zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt sowie zur Geologie und Mineralogie der Region.

Museumsufer - Goslarer Museum
Königsstraße 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 43394

Museumsufer - Zinnfigurenmuseum

In der restaurierten historischen Lohmühle aus dem 16. Jh. ist Deutschlands schönstes Zinnfigurenmuseum untergebracht.

Museumsufer - Zinnfiguren-Museum
Klapperhagen 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 25889

Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Weit mehr als 1.000 Jahre wurde am Rammelsberg, einer der größten zu­sammenhängenden Erzlagerstätten der Welt, ununterbrochen Erz abgebaut.

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 7500

Steinway Park

Der Park wurde vom dem berühmten Seesener William Steinway gefördert und schließlich auch nach ihm benannt.

Steinway Park Seesen e.V.
Lautenthaler Straße [_contact1_address_streetno]
38723 Seesen
Deutschland

Tel.
053 81 9811407

Tourist-Informationen

Tourist-Information Goslar

Die GOSLAR marketing gmbh übernimmt die regionale und überregionale Vermarktung der Stadt Goslar sowie das Betreiben der Tourist-Information Goslar.

Tourist-Information Goslar
Markt 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 78060

R1 Etappen-Abschnitt Goslar - Bad Harzburg

Länge
19.504,70
Höchster Punkt
389 m
Niedrigster Punkt
203 m

Bahnhof

Bahnhof Bad Harzburg

Der Bahnhof in Bad Harzburg bietet einen großen Parkplatz sowie Fahrradparkplätze.

Bahnhof Bad Harzburg
Dr. Heinrich-Jasper-Str. 2
2
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Bahnhof Goslar

Im Bahnhof Goslar treffen sich die Bahnstrecken aus Vienenburg, Oker, Hildesheim, Seesen und Langelsheim.

Bahnhof Goslar
Hildesheimer Straße 53
53
38640 Goslar
Deutschland

Unterkünfte

Rad-Servicestellen

Orte

Goslar

Die tausendjährige Stadt Goslar liegt am Nordrand des Harzes und ist mit ihrem historischen Flair, den kulturellen Schätzen und der wunderschönen Innenstadt ein beliebtes Urlaubsziel bei Kultur- und Städtereisenden.

Tourist-Information Goslar
Markt 7
7
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 78060

Sehenswürdigkeiten

Kaiserpfalz

 Die Kaiserpfalz ist das Wahrzeichen Goslars und mit einem der größten Saalbauten des Mittelalters.

Kaiserpfalz Goslar
Kaiserbleek 6
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 704437

Mönchehaus Museum Goslar

Das Ausstellungsprogramm des Mönchehauses ermöglicht die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Strömungen der zeitgenössischen Kunst.

Verein zur Förderung moderner Kunst e. V. / Mönchehaus Museum
Mönchestraße 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 29570

Museumsufer - Goslarer Museum

Das Museum zeigt umfangreiche Sammlungen zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt sowie zur Geologie und Mineralogie der Region.

Museumsufer - Goslarer Museum
Königsstraße 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 43394

Museumsufer - Zinnfigurenmuseum

In der restaurierten historischen Lohmühle aus dem 16. Jh. ist Deutschlands schönstes Zinnfigurenmuseum untergebracht.

Museumsufer - Zinnfiguren-Museum
Klapperhagen 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 25889

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk

Weit mehr als 1.000 Jahre wurde am Rammelsberg, einer der größten zu­sammenhängenden Erzlagerstätten der Welt, ununterbrochen Erz abgebaut.

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Bergtal 19
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 7500

Tourist-Informationen

Tourist-Information Goslar

Die GOSLAR marketing gmbh übernimmt die regionale und überregionale Vermarktung der Stadt Goslar sowie das Betreiben der Tourist-Information Goslar.

Tourist-Information Goslar
Markt 1
1
38640 Goslar
Deutschland

Tel.
05321 78060

R1 Etappen-Abschnitt Bad Harzburg - Ilsenburg

Länge
10.645,13
Höchster Punkt
371 m
Niedrigster Punkt
221 m

Orte

Bad Harzburg

Seilbahn Bad Harzburg

Natur soweit das Auge reicht, abwechslungsreiche Wanderrouten und vielfältige Freizeiterlebnisse - all das bietet Bad Harzburg. Zeit zum Durchatmen, Auftanken und Entspannen.

Tourist-Information Bad Harzburg
Nordhäuser Straße 4
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Tel.
05322 75330

Bad Harzburg

Natur soweit das Auge reicht, abwechslungsreiche Wanderrouten und vielfältige Freizeiterlebnisse - all das bietet Bad Harzburg. Zeit zum Durchatmen, Auftanken und Entspannen.

Tourist-Information Bad Harzburg
Nordhäuser Straße 4
4
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Tel.
05322 75330

Sehenswürdigkeiten

Baumwipfelpfad Harz

 Auf dem Baumwipfelfpad Harz erleben jährlich tausende Besucher die Wipfel des Kalten Tals im Wechsel der Jahreszeiten.

Baumwipfelpfad Harz
Nordhäuser Straße 2 d
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Tel.
05322 8777920

Burgberg Seilbahn

Die Burgberg-Seilbahn bringt Wander- und Naturfreunde in drei Minuten auf den Großen Burgberg.

Kur- Tourismus und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH
Nordhäuser Straße 4
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Tel.
05322 75330

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Bahnhof

Bahnhof Bad Harzburg

Der Bahnhof in Bad Harzburg bietet einen großen Parkplatz sowie Fahrradparkplätze.

Bahnhof Bad Harzburg
Dr. Heinrich-Jasper-Str. 2
2
38667 Bad Harzburg
Deutschland

Rad-Servicestellen

Tourist-Informationen

Ilsenburg

Die Nationalparkgemeinde Ilsenburg mit ihren Ortsteilen Drübeck und Darlingerode liegt am Fuße des Brockens, inmitten der malerischen Natur des Ilsetals.

Tourismus GmbH Ilsenburg
Marktplatz 1 [_contact1_address_streetno]
38871 Ilsenburg
Deutschland

Tel.
039452 19433

Tourismus GmbH Ilsenburg

Zentral am Harzrand gelegen nur wenige Kilometer von Wernigerode, Goslar und dem Brocken entfernt, ist Ilsenburg idealer Ausgangsort für Entdeckungstouren durch die magische Gebirgswelt. Nutzen Sie die speziellen Angebote für unsere Gäste für Ihre schönsten Urlaubserlebnisse. WLAN ist bei uns in der Touristinformation in Ilsenburg übrigens kostenfrei. Die Touristinformation Ilsenburg ist Geopark-Infostelle und R1-Infostelle.

Tourismus GmbH Ilsenburg
Marktplatz 1
1
38871 Ilsenburg
Deutschland

Tel.
039452 19433

R1 Etappen-Abschnitt Ilsenburg-Wernigerode

Länge
10.012,81
Höchster Punkt
289 m
Niedrigster Punkt
233 m

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Brocken und Brockengarten

Bereits von Weitem sichtbar erhebt sich der Harz aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.

Brockenhaus GmbH
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
38879 Wernigerode OT Schierke
Deutschland

Tel.
039455 50005

Kloster und Klostergärten Drübeck

Die Benediktinerinnen lebten im nur wenige Kilometer vom Kloster Ilsenburg entfernten Kloster Drübeck. Das Kloster St. Vitus entstand vermutlich im Jahre 960 und die dazugehörige Kirche prägt bis heute die Ortssilhouette.

Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck
Klostergarten 6
6
38871 Ilsenburg OT Drübeck
Deutschland

Tel.
039452 94307

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Tourist-Informationen

Ilsenburg

Die Nationalparkgemeinde Ilsenburg mit ihren Ortsteilen Drübeck und Darlingerode liegt am Fuße des Brockens, inmitten der malerischen Natur des Ilsetals.

Tourismus GmbH Ilsenburg
Marktplatz 1 [_contact1_address_streetno]
38871 Ilsenburg
Deutschland

Tel.
039452 19433

Wernigerode

Den Beinamen Bunte Stadt am Harz prägte einst der Schriftsteller Hermann Löns gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren reich verzierten Fachwerkhäusern, interessanten Innenhöfen und malerischen Winkeln sowie der Besuch des märchenhaften Residenzschlosses bedarf keiner Überredungskunst.

Wernigerode Tourismus GmbH
Marktplatz 10
10
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 5537835

R1 Etappen-Abschnitt Wernigerode - Blankenburg

Länge
17.161,34
Höchster Punkt
311 m
Niedrigster Punkt
226 m

Bahnhof

Orte

Blankenburg (Harz)

Zwischen dem Kloster Michaelstein, dem Schlossensemble und der Festung Regenstein zeigt sich die Gartenstadt mit barocker Herrlichkeit und bizarren Felsformationen überraschend vielseitig. Die eindrucksvolle Schloss- und Gartenarchitektur, spätmittelalterliche Fachwerkbauten in der historischen Altstadt und herrschaftliche Jugendstil- und Gründerzeitvillen prägen das schöne Städtchen im Harzvorland.

Touristinformation Blankeburg (Harz)
Schnappelberg 6
6
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 362260

Sehenswürdigkeiten

Brocken und Brockengarten

Bereits von Weitem sichtbar erhebt sich der Harz aus der norddeutschen Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben.

Brockenhaus GmbH
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
38879 Wernigerode OT Schierke
Deutschland

Tel.
039455 50005

Großes Schloss Blankenburg

Das Große Schloss Blankenburg ist als Wahrzeichen der Stadt schon von Weitem sichtbar. Es blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück.

Großes Schloss Blankenburg GmbH
Großes Schloss 1
1
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 3676223

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Tourist-Informationen

Tourist-Information Blankenburg (Harz)

Susanne Dahlhaus, Cynthia Hame, Marko Sandro Schüren und Tabea Hellmann sind Ihre Ansprechpartner rund um einen unvergesslichen Urlaub in Blankenburg (Harz). Bestens beraten: Das garantiert Ihnen die i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), mit der die Touristinformation Blankenburg ausgezeichnet wurde. Das versierte und erfahrene Team konnte die anspruchsvollen Kriterien erfüllen.

Tourist-Information Blankenburg (Harz)
Schnappelberg 6
6
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 362260

Wernigerode

Den Beinamen Bunte Stadt am Harz prägte einst der Schriftsteller Hermann Löns gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren reich verzierten Fachwerkhäusern, interessanten Innenhöfen und malerischen Winkeln sowie der Besuch des märchenhaften Residenzschlosses bedarf keiner Überredungskunst.

Wernigerode Tourismus GmbH
Marktplatz 10
10
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 5537835

R1 Etappen-Abschnitt Blankenburg - Thale

Länge
9.369,88
Höchster Punkt
317 m
Niedrigster Punkt
159 m

Bahnhof

Orte

Blankenburg (Harz)

Zwischen dem Kloster Michaelstein, dem Schlossensemble und der Festung Regenstein zeigt sich die Gartenstadt mit barocker Herrlichkeit und bizarren Felsformationen überraschend vielseitig. Die eindrucksvolle Schloss- und Gartenarchitektur, spätmittelalterliche Fachwerkbauten in der historischen Altstadt und herrschaftliche Jugendstil- und Gründerzeitvillen prägen das schöne Städtchen im Harzvorland.

Touristinformation Blankeburg (Harz)
Schnappelberg 6
6
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 362260

Thale

To dem Dale – das unglaubliche Tal, wo die Bode aus dem Gebirge tritt und zwischen den schroffen Granitfelsen Hexentanzplatz und Rosstrappe einen tiefen Canyon gegraben hat. Spannende Mythen, märchenhafte Wälder, plätschernde Bäche und faszinierende Felsformationen mit traumhaften Ausblicken warten im wildromantischen Bodetal.

Bodetal Tourismus GmbH
Walpurgisstraße 37
37
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 7768000

Tourist-Informationen

Bodetal-Information Thale

Sie heißen Watelinde, Abraxa oder Griseldis – unsere Hexen aus dem Sagenharz. Wenn sie nicht gerade mit einer Gruppe Touristen im Bodetal unterwegs sind, finden Sie die frechen Kräuterweiber als freundliches Servicepersonal verkleidet in unseren Bodetal – Informationen. Hier geben sie Ihnen Auskunft, Unterkunft und verraten Ihnen die Zukunft. Letzteres beschränkt sich jedoch in der Regel auf Veranstaltungen und das Wetter von den nächsten Tagen.

Bodetal-Information Thale
Bahnhofstraße 1
1
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 776800

Tourist-Information Blankenburg (Harz)

Susanne Dahlhaus, Cynthia Hame, Marko Sandro Schüren und Tabea Hellmann sind Ihre Ansprechpartner rund um einen unvergesslichen Urlaub in Blankenburg (Harz). Bestens beraten: Das garantiert Ihnen die i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), mit der die Touristinformation Blankenburg ausgezeichnet wurde. Das versierte und erfahrene Team konnte die anspruchsvollen Kriterien erfüllen.

Tourist-Information Blankenburg (Harz)
Schnappelberg 6
6
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 362260

Sehenswürdigkeiten

Großes Schloss Blankenburg

Das Große Schloss Blankenburg ist als Wahrzeichen der Stadt schon von Weitem sichtbar. Es blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück.

Großes Schloss Blankenburg GmbH
Großes Schloss 1
1
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 3676223

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Rosstrappe und Hexentanzplatz

Rosstrappe und Hexentanzplatz waren in vorchristlicher Zeit bedeutende germanische Kultstätten, um die sich zahlreiche Sagen und Mythen gebildet haben.

Bodetal Tourismus GmbH
Walpurgisstraße 37
37
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 776800

Teufelsmauer

Die hoch aufschießenden Felsformationen der Teufelsmauer zwischen Blankenburg und Ballensted gehören unbestritten zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern im Harz.

Tourist-Information Blankenburg (Harz)
Schnappelberg 6
6
38889 Blankenburg (Harz)
Deutschland

Tel.
03944 362260

R1 Etappen-Abschnitt Thale - Gernrode

Länge
12.356,20
Höchster Punkt
219 m
Niedrigster Punkt
147 m

Tourist-Informationen

Bad Suderode & Gernrode

In den nahe liegenden Quedlinburger Ortsteilen Bad Suderode und Gernrode vereinen sich Kultur, Historie und naturnahe Erholung. Das besondere Klima zog schon im 12. Jh. die Quedlinburger Stiftsdamen in die Gegend von Bad Suderode. Heute wird der idyllische Kurort durch ein weitgehend geschlossenes Ensemble von Gründerzeit- Häusern im Bad Suderöder Pensionshausstil und der historischen Parkanlage geprägt.

Bad Suderode
Rathausplatz 2
2
06485 Quedlinburg
Deutschland

Tel.
039485 698988

Bodetal-Information Thale

Sie heißen Watelinde, Abraxa oder Griseldis – unsere Hexen aus dem Sagenharz. Wenn sie nicht gerade mit einer Gruppe Touristen im Bodetal unterwegs sind, finden Sie die frechen Kräuterweiber als freundliches Servicepersonal verkleidet in unseren Bodetal – Informationen. Hier geben sie Ihnen Auskunft, Unterkunft und verraten Ihnen die Zukunft. Letzteres beschränkt sich jedoch in der Regel auf Veranstaltungen und das Wetter von den nächsten Tagen.

Bodetal-Information Thale
Bahnhofstraße 1
1
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 776800

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Rosstrappe und Hexentanzplatz

Rosstrappe und Hexentanzplatz waren in vorchristlicher Zeit bedeutende germanische Kultstätten, um die sich zahlreiche Sagen und Mythen gebildet haben.

Bodetal Tourismus GmbH
Walpurgisstraße 37
37
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 776800

Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode

Die von Markgraf Gero 959 auf dem Gelände seiner Burg gegründete Stiftskirche, geweiht dem heiligen Cyriakus, gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken an der "Straße der Romanik".

Stiftskirche St. Cyriakus
Burgstraße 3
3
06484 Quedlinburg OT Gernrode
Deutschland

Tel.
039485 275

Orte

Thale

To dem Dale – das unglaubliche Tal, wo die Bode aus dem Gebirge tritt und zwischen den schroffen Granitfelsen Hexentanzplatz und Rosstrappe einen tiefen Canyon gegraben hat. Spannende Mythen, märchenhafte Wälder, plätschernde Bäche und faszinierende Felsformationen mit traumhaften Ausblicken warten im wildromantischen Bodetal.

Bodetal Tourismus GmbH
Walpurgisstraße 37
37
06502 Thale
Deutschland

Tel.
03947 7768000

R1 Etappen-Abschnitt Gernrode - Ballenstedt

Länge
6.502,43
Höchster Punkt
264 m
Niedrigster Punkt
206 m

Tourist-Informationen

Bad Suderode & Gernrode

In den nahe liegenden Quedlinburger Ortsteilen Bad Suderode und Gernrode vereinen sich Kultur, Historie und naturnahe Erholung. Das besondere Klima zog schon im 12. Jh. die Quedlinburger Stiftsdamen in die Gegend von Bad Suderode. Heute wird der idyllische Kurort durch ein weitgehend geschlossenes Ensemble von Gründerzeit- Häusern im Bad Suderöder Pensionshausstil und der historischen Parkanlage geprägt.

Bad Suderode
Rathausplatz 2
2
06485 Quedlinburg
Deutschland

Tel.
039485 698988

Ballenstedt

Ballenstedt – die Wiege Anhalts und Stadt Albrecht, des Bären ist der ehemalige Stammsitz der Askanier und Residenz der Herzöge von Anhalt-Bernburg. Ein faszinierender und historisch bedeutsamer Ort, der mit architektonischen und landschaftlichen Glanzpunkten noch immer eine spürbare Eleganz ausstrahlt.

Tourist-Information Ballenstedt
Anhaltiner Platz 7
7
06493 Ballenstedt
Deutschland

Tel.
039483 263

Sehenswürdigkeiten

Burg Falkenstein

Die hochmittelalterliche Burg bei Pansfelde, an der Straße der Romanik, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Sachsen-Anhalts und durch den Sachsenspiegel weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Burg Falkenstein
Burg Falkenstein 1
1
06543 Falkenstein/Harz
Deutschland

Tel.
034743 535590

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Roseburg bei Ballenstedt

Die im Park vereinten Idealvorstellungen der Bau- und Gartenkunst verschiedener Jahrhunderte verleihen der Roseburg einen märchenhaften Charakter.

Roseburg
Roseburg [_contact1_address_streetno]
06493 Ballenstedt OT Rieder
Deutschland

Tel.
015203394070

Schloss und Schlosspark Ballenstedt

Ein Märchenschloss im Harz, so sagt man von Schloss Ballenstedt. Und wirklich, die barocke Dreiflügelanlage, die im 18. Jahrhundert unter Einbezug der ehemaligen mittelalterlichen Klosteranlage entstanden ist, liegt traumhaft schön.

Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3
3
06493 Ballenstedt
Deutschland

Tel.
039483 82556

R1 Etappen-Abschnitt Ballenstedt - Falkenstein/Harz, OT Meisdorf

Länge
5.518,04
Höchster Punkt
224 m
Niedrigster Punkt
178 m

Tourist-Informationen

Ballenstedt

Ballenstedt – die Wiege Anhalts und Stadt Albrecht, des Bären ist der ehemalige Stammsitz der Askanier und Residenz der Herzöge von Anhalt-Bernburg. Ein faszinierender und historisch bedeutsamer Ort, der mit architektonischen und landschaftlichen Glanzpunkten noch immer eine spürbare Eleganz ausstrahlt.

Tourist-Information Ballenstedt
Anhaltiner Platz 7
7
06493 Ballenstedt
Deutschland

Tel.
039483 263

Falkenstein/Harz

Herausragende Baudenkmäler wie die Burg Falkenstein, die Konradsburg und der Landschaftspark von Degenershausen sowie das eindrucksvolle Selketal bieten Anlass für den einen oder anderen Zwischenstopp.

Tourist-Information Meisdorf
Hauptstraße 31
06463 Falkenstein/Harz
Deutschland

Tel.
034743 8200

Sehenswürdigkeiten

Burg Falkenstein

Die hochmittelalterliche Burg bei Pansfelde, an der Straße der Romanik, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Sachsen-Anhalts und durch den Sachsenspiegel weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Burg Falkenstein
Burg Falkenstein 1
1
06543 Falkenstein/Harz
Deutschland

Tel.
034743 535590

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Schloss und Schlosspark Ballenstedt

Ein Märchenschloss im Harz, so sagt man von Schloss Ballenstedt. Und wirklich, die barocke Dreiflügelanlage, die im 18. Jahrhundert unter Einbezug der ehemaligen mittelalterlichen Klosteranlage entstanden ist, liegt traumhaft schön.

Schloss Ballenstedt
Schlossplatz 3
3
06493 Ballenstedt
Deutschland

Tel.
039483 82556

R1 Etappen-Abschnitt Falkenstein/Harz, OT Meisdorf - Seeland, OT Schadeleben

Länge
25.472,21
Höchster Punkt
218 m
Niedrigster Punkt
101 m

Sehenswürdigkeiten

Concordia See

Der Concordia See entstand durch die Flutung der ehemaligen Braunkohlegrube Concordia. Er ist der größte künstliche See im Harzvorland und das Herzstück dieser neu entstandenen Seenlandschaft.

Concordia See
Seepromenade 1
1
06449 Seeland
Deutschland

Tel.
034741 91342

Konradsburg

Die Konradsburg liegt auf einer Anhöhe etwa drei Kilometer von dem Ort Ermsleben entfernt. Die kunstvoll gestalteten Kapitelle in der Krypta gehören zu den schönsten der romanischen Baukunst und machen die Konradsburg zu einem bedeutenden Bauwerk der Straße der Romanik.

Konradsburg/Klosterkirche St. Sixtus
Konradsburg 2
2
06463 Falkenstein/Harz OT Ermsleben
Deutschland

Tel.
034743 92564

Nationalpark Harz

Ausgedehnte Wälder im Wandel zur Wildnis, bizarre Felsen, jahrtausendealte Moore, ursprüngliche Bachläufe und der majestätische Brocken prägen einen der größten Wald Nationalparks Deutschlands.

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
35
38855 Wernigerode
Deutschland

Tel.
03943 55020

Tourist-Informationen

Falkenstein/Harz

Herausragende Baudenkmäler wie die Burg Falkenstein, die Konradsburg und der Landschaftspark von Degenershausen sowie das eindrucksvolle Selketal bieten Anlass für den einen oder anderen Zwischenstopp.

Tourist-Information Meisdorf
Hauptstraße 31
06463 Falkenstein/Harz
Deutschland

Tel.
034743 8200

Orte

Seeland

Ab 2009 schlossen sich die Städte Hoym/Anhalt und Gatersleben sowie die Gemeinden Friedrichsaue, Frose, Nachterstedt und Schadeleben zusammen. Jeder Ortsteil brachte seine Geschichte und Charakterzüge in die neu gegründete Stadt Seeland ein, in deren Mitte der Concordia See liegt.

Stadt Seeland
Lindenstraße 1
1
06469 Seeland OT Nachterstedt
Deutschland

R1 Etappen-Abschnitt Seeland, OT Schadeleben - Staßfurt

Länge
21.181,17
Höchster Punkt
181 m
Niedrigster Punkt
61 m

Sehenswürdigkeiten

Abenteuerland Harzer Seeland

Das Abenteuerland Harzer Seeland ist mit rund 80000 m² der größte Outdoorspielplatz Sachsen-Anhalts.

Abenteuerland Harzer Seeland
An der Hasselgrund 2
2
06449 Seeland OT Schadeleben
Deutschland

Tel.
034741 91342

Concordia See

Der Concordia See entstand durch die Flutung der ehemaligen Braunkohlegrube Concordia. Er ist der größte künstliche See im Harzvorland und das Herzstück dieser neu entstandenen Seenlandschaft.

Concordia See
Seepromenade 1
1
06449 Seeland
Deutschland

Tel.
034741 91342

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Das Museum zeigt die Fahrzeuggeschichte des Ostens in einer riesigen Sammlung mit vielen Unikaten der Marke Eigen(um)bau.

Fahrzeugmuseum Staßfurt
Berlepschstraße 14
14
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
0160 97442898

Löderburger See

Das Tourismuszentrum "Löderburger See" mit seinem Erlebnisfreibad bietet seinen Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Freizeit oder den Urlaub zu gestalten.

Ferienzentrum Löderburger See GmbH
Am Löderburger See 3
3
39444 Hecklingen
Deutschland

Tel.
039265 52414

Salzlandtheater Staßfurt

Das alterwüridige Theater mit architektonisch wertvollem Tilly-Saal wird heute vor allem als Gastspielhaus genutzt.

Salzlandtheater Staßfurt
Tränental 6
6
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 320018

Traditionsbahnbetriebswerk

Das ehemalige Bahnbetriebswerk (Bw) Staßfurt, das heute eines der bekanntesten deutschen Eisenbahnmuseen beherbergt, kann auf eine 160-jährige Geschichte zurückblicken.

Traditionsbahnbetriebswerk
Güstener Weg [_contact1_address_streetno]
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 383800

Bahnhof

Unterkünfte

Hotel BURGAS

Das Hotel Burgas erwartet Sie in zentraler Lage, nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Staßfurt entfernt. Dieses 3-Sterne-Superior-Hotel bietet klassisch eingerichtete Zimmer sowie eine Hotelterrasse.

Hotel BURGAS
Hohenerxlebener Straße 100
100
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
+49 3925 381779

Orte

Seeland

Ab 2009 schlossen sich die Städte Hoym/Anhalt und Gatersleben sowie die Gemeinden Friedrichsaue, Frose, Nachterstedt und Schadeleben zusammen. Jeder Ortsteil brachte seine Geschichte und Charakterzüge in die neu gegründete Stadt Seeland ein, in deren Mitte der Concordia See liegt.

Stadt Seeland
Lindenstraße 1
1
06469 Seeland OT Nachterstedt
Deutschland

Staßfurt

Am Lauf der Bode, umgeben von einer idyllischen Auenlandschaft, liegt die traditionsreiche Salzstadt Staßfurt. Das „weiße Gold“ machte die Stadt einst reich, doch wandelte sich der Segen zum Fluch, als ab Ende des 19. Jh. der Boden stetig absank.

Stadtinformation Staßfurt
Steinstraße 38
38
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 98119

R1 Staßfurt - Bernburg (Saale)

Länge
23.480,31
Höchster Punkt
76 m
Niedrigster Punkt
54 m

Unterkünfte

Askania Hotel Bernburg Betriebs UG

Die Lage des ***Hotels bietet den idealen Ausgangspunkt zu Touren entlang der „Straße der Romanik“, in den Harz und den Weltkulturerbestätten in Sachsen-Anhalt. Durch unsere günstige Verkehrsanbindung sind wir auch der ideale Anbieter für Gruppenreisen und Geschäftsreisende. Entdecken Sie entlang des Saaleradweges, des Europaradweges und des Lutherweges die Kulturschätze unserer Gegend und lassen Sie sich von einer einzigartigen Landschaft verzaubern.

Askania Hotel Bernburg Betriebs UG
Breite Straße 2-3
2-3
06406 Bernburg
Deutschland

Tel.
+49 3471 3540

Hotel BURGAS

Das Hotel Burgas erwartet Sie in zentraler Lage, nur 5 Gehminuten vom Bahnhof Staßfurt entfernt. Dieses 3-Sterne-Superior-Hotel bietet klassisch eingerichtete Zimmer sowie eine Hotelterrasse.

Hotel BURGAS
Hohenerxlebener Straße 100
100
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
+49 3925 381779

Hotel Fürsteneck

Das Team begrüßt Sie aufs Herzlichste im Hotel Fürsteneck garni, das im Zentrum der wunderschönen Saale-Stadt Bernburg im Herzen Sachsen-Anhalts liegt.

Hotel Fürsteneck garni
Grosse Einsiedelsgasse 2
2
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
+49 3471 34670

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)

In ruhiger Lage, mitten im Naherholungsgebiet Krumbholz, nicht weit von der Saale, befindet sich die Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale). Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt, bietet Ihnen unser Haus mit seinen vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten einen idealen Ausgangspunkt um die Saalestadt Bernburg und ihre Umgebung zu erkunden. Sportgruppen, Wandergruppen, Radwandergruppen, Familien oder Einzelgäste – bei uns ist jeder Gast herzlich willkommen.

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)
Krumbholzallee 2
2
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
+49 3471 352027

SL’otel im Parforcehaus

SL’otel im Parforcehaus wurde 2019 kernsaniert und tritt die Nachfolge des seit 1776 bestehenden Parforcehaus an, dass im 18. Jahrhundert als Jagdhaus der Fürst Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg diente.

SL’otel im Parforcehaus
Aderstedter Straße 1
1
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 68990

Sehenswürdigkeiten

Bernburger Rathaus

Das Rathaus im Stil des Historismus bietet mit der Blumenuhr und der geografisch-astronomische Kunstuhr zwei besondere Highlights. Es entstand 1895 im Stil des Historismus (Neorenaissance).

Bernburger Rathaus
Schlossgartenstraße 16
16
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6590

Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg

Große Künstler gastierten am Bernburger Theater – so im Jahre 1829 der weltbekannte Geigenvirtuose Niccoló Paganini und im Herbst 1834 Richard Wagner.

Carl-Maria-von-Weber- Theater Bernburg
Schlossstr. 20
20
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 34790

Fahrgastschiff MS Saalefee

Gehen Sie an Bord und genießen Sie die mannigfaltige Fauna und Flora, welche die Auenwälder entlang des Flusslaufes bei Bernburg zu bieten haben!

Fahrgastschiff MS Saalefee
Krumbholzallee / am Tiergarten
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Das Museum zeigt die Fahrzeuggeschichte des Ostens in einer riesigen Sammlung mit vielen Unikaten der Marke Eigen(um)bau.

Fahrzeugmuseum Staßfurt
Berlepschstraße 14
14
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
0160 97442898

Kirche St. Aegidien

Die Schlosskirche des anhalt-bernburgischen Fürstensitzes beherbergt heute unter anderem die Fürstengruft. 

Evangelische Landeskirche Anhalts
Schlossstraße 7
7
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 625100

kunsthalle Bernburg

Die „kunsthalle Bernburg“ ist eine Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst und dient als Veranstaltungsort für Events wie beispielsweise „Musik trifft Kunst“.

kunsthalle Bernburg
Schlossstraße 11
11
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 659220

Märchengarten „Paradies“

Das "Paradis" ist das ältestes Ausflugslokal Bernburgs mit gemütlichem Biergarten zum Rasten, abwechslungsreichem Kaffee- und Kuchenangebot und vielfältigen Speisen und Getränken.

Märchengarten "Paradis"
Ilberstedter Str. 114
114
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6848615

Marienkirche Bernburg

Die Marien- oder Altstädter Kirche ist das wichtigste sakrale Bauwerk der Stadt. Die erste Nennung des gotischen Hallenbaus stammt aus dem Jahr 1228.

St. Marien Kirche Bernburg
Breite Straße 81
81
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 353613

Naturpark Unteres Saaletal

Das Gebiet des Unteren Saaletales ist wegen seiner landschaftlichen Schönheiten und Naturschätze bereits seit 1961 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Verband Naturpark Unteres Saaletal
Bahnhofstraße 1a
1a
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6404835

Salzlandtheater Staßfurt

Das alterwüridige Theater mit architektonisch wertvollem Tilly-Saal wird heute vor allem als Gastspielhaus genutzt.

Salzlandtheater Staßfurt
Tränental 6
6
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 320018

Schloss Hohenerxleben

Von Westen kommend, durchzieht der R1 einen verträumten, im englischen Stil angelegten Park, der neben 200-jährigen Stiel eichen zahlreiche Kunstobjekte beherbergt.

Schloss Hohenerxleben
Friedensallee 27
27
39443 Staßfurt OT Hohenerxleben
Deutschland

Tel.
03925 989066

Schloss Neugattersleben

Das Schloss Neugattersleben entstand aus einer bedeutsamen mittelalterlichen Burganlage in Neugattersleben am Ufer der Bode zwischen Halle und Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Schloss Neugattersleben
Friedensstraße 1
1
06429 Nienburg (Saale) OT Neugattersleben
Deutschland

Tel.
034721 60412

Schwimmhalle Bernburg

Im Spaßbecken der Schwimmhalle Bernburg haben sowohl kleine als auch große Badegäste ihren Spaß. Neben einem 25-Meter-Becken, können sich auch kleine Nichtschwimmer an tollen Attraktionen so richtig austoben.

Erlebnisbad "Saaleperle"
Stadtpark „Alte Bibel“
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 622098

Traditionsbahnbetriebswerk

Das ehemalige Bahnbetriebswerk (Bw) Staßfurt, das heute eines der bekanntesten deutschen Eisenbahnmuseen beherbergt, kann auf eine 160-jährige Geschichte zurückblicken.

Traditionsbahnbetriebswerk
Güstener Weg [_contact1_address_streetno]
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 383800

Waldauer Dorfkirche St. Stephani

Die Waldauer Dorfkirche St. Stephani ist eine klassische Saalkirche der Romanik und seit 1993 eine Station an der Strasse der Romanik in Sachsen-Anhalt.

Waldauer Dorfkirche St. Stephani
Rosinenberg 17
17
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 353613

Bahnhof

Orte

Bernburg (Saale)

Die ehemalige Residenzstadt der Fürsten zu Anhalt-Bernburg liegt im Herzen Sachsen-Anhalts im Naturpark "Unteres Saaletal", 45 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt.

Stadtinformation Bernburg (Saale)
Lindenplatz 9
9
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

Nienburg (Saale)

Die Stadt Nienburg kann auf eine über 1050-jährige Geschichte zurückblicken, die maßgeblich von dem Benedektinerkloster St. Marien und St. Cyprian geprägt ist.

Nienburg (Saale)
Marktplatz 1
1
06429 Nienburg (Saale)
Deutschland

Staßfurt

Am Lauf der Bode, umgeben von einer idyllischen Auenlandschaft, liegt die traditionsreiche Salzstadt Staßfurt. Das „weiße Gold“ machte die Stadt einst reich, doch wandelte sich der Segen zum Fluch, als ab Ende des 19. Jh. der Boden stetig absank.

Stadtinformation Staßfurt
Steinstraße 38
38
39418 Staßfurt
Deutschland

Tel.
03925 98119

Rad-Servicestellen

Bikes‘n More Bernburg

Beim Radverleih Bikes´n More in der Talstadt von Bernburg finden Sie alles, damit auch die ganze Familie auf und mit dem Rad unterwegs sein kann. 

BIKES'N MORE
Markt 4
4
06406 Bernburg (Saale
Deutschland

Tourist-Informationen

Stadtinformation Bernburg (Saale)

„An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn . . . ". So heißt es in diesem alten Volkslied und genau das erwartet Sie in der 1050 - jährigen Stadt.

Stadtinformation Bernburg
Lindenplatz 9
9
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

R1 Etappen-Abschnitt Bernburg (Saale) - Köthen (Anhalt)

Länge
30.050,03
Höchster Punkt
88 m
Niedrigster Punkt
56 m

Sehenswürdigkeiten

Agnuskirche Köthen

Sie ist die Bachkirche, in ihr fand der Lutheraner Bach in seinen Jahren im kalvinistischen Köthen religiöse Heimat. Die wunderbar restaurierte Kirche ist daher Anziehungspunkt vieler Besucher aus der ganzen Welt.

Agnuskirche
Stiftstraße 12
12
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 212084

Bernburger Rathaus

Das Rathaus im Stil des Historismus bietet mit der Blumenuhr und der geografisch-astronomische Kunstuhr zwei besondere Highlights. Es entstand 1895 im Stil des Historismus (Neorenaissance).

Bernburger Rathaus
Schlossgartenstraße 16
16
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6590

Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg

Große Künstler gastierten am Bernburger Theater – so im Jahre 1829 der weltbekannte Geigenvirtuose Niccoló Paganini und im Herbst 1834 Richard Wagner.

Carl-Maria-von-Weber- Theater Bernburg
Schlossstr. 20
20
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 34790

Fahrgastschiff MS Saalefee

Gehen Sie an Bord und genießen Sie die mannigfaltige Fauna und Flora, welche die Auenwälder entlang des Flusslaufes bei Bernburg zu bieten haben!

Fahrgastschiff MS Saalefee
Krumbholzallee / am Tiergarten
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

Großsteingrab Wulfen

Ein 3,60 m langes, aus Findlingen errichtetes Gangrab in Wulfen, steht mitten im Ort am Hohen Berg. Auf einer Anhöhe über dem Elbstromtal und war es zur Zeit seiner Erbauung ein markanter Punkt in der Landschaft.

Großsteingrab Wulfen
Hoher Berg 4
4
06369 Wulfen
Deutschland

Hahnemannhaus

Besucher aus der ganzen Welt kommen nach Köthen, in das Mekka der Homöopathie, um das einzige erhaltene Wohnhaus von Dr. Samuel Hahnemann zu besuchen.

Hahnemannhaus
Wallstraße 47
47
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Kirche St. Aegidien

Die Schlosskirche des anhalt-bernburgischen Fürstensitzes beherbergt heute unter anderem die Fürstengruft. 

Evangelische Landeskirche Anhalts
Schlossstraße 7
7
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 625100

Köthener Badewelt

Sport und Spaß, springen, rutschen, spielen und planschen, entspannen oder gesund schwitzen – bietet die Köthener Badewelt „das Familienfreizeitbad in Köthen“.

Köthener Badewelt
Ratswall 9
9
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
03496 508880

kunsthalle Bernburg

Die „kunsthalle Bernburg“ ist eine Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst und dient als Veranstaltungsort für Events wie beispielsweise „Musik trifft Kunst“.

kunsthalle Bernburg
Schlossstraße 11
11
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 659220

Märchengarten „Paradies“

Das "Paradis" ist das ältestes Ausflugslokal Bernburgs mit gemütlichem Biergarten zum Rasten, abwechslungsreichem Kaffee- und Kuchenangebot und vielfältigen Speisen und Getränken.

Märchengarten "Paradis"
Ilberstedter Str. 114
114
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6848615

Marienkirche Bernburg

Die Marien- oder Altstädter Kirche ist das wichtigste sakrale Bauwerk der Stadt. Die erste Nennung des gotischen Hallenbaus stammt aus dem Jahr 1228.

St. Marien Kirche Bernburg
Breite Straße 81
81
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 353613

Naturpark Unteres Saaletal

Das Gebiet des Unteren Saaletales ist wegen seiner landschaftlichen Schönheiten und Naturschätze bereits seit 1961 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Verband Naturpark Unteres Saaletal
Bahnhofstraße 1a
1a
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 6404835

Rittergut Maxdorf

Nur wenige Kilometer von Köthen entfernt liegt das einstige Rittergut Maxdorf, das die heutigen Besitzer aus dem Dornröschenschlaf erweckt haben.

Rittergut Maxdorf
Neubauernstraße 1
1
06386 Osternienburger Land OT Maxdorf
Deutschland

Tel.
03496 5093999

Schloss Biendorf

In seinem Inneren beherbergt das Schloss im kleinen Ort Biendorf eine riesige Sammlung mit skurrilen Raritäten.

Schloss Biendorf - Museum der Superlative
Kaiser-Otto-Straße 2-4
2-4
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
034722 30480

Schloss und Schlosspark Köthen

Das Köthener Schloss beherbergt das Historische Museum mit der Bachausstellung und der Erlebniswelt deutsche Sprache, das Naumann-Museum und die Prähistorische Sammlung.

Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Schwimmhalle Bernburg

Im Spaßbecken der Schwimmhalle Bernburg haben sowohl kleine als auch große Badegäste ihren Spaß. Neben einem 25-Meter-Becken, können sich auch kleine Nichtschwimmer an tollen Attraktionen so richtig austoben.

Erlebnisbad "Saaleperle"
Stadtpark „Alte Bibel“
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 622098

St. Jakobskirche Köthen

Die ab 1400 errichtete Jakobskirche bestimmt mit ihren weithin sichtbaren Zwillingstürmen nicht nur das Stadtbild, sondern ist auch Dreh- und Angelpunkt der Stadtgeschichte.

Jakobskirche Köthen
Marktplatz 15
15
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 214157

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen

Ein modernes Veranstaltungszentrum, integriert in historische Bausubstanz, gleichermaßen geeignet für Veranstaltungen vom Klassikkonzert bis zur Hochzeiten findet sich im Köthener Schlossensemble.

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 7009917

Waldauer Dorfkirche St. Stephani

Die Waldauer Dorfkirche St. Stephani ist eine klassische Saalkirche der Romanik und seit 1993 eine Station an der Strasse der Romanik in Sachsen-Anhalt.

Waldauer Dorfkirche St. Stephani
Rosinenberg 17
17
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 353613

Rad-Servicestellen

Bikes‘n More Bernburg

Beim Radverleih Bikes´n More in der Talstadt von Bernburg finden Sie alles, damit auch die ganze Familie auf und mit dem Rad unterwegs sein kann. 

BIKES'N MORE
Markt 4
4
06406 Bernburg (Saale
Deutschland

Unterkünfte

Askania Hotel Bernburg Betriebs UG

Die Lage des ***Hotels bietet den idealen Ausgangspunkt zu Touren entlang der „Straße der Romanik“, in den Harz und den Weltkulturerbestätten in Sachsen-Anhalt. Durch unsere günstige Verkehrsanbindung sind wir auch der ideale Anbieter für Gruppenreisen und Geschäftsreisende. Entdecken Sie entlang des Saaleradweges, des Europaradweges und des Lutherweges die Kulturschätze unserer Gegend und lassen Sie sich von einer einzigartigen Landschaft verzaubern.

Askania Hotel Bernburg Betriebs UG
Breite Straße 2-3
2-3
06406 Bernburg
Deutschland

Tel.
+49 3471 3540

Hotel Anhalt

Gratis WLAN, Sie surfen unbegrenzt während Ihres gesamten Aufenthaltes Kostenloses Parken, Sie können direkt vor dem Hotel parken - bequem & komfortabel Restaurant Filou, neu renoviert mit regionaler Küche frech & frisch zubereitet Speisekarte und Webseite Filou - filou.restaurant

Hotel Anhalt ***
Ludwigstraße 53
53
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 550010

Hotel Fürsteneck

Das Team begrüßt Sie aufs Herzlichste im Hotel Fürsteneck garni, das im Zentrum der wunderschönen Saale-Stadt Bernburg im Herzen Sachsen-Anhalts liegt.

Hotel Fürsteneck garni
Grosse Einsiedelsgasse 2
2
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
+49 3471 34670

Hotel Stadt Köthen

Unser Haus verfügt über 39 Zimmer in verschiedenen Ausstattungen und Bettenzahlen. Das Spektrum reicht vom Einzelzimmer bis zur Suite. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in unseren großzügigen Räumlichkeiten.

Hotel Stadt Köthen
Friedrich-Ebert-Straße 22
22
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 556106

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)

In ruhiger Lage, mitten im Naherholungsgebiet Krumbholz, nicht weit von der Saale, befindet sich die Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale). Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt, bietet Ihnen unser Haus mit seinen vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten einen idealen Ausgangspunkt um die Saalestadt Bernburg und ihre Umgebung zu erkunden. Sportgruppen, Wandergruppen, Radwandergruppen, Familien oder Einzelgäste – bei uns ist jeder Gast herzlich willkommen.

Jugendherberge der Stadt Bernburg (Saale)
Krumbholzallee 2
2
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
+49 3471 352027

Seebad Edderitz

Bei uns können Sie an einem Naturstrand relaxen und bei ausgezeichneter Wasserqualität entspannt und sicher baden.

Seebad Edderitz
Am Flutgraben 1
1
06388 Südliches Anhalt OT Edderitz
Deutschland

Tel.
+49 34976 26349

SL’otel im Parforcehaus

SL’otel im Parforcehaus wurde 2019 kernsaniert und tritt die Nachfolge des seit 1776 bestehenden Parforcehaus an, dass im 18. Jahrhundert als Jagdhaus der Fürst Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg diente.

SL’otel im Parforcehaus
Aderstedter Straße 1
1
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 68990

Zum Rüdesheimer

Die neu gestalteten Nichtraucherzimmer liegen zur Hof- und Gartenseite und bieten absolute Ruhe. Eine Aufbettung ist möglich. Der große, mediterran gestaltete Innenhof lädt zum Verweilen ein. Haustiere auf Anfrage, Gebühren könnten erhoben werden. In allen Zimmern ist kostenloses W-LAN verfügbar.

Zum Rüdesheimer
Friedrich-Ebert-Straße 48
48
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
+49 3496 213026

Bahnhof

Orte

Bernburg (Saale)

Die ehemalige Residenzstadt der Fürsten zu Anhalt-Bernburg liegt im Herzen Sachsen-Anhalts im Naturpark "Unteres Saaletal", 45 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt.

Stadtinformation Bernburg (Saale)
Lindenplatz 9
9
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Tourist-Informationen

Stadtinformation Bernburg (Saale)

„An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn . . . ". So heißt es in diesem alten Volkslied und genau das erwartet Sie in der 1050 - jährigen Stadt.

Stadtinformation Bernburg
Lindenplatz 9
9
06406 Bernburg (Saale)
Deutschland

Tel.
03471 3469311

Tourist-Information Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Tourist-Information Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

R1 Etappen-Abschnitt Köthen (Anhalt) - Aken (Elbe)

Länge
20.753,09
Höchster Punkt
86 m
Niedrigster Punkt
50 m

Sehenswürdigkeiten

Agnuskirche Köthen

Sie ist die Bachkirche, in ihr fand der Lutheraner Bach in seinen Jahren im kalvinistischen Köthen religiöse Heimat. Die wunderbar restaurierte Kirche ist daher Anziehungspunkt vieler Besucher aus der ganzen Welt.

Agnuskirche
Stiftstraße 12
12
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 212084

Freilichtmuseum „Sachsenspiegel“ in Reppichau

Das Kunstprojekt Sachsenspiegel in Reppichau ist ein Freilichtmuseum, das die Figuren der Bilderhandschrift des Sachsenspiegels zum Leben erweckt.

Kunstprojekt Sachsenspiegel Reppichau
Zum Handgemahl 5
5
06386 Osternienburger Land OT Reppichau
Deutschland

Tel.
034909 70700

Großsteingrab Wulfen

Ein 3,60 m langes, aus Findlingen errichtetes Gangrab in Wulfen, steht mitten im Ort am Hohen Berg. Auf einer Anhöhe über dem Elbstromtal und war es zur Zeit seiner Erbauung ein markanter Punkt in der Landschaft.

Großsteingrab Wulfen
Hoher Berg 4
4
06369 Wulfen
Deutschland

Hahnemannhaus

Besucher aus der ganzen Welt kommen nach Köthen, in das Mekka der Homöopathie, um das einzige erhaltene Wohnhaus von Dr. Samuel Hahnemann zu besuchen.

Hahnemannhaus
Wallstraße 47
47
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Kneipp Wasser- und Gesundheitspark Aken (Elbe)

Der 2022 neu eröffnete Wasser- und Gesundheitspark der Stadt Aken (Elbe) bietet Radfahrern und Besuchern Erholung im Kneipp-Becken.

Kneipp Wasser- und Gesundheitspark Aken (Elbe)
Am Russendamm [_contact1_address_streetno]
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 803

Köthener Badewelt

Sport und Spaß, springen, rutschen, spielen und planschen, entspannen oder gesund schwitzen – bietet die Köthener Badewelt „das Familienfreizeitbad in Köthen“.

Köthener Badewelt
Ratswall 9
9
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
03496 508880

Marienkirche Aken

Die Marienkirche wurde 1188 im romanischen Stil erbaut und ist mit den 38 m hohen Doppeltürmen weithin sichtbar. Nach einem Brand im Jahr 1485 wurde sie nach dem Vorbild der Nikolaikirche wieder aufgebaut.

Marienkirche Aken
Poststraße 29
29
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Rittergut Maxdorf

Nur wenige Kilometer von Köthen entfernt liegt das einstige Rittergut Maxdorf, das die heutigen Besitzer aus dem Dornröschenschlaf erweckt haben.

Rittergut Maxdorf
Neubauernstraße 1
1
06386 Osternienburger Land OT Maxdorf
Deutschland

Tel.
03496 5093999

Schifffahrts- und Heimatmuseum Aken

Das Akener Schifffahrts- und Heimatmuseum mit seinen jährlichen Sonderausstellungen ist im städtischen Leben integriert und jeden Sonntag geöffnet.

Heimatmuseum Aken (Elbe)
Köthener Straße 15
15
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 80490

Schloss und Schlosspark Köthen

Das Köthener Schloss beherbergt das Historische Museum mit der Bachausstellung und der Erlebniswelt deutsche Sprache, das Naumann-Museum und die Prähistorische Sammlung.

Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

St. Jakobskirche Köthen

Die ab 1400 errichtete Jakobskirche bestimmt mit ihren weithin sichtbaren Zwillingstürmen nicht nur das Stadtbild, sondern ist auch Dreh- und Angelpunkt der Stadtgeschichte.

Jakobskirche Köthen
Marktplatz 15
15
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 214157

St. Nikolaikirche Aken

Die Nikolaikirche gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt. In den Akener Schöffenbüchern wird sie im Jahr 1265 erstmals als eine Nikolaikapelle genannt.

Nikolaikirche Aken
Nikolaiplatz 2
2
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 82300

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen

Ein modernes Veranstaltungszentrum, integriert in historische Bausubstanz, gleichermaßen geeignet für Veranstaltungen vom Klassikkonzert bis zur Hochzeiten findet sich im Köthener Schlossensemble.

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 7009917

Wulfener Bruch

Der Wulfener Bruch ist ein Feuchtwiesengebiet im Landkreis Anhalt-Bitterfeld westlich der Stadt Dessau. Das Schutzgebiet beherbergt seltene Tierarten und wird mit Heckrindern und Pferden beweidet.

Wulfener Bruch
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06369 Wulfen
Deutschland

Orte

Aken (Elbe)

Am Südufer der mittleren Elbe, liegt Aken ca. acht Kilometer westlich von Dessau-Roßlau in einer außergewöhnlichen Auenlandschaft innerhalb des Biosphärenreservates Mittelelbe.

Aken (Elbe)
Markt 11
11
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034903 610155

Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Rad-Servicestellen

Unterkünfte

Hotel Anhalt

Gratis WLAN, Sie surfen unbegrenzt während Ihres gesamten Aufenthaltes Kostenloses Parken, Sie können direkt vor dem Hotel parken - bequem & komfortabel Restaurant Filou, neu renoviert mit regionaler Küche frech & frisch zubereitet Speisekarte und Webseite Filou - filou.restaurant

Hotel Anhalt ***
Ludwigstraße 53
53
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 550010

Hotel Stadt Köthen

Unser Haus verfügt über 39 Zimmer in verschiedenen Ausstattungen und Bettenzahlen. Das Spektrum reicht vom Einzelzimmer bis zur Suite. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in unseren großzügigen Räumlichkeiten.

Hotel Stadt Köthen
Friedrich-Ebert-Straße 22
22
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 556106

Seebad Edderitz

Bei uns können Sie an einem Naturstrand relaxen und bei ausgezeichneter Wasserqualität entspannt und sicher baden.

Seebad Edderitz
Am Flutgraben 1
1
06388 Südliches Anhalt OT Edderitz
Deutschland

Tel.
+49 34976 26349

Zum Rüdesheimer

Die neu gestalteten Nichtraucherzimmer liegen zur Hof- und Gartenseite und bieten absolute Ruhe. Eine Aufbettung ist möglich. Der große, mediterran gestaltete Innenhof lädt zum Verweilen ein. Haustiere auf Anfrage, Gebühren könnten erhoben werden. In allen Zimmern ist kostenloses W-LAN verfügbar.

Zum Rüdesheimer
Friedrich-Ebert-Straße 48
48
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
+49 3496 213026

Bahnhof

Tourist-Informationen

Saisonale Tourist-Information Aken (Elbe)

Informationsmaterial bzw. -broschüren über die Stadt Aken (Elbe) sowie über die verschiedenen Radwege können in dieser mobilen Holzhütte kostenfrei erworben werden.

Saisonale Tourist-Information Aken (Elbe)
Fährstraße 7
7
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 80417

Tourist-Information Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Tourist-Information Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

R1 Etappen-Abschnitt Aken (Elbe) - Dessau-Roßlau

Länge
14.085,35
Höchster Punkt
65 m
Niedrigster Punkt
52 m

Orte

Aken (Elbe)

Am Südufer der mittleren Elbe, liegt Aken ca. acht Kilometer westlich von Dessau-Roßlau in einer außergewöhnlichen Auenlandschaft innerhalb des Biosphärenreservates Mittelelbe.

Aken (Elbe)
Markt 11
11
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034903 610155

Sehenswürdigkeiten

Anhaltische Gemäldegalerie

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ist das Kunstmuseum im Gartenreich. Ihre Bestände an Gemälden, Zeichnungen und Graphiken machen es zur wichtigsten Sammlung Alter Meister in Sachsen-Anhalt.

Schloss Georgium
Puschkinallee 100
100
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6612600

Anhaltisches Theater

Das Anhaltische Theater gehört zu den größten Bühnenhäusern Europas. Von Musiktheater über Konzert, Schauspiel, Ballett und Puppentheater wird dem Zuschauer einiges geboten.

Anhaltisches Theater Dessau
Friedensplatz 1a
1a
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25110

Bauhaus Dessau

Das Bauhaus war im 20. Jahrhundert die bedeutendste Schule für Kunst, Design und Architektur. Seit 1996 gehört das Hochschulgebäude zum UNESCO-Welterbe.

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
38
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Bauhaus Museum Dessau

Das Bauhaus Museum Dessau ist anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses am 8. September 2019 feierlich eröffnet worden.

Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Kneipp Wasser- und Gesundheitspark Aken (Elbe)

Der 2022 neu eröffnete Wasser- und Gesundheitspark der Stadt Aken (Elbe) bietet Radfahrern und Besuchern Erholung im Kneipp-Becken.

Kneipp Wasser- und Gesundheitspark Aken (Elbe)
Am Russendamm [_contact1_address_streetno]
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 803

Kornhaus Dessau

Das an der Elbe erbaute, geschichtsträchtige Ausflugslokal ist an einem der schönsten Orte in Dessau-Roßlau gelegen.

Kornhaus Dessau
Kornhausstraße 146
146
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 65019963

Kurt Weill Zentrum Dessau

Die Dauerausstellung präsentiert sowohl analoge als auch digitale Entdeckungsreisen in das Leben und Wirken des berühmten Komponisten.

Kurt-Weill-Zentrum Dessau
Ebertallee 63
63
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619595

Laubenganghäuser Dessau

Die im Jahr 1930 erbauten Laubenganghäuser dienten ärmeren Arbeitern und Angestellten als „Volkswohnungen“.

Laubenganghäuser Dessau
Peterholzstraße 40/48/56 & Mittelbreite 6/14
6/14
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Marienkirche Aken

Die Marienkirche wurde 1188 im romanischen Stil erbaut und ist mit den 38 m hohen Doppeltürmen weithin sichtbar. Nach einem Brand im Jahr 1485 wurde sie nach dem Vorbild der Nikolaikirche wieder aufgebaut.

Marienkirche Aken
Poststraße 29
29
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Meisterhäuser Dessau

Die Meister des Bauhauses lebten mit Ihren Familien, unweit des Bauhausgebäudes, in den 1926 von Walter Gropius gestalteten Meisterhäusern.

Meisterhäuser Dessau
Ebertallee 57
57
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Schifffahrts- und Heimatmuseum Aken

Das Akener Schifffahrts- und Heimatmuseum mit seinen jährlichen Sonderausstellungen ist im städtischen Leben integriert und jeden Sonntag geöffnet.

Heimatmuseum Aken (Elbe)
Köthener Straße 15
15
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 80490

Schloss und Park Luisium

Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus Luisium von 1774 bis 1778 für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz erbauen.

Schloss Luisium
Am Luisium 15
15
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 218370

St. Nikolaikirche Aken

Die Nikolaikirche gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt. In den Akener Schöffenbüchern wird sie im Jahr 1265 erstmals als eine Nikolaikapelle genannt.

Nikolaikirche Aken
Nikolaiplatz 2
2
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 82300

Technikmuseum Hugo Junkers

Dem Leben und Werk des Luftfahrtpioniers und Ingenieurs Hugo Junkers widmet sich das Technikmuseum in Dessau-Roßlau. 

Technikmuseum Hugo Junkers
Kühnauer Straße 161a
161a
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6611982

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

Unterkünfte

City-Pension Dessau

Seit 1996 begeistern wir unsere Gäste. Wir hatten einen Traum von einer Pension, den wir 2019 realisiert haben. Erleben Sie bei uns Bauhaus in einer besonderen Art.

City-Pension Dessau
Ackerstraße 3A
3A
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8823076

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium

Die Ferienhäuser der Familie Herzog liegen ruhig und im Grünen, zentral aller Parks des Gartenreiches Dessau-Wörlitz, direkt am Park Luisium. Mit dem Fahrzeug sind die "Fürstenhäuschen am Park Luisium" ca. 10 Minuten von Wörlitz entfernt. Aufenthalt mit Hund möglich! Gesonderte Preise für Monteure! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium
Am Luisium 3
3
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 2161208

Elbpavillon in Dessau

Der turmartig aufragende Elbpavillon ist ein charakteristisches Beispiel für die "Landesverschönerung" des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau. Mehrere für das Gartenreich typische Sichtbeziehungen führen auf ihn zu. Als Bestandteil des damals ausgebauten Hochwasserschutzsystems konnte man von seinem Belvedere aus die Gefahren abschätzen, die von den Überflutungen der Elbe ausgingen. Da einige Räume mit Kupferstichen verziert waren, dürfte Fürst Franz das Haus für sich selbst und bereits für seine Gäste genutzt haben.

Elbpavillon in Dessau
Georgenallee 32
32
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Elbterrassen zu Brambach

Ausspannen nach der Arbeit, Ruhe finden, Urlaub machen! Das ist alles möglich in unserem idyllischen Hotel an der Elbe bei Dessau-Roßlau. Bei uns in Anhalt können Sie Natur und Kultur mit dem Fahrrad oder Auto erleben. Erkunden Sie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und entspannen Sie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dessau-Roßlau, Zerbst, Wittenberg und Bernburg bieten Ihnen mit ihren Sehenswürdigkeiten viele Erlebnisse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Elbterrassen zu Brambach
An der Elbe 2
2
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 34901 82675

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Nach Schäden durch das Hochwasser von 2002 wurde das historische Gebäude im Wirtschaftshof mit erheblichem Aufwand wieder instand gesetzt und zwei besonders attraktive Ferienwohnungen eingerichtet.

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Ferienwohnung "Carline"

Total ruhig - und doch mittendrin! Zu Fuß in: 10 min zum Bauhaus 5 min zu den Meisterhäusern 15 min zum Bahnhof 5 min zum Georgium /Radweg R1 Sehr gemütliche Dreiraumwohnung mit Loggia - 75 m² - max. 4 Personen + Kinderbett

Ferienwohnung "Carline"
Esikostraße 8
8
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 5325195

Ferienwohnung "Zum Adrianer"

Unsere Ferienwohnung liegt mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und ist der ideale Ausgangspunkt für Besuche und Radtouren zum Bauhaus in Dessau, in das Gartenreich sowie nach Wittenberg.

Ferienwohnung "Zum Adrianer"
Zwickmantel 3
3
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 3402162755

Ferienwohnung Familie Kinzel

Die Ferienwohnung befindet sich in ländlich ruhiger Lage im Stadtteil Törten in Dessau-Roßlau. Die Ferienwohnung ist sowohl für Feriengäste als auch für Monteure geeignet. Sie hat einen ebenerdigen Zugang und liegt im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zur Straßenseite hin. Das 45 m² große Studio bietet Platz für zwei Personen. Es gibt einen gemeinsamen Hauseingang mit dem Vermieter. Der Zugang zur Wohnung erfolgt über den abgeschlossenen Hof.

Ferienwohnungen Familie Kinzel
Kurze Straße 1
1
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8581075

Ferienwohnung Fischer

Unser Haus befindet sich in ruhiger und trotzdem zentraler Lage, ganz in der Nähe des "Bauhaus" und der Meisterhäuser, incl. Kurt Weill-Zentrum. Beides gehört zum zum UNESCO Weltkulturerbe. Unsere Ferienwohnungen sind idealer Ausgangspunkt für Radwanderungen auf dem Fürst-Franz-Weg zum Wörlitzer Park, dem gesamten Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Elbe- und Mulderadweg. Unser Haus ist ein einzeln stehendes 2-Familienhaus. Die Ferienwohnungen befinden sich im 1. Obergeschoss und im 2. Obergeschoss. In der Garage können Sie Bikes/E-Bikes sicher unterstellen. Ladestation ist vorhanden. Gäste, die mit dem Bike, E-Bike, E-Auto oder Bahn anreisen erhalten 10€ Rabat!!

Ferienwohnung Fischer
Stephanweg 6
6
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 610666

Ferienwohnung Kretschmer

Herzlich Willkommen in der Ferienwohnung Kretschmer in Dessau Rosslau. Diese ist im ruhigen Ortsteil Dessau-Mildensee gelegen. Es sind nur wenigen Gehminuten bis zum Biosphärenreservat mittlere Elbe . Das ist ein ideales Gebiet für Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad. Von uns aus können Sie die Stadt Dessau-Roßlau mit dem Bauhaus sowie den Meisterhäusern aber auch den Schlössern der Fürsten zu Anhalt erkunden. Ebenso ist der Wörlitzer Park in weniger als 15 min. mit dem Auto zu erreichen. 

Ferienwohnung Kretschmer
Obstgutgarten 19
19
06842 Dessau-Roßlau OT Mildensee
Deutschland

Tel.
+49 340 2161985

Hotel 7 Säulen

Das Hotel 7 Säulen liegt in der Bauhausstadt Dessau, in direkter Nähe zu den zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Meisterhäusern.

Hotel 7 Säulen
Ebertallee 66
66
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619620

Jagdhaus Rosenwiesche

Das ehemalige Forstdienstgebäude, das 1907 im Auftrag des Herzogs Leopold Friedrich II. von Anhalt erbaut wurde, liegt ca. 5 Kilometer nordöstlich des berühmten Wörlitzer Parks unmittelbar an der Elbe.

Jagdhaus Rosenwiesche
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 646150

Jugendherberge Dessau

Direkt am Waldrand und nahe dem Bauhaus liegt die Jugendherberge als idealer Ausgangspunkt für Ihren Besuch der Bauhausstadt Dessau-Roßlau.

Jugendherberge Dessau
Ebertallee 151
151
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 619803

Logis am Park

Unsere vier Ferienwohnungen sind individuell und liebevoll gestaltet und mit allen notwendigen Dingen incl. WLAN ausgestattet. Jede Wohnung ist natürlich individuell miet- und nutzbar. Wenn Sie als Gruppe verreisen, bietet die Wohnung im Erdgeschoss mit dem grossen Esstisch Platz für 14 – 16 Personen und ist somit als Ihr zentraler Ort für kleinere Familienfeiern oder Ähnliches ideal geeignet. Die Wohnung ist entsprechend dieser Personenzahl ausgestattet. Der Kamin verleiht Gemütlichkeit. In den weiteren Ferienwohnungen ist dann reichlich Platz für Schlafgäste. An die Wohnungen schließen sich zwei Terrassen an. Im Garten gibt es eine Feuerstelle und ein romantisches Gartenhaus, welches für die Gäste nutzbar ist. 3 Parkplätze sind vorhanden.

Logis am Park
An der Igellache 2
2
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 1777862402

Pension Siewert

Unsere Pension liegt im Gründerzeit-Viertel Dessau-Nord. Durch ihre zentrale Lage ist sie der ideale Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen. Zum Bauhaus und den Meisterhäusern gelangen Sie zu Fuß in etwa 20 Minuten. Das künftige Bauhausmuseum sowie Bahnhof, Theater und Umweltbundesamt erreichen Sie in noch kürzerer Zeit. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz (UNESCO-Weltkulturerbe) lädt mit reizvollen Parks und Schlössern und den Muld- und Elbauen zum Verweilen ein. Vom Elberadweg und dem R1 aus sind es nur zwei Kilometer bis zu uns.

Pension Siewert
Wilhelm-Müller-Straße 19
19
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340  212318

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau

Das 4-Sterne Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau mit angrenzendem Park liegt direkt im Zentrum der Bauhaus-Stadt Dessau, gegenüber vom Anhaltischen Theater.

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau
Friedensplatz 30
30
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25153

Schlangenhaus im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Der Volksmund benannte das um 1790 auf einem kleinen Hügel errichtete Schlangenhaus nach der Form seines Wasserspeiers. Ursprünglich war das durch englische Vorbilder inspirierte neogotische Backsteingebäude bereits ein Gästehaus.

Schlangenhaus im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Waldpension Buchholzmühle

Die Buchholzmühle liegt idyllisch am Rand des Flämings bei Dessau-Roßlau. Hier können Sie in idyllischer Umgebung übernachten, die Natur entspannt genießen oder einen Ausflug zu den nahegelegenen UNESCO Weltkulturerbestätten in Dessau, Wörlitz oder Lutherstadt Wittenberg unternehmen.

Waldpension Buchholzmühle
Buchholzmühle 55
55
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
034907 30262

Tourist-Informationen

Dessau-Roßlau

Die Stadt Dessau-Roßlau liegt 35 km entfernt von Wittenberg am Rande des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe, eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe.

Tourist-Information Dessau-Roßlau
Ratsgasse 11
11
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 88292000

Saisonale Tourist-Information Aken (Elbe)

Informationsmaterial bzw. -broschüren über die Stadt Aken (Elbe) sowie über die verschiedenen Radwege können in dieser mobilen Holzhütte kostenfrei erworben werden.

Saisonale Tourist-Information Aken (Elbe)
Fährstraße 7
7
06385 Aken (Elbe)
Deutschland

Tel.
034909 80417

Bahnhof

Rad-Servicestellen

Radprofi Dessau

Verkauf, Service, Beratung und Werkstatt für Radprofis

Radprofi Dessau
Zerbster Straße 38
38
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 2214996

R1 Etappen-Abschnitt Köthen (Anhalt) - Dessau-Roßlau

Länge
26.157,84
Höchster Punkt
86 m
Niedrigster Punkt
52 m

Sehenswürdigkeiten

Agnuskirche Köthen

Sie ist die Bachkirche, in ihr fand der Lutheraner Bach in seinen Jahren im kalvinistischen Köthen religiöse Heimat. Die wunderbar restaurierte Kirche ist daher Anziehungspunkt vieler Besucher aus der ganzen Welt.

Agnuskirche
Stiftstraße 12
12
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 212084

Anhaltische Gemäldegalerie

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ist das Kunstmuseum im Gartenreich. Ihre Bestände an Gemälden, Zeichnungen und Graphiken machen es zur wichtigsten Sammlung Alter Meister in Sachsen-Anhalt.

Schloss Georgium
Puschkinallee 100
100
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6612600

Anhaltisches Theater

Das Anhaltische Theater gehört zu den größten Bühnenhäusern Europas. Von Musiktheater über Konzert, Schauspiel, Ballett und Puppentheater wird dem Zuschauer einiges geboten.

Anhaltisches Theater Dessau
Friedensplatz 1a
1a
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25110

Bauhaus Dessau

Das Bauhaus war im 20. Jahrhundert die bedeutendste Schule für Kunst, Design und Architektur. Seit 1996 gehört das Hochschulgebäude zum UNESCO-Welterbe.

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
38
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Bauhaus Museum Dessau

Das Bauhaus Museum Dessau ist anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses am 8. September 2019 feierlich eröffnet worden.

Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Freilichtmuseum „Sachsenspiegel“ in Reppichau

Das Kunstprojekt Sachsenspiegel in Reppichau ist ein Freilichtmuseum, das die Figuren der Bilderhandschrift des Sachsenspiegels zum Leben erweckt.

Kunstprojekt Sachsenspiegel Reppichau
Zum Handgemahl 5
5
06386 Osternienburger Land OT Reppichau
Deutschland

Tel.
034909 70700

Hahnemannhaus

Besucher aus der ganzen Welt kommen nach Köthen, in das Mekka der Homöopathie, um das einzige erhaltene Wohnhaus von Dr. Samuel Hahnemann zu besuchen.

Hahnemannhaus
Wallstraße 47
47
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Kornhaus Dessau

Das an der Elbe erbaute, geschichtsträchtige Ausflugslokal ist an einem der schönsten Orte in Dessau-Roßlau gelegen.

Kornhaus Dessau
Kornhausstraße 146
146
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 65019963

Köthener Badewelt

Sport und Spaß, springen, rutschen, spielen und planschen, entspannen oder gesund schwitzen – bietet die Köthener Badewelt „das Familienfreizeitbad in Köthen“.

Köthener Badewelt
Ratswall 9
9
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
03496 508880

Kurt Weill Zentrum Dessau

Die Dauerausstellung präsentiert sowohl analoge als auch digitale Entdeckungsreisen in das Leben und Wirken des berühmten Komponisten.

Kurt-Weill-Zentrum Dessau
Ebertallee 63
63
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619595

Laubenganghäuser Dessau

Die im Jahr 1930 erbauten Laubenganghäuser dienten ärmeren Arbeitern und Angestellten als „Volkswohnungen“.

Laubenganghäuser Dessau
Peterholzstraße 40/48/56 & Mittelbreite 6/14
6/14
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Meisterhäuser Dessau

Die Meister des Bauhauses lebten mit Ihren Familien, unweit des Bauhausgebäudes, in den 1926 von Walter Gropius gestalteten Meisterhäusern.

Meisterhäuser Dessau
Ebertallee 57
57
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Museumshof Chörau

Der idyllisch gelegene 4-Seiten-Hof zeigt die Geschichte der Unterhaltungselektronik mit seinen Exponaten aus den Bereichen Radio, Schallplattenspieler, Tonband- und Fernsehgeräte aus der Zeit von 1930-1991.

Museumshof Chörau
Dorfstraße 6
6
06386 Osternienburger Land OT Chörau
Deutschland

Tel.
+49 (0)34909 709905

Rittergut Maxdorf

Nur wenige Kilometer von Köthen entfernt liegt das einstige Rittergut Maxdorf, das die heutigen Besitzer aus dem Dornröschenschlaf erweckt haben.

Rittergut Maxdorf
Neubauernstraße 1
1
06386 Osternienburger Land OT Maxdorf
Deutschland

Tel.
03496 5093999

Schloss und Park Luisium

Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus Luisium von 1774 bis 1778 für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz erbauen.

Schloss Luisium
Am Luisium 15
15
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 218370

Schloss und Park Mosigkau

Der Mosigkauer Schlosskomplex zählt heute zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands.

Schloss Mosigkau
Knobelsdorffallee 2-3
2-3
06847 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 50255721

Schloss und Schlosspark Köthen

Das Köthener Schloss beherbergt das Historische Museum mit der Bachausstellung und der Erlebniswelt deutsche Sprache, das Naumann-Museum und die Prähistorische Sammlung.

Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

St. Jakobskirche Köthen

Die ab 1400 errichtete Jakobskirche bestimmt mit ihren weithin sichtbaren Zwillingstürmen nicht nur das Stadtbild, sondern ist auch Dreh- und Angelpunkt der Stadtgeschichte.

Jakobskirche Köthen
Marktplatz 15
15
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 214157

Technikmuseum Hugo Junkers

Dem Leben und Werk des Luftfahrtpioniers und Ingenieurs Hugo Junkers widmet sich das Technikmuseum in Dessau-Roßlau. 

Technikmuseum Hugo Junkers
Kühnauer Straße 161a
161a
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6611982

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen

Ein modernes Veranstaltungszentrum, integriert in historische Bausubstanz, gleichermaßen geeignet für Veranstaltungen vom Klassikkonzert bis zur Hochzeiten findet sich im Köthener Schlossensemble.

Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 7009917

Rad-Servicestellen

Radprofi Dessau

Verkauf, Service, Beratung und Werkstatt für Radprofis

Radprofi Dessau
Zerbster Straße 38
38
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 2214996

Unterkünfte

City-Pension Dessau

Seit 1996 begeistern wir unsere Gäste. Wir hatten einen Traum von einer Pension, den wir 2019 realisiert haben. Erleben Sie bei uns Bauhaus in einer besonderen Art.

City-Pension Dessau
Ackerstraße 3A
3A
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8823076

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium

Die Ferienhäuser der Familie Herzog liegen ruhig und im Grünen, zentral aller Parks des Gartenreiches Dessau-Wörlitz, direkt am Park Luisium. Mit dem Fahrzeug sind die "Fürstenhäuschen am Park Luisium" ca. 10 Minuten von Wörlitz entfernt. Aufenthalt mit Hund möglich! Gesonderte Preise für Monteure! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium
Am Luisium 3
3
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 2161208

Elbpavillon in Dessau

Der turmartig aufragende Elbpavillon ist ein charakteristisches Beispiel für die "Landesverschönerung" des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau. Mehrere für das Gartenreich typische Sichtbeziehungen führen auf ihn zu. Als Bestandteil des damals ausgebauten Hochwasserschutzsystems konnte man von seinem Belvedere aus die Gefahren abschätzen, die von den Überflutungen der Elbe ausgingen. Da einige Räume mit Kupferstichen verziert waren, dürfte Fürst Franz das Haus für sich selbst und bereits für seine Gäste genutzt haben.

Elbpavillon in Dessau
Georgenallee 32
32
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Elbterrassen zu Brambach

Ausspannen nach der Arbeit, Ruhe finden, Urlaub machen! Das ist alles möglich in unserem idyllischen Hotel an der Elbe bei Dessau-Roßlau. Bei uns in Anhalt können Sie Natur und Kultur mit dem Fahrrad oder Auto erleben. Erkunden Sie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und entspannen Sie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dessau-Roßlau, Zerbst, Wittenberg und Bernburg bieten Ihnen mit ihren Sehenswürdigkeiten viele Erlebnisse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Elbterrassen zu Brambach
An der Elbe 2
2
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 34901 82675

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Nach Schäden durch das Hochwasser von 2002 wurde das historische Gebäude im Wirtschaftshof mit erheblichem Aufwand wieder instand gesetzt und zwei besonders attraktive Ferienwohnungen eingerichtet.

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Ferienwohnung "Carline"

Total ruhig - und doch mittendrin! Zu Fuß in: 10 min zum Bauhaus 5 min zu den Meisterhäusern 15 min zum Bahnhof 5 min zum Georgium /Radweg R1 Sehr gemütliche Dreiraumwohnung mit Loggia - 75 m² - max. 4 Personen + Kinderbett

Ferienwohnung "Carline"
Esikostraße 8
8
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 5325195

Ferienwohnung "Zum Adrianer"

Unsere Ferienwohnung liegt mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und ist der ideale Ausgangspunkt für Besuche und Radtouren zum Bauhaus in Dessau, in das Gartenreich sowie nach Wittenberg.

Ferienwohnung "Zum Adrianer"
Zwickmantel 3
3
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 3402162755

Ferienwohnung Familie Kinzel

Die Ferienwohnung befindet sich in ländlich ruhiger Lage im Stadtteil Törten in Dessau-Roßlau. Die Ferienwohnung ist sowohl für Feriengäste als auch für Monteure geeignet. Sie hat einen ebenerdigen Zugang und liegt im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zur Straßenseite hin. Das 45 m² große Studio bietet Platz für zwei Personen. Es gibt einen gemeinsamen Hauseingang mit dem Vermieter. Der Zugang zur Wohnung erfolgt über den abgeschlossenen Hof.

Ferienwohnungen Familie Kinzel
Kurze Straße 1
1
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8581075

Ferienwohnung Fischer

Unser Haus befindet sich in ruhiger und trotzdem zentraler Lage, ganz in der Nähe des "Bauhaus" und der Meisterhäuser, incl. Kurt Weill-Zentrum. Beides gehört zum zum UNESCO Weltkulturerbe. Unsere Ferienwohnungen sind idealer Ausgangspunkt für Radwanderungen auf dem Fürst-Franz-Weg zum Wörlitzer Park, dem gesamten Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Elbe- und Mulderadweg. Unser Haus ist ein einzeln stehendes 2-Familienhaus. Die Ferienwohnungen befinden sich im 1. Obergeschoss und im 2. Obergeschoss. In der Garage können Sie Bikes/E-Bikes sicher unterstellen. Ladestation ist vorhanden. Gäste, die mit dem Bike, E-Bike, E-Auto oder Bahn anreisen erhalten 10€ Rabat!!

Ferienwohnung Fischer
Stephanweg 6
6
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 610666

Ferienwohnung Kretschmer

Herzlich Willkommen in der Ferienwohnung Kretschmer in Dessau Rosslau. Diese ist im ruhigen Ortsteil Dessau-Mildensee gelegen. Es sind nur wenigen Gehminuten bis zum Biosphärenreservat mittlere Elbe . Das ist ein ideales Gebiet für Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad. Von uns aus können Sie die Stadt Dessau-Roßlau mit dem Bauhaus sowie den Meisterhäusern aber auch den Schlössern der Fürsten zu Anhalt erkunden. Ebenso ist der Wörlitzer Park in weniger als 15 min. mit dem Auto zu erreichen. 

Ferienwohnung Kretschmer
Obstgutgarten 19
19
06842 Dessau-Roßlau OT Mildensee
Deutschland

Tel.
+49 340 2161985

Hotel 7 Säulen

Das Hotel 7 Säulen liegt in der Bauhausstadt Dessau, in direkter Nähe zu den zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Meisterhäusern.

Hotel 7 Säulen
Ebertallee 66
66
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619620

Hotel Anhalt

Gratis WLAN, Sie surfen unbegrenzt während Ihres gesamten Aufenthaltes Kostenloses Parken, Sie können direkt vor dem Hotel parken - bequem & komfortabel Restaurant Filou, neu renoviert mit regionaler Küche frech & frisch zubereitet Speisekarte und Webseite Filou - filou.restaurant

Hotel Anhalt ***
Ludwigstraße 53
53
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 550010

Hotel Stadt Köthen

Unser Haus verfügt über 39 Zimmer in verschiedenen Ausstattungen und Bettenzahlen. Das Spektrum reicht vom Einzelzimmer bis zur Suite. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in unseren großzügigen Räumlichkeiten.

Hotel Stadt Köthen
Friedrich-Ebert-Straße 22
22
06366 Köthen
Deutschland

Tel.
+49 3496 556106

Jagdhaus Rosenwiesche

Das ehemalige Forstdienstgebäude, das 1907 im Auftrag des Herzogs Leopold Friedrich II. von Anhalt erbaut wurde, liegt ca. 5 Kilometer nordöstlich des berühmten Wörlitzer Parks unmittelbar an der Elbe.

Jagdhaus Rosenwiesche
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 646150

Jugendherberge Dessau

Direkt am Waldrand und nahe dem Bauhaus liegt die Jugendherberge als idealer Ausgangspunkt für Ihren Besuch der Bauhausstadt Dessau-Roßlau.

Jugendherberge Dessau
Ebertallee 151
151
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 619803

Logis am Park

Unsere vier Ferienwohnungen sind individuell und liebevoll gestaltet und mit allen notwendigen Dingen incl. WLAN ausgestattet. Jede Wohnung ist natürlich individuell miet- und nutzbar. Wenn Sie als Gruppe verreisen, bietet die Wohnung im Erdgeschoss mit dem grossen Esstisch Platz für 14 – 16 Personen und ist somit als Ihr zentraler Ort für kleinere Familienfeiern oder Ähnliches ideal geeignet. Die Wohnung ist entsprechend dieser Personenzahl ausgestattet. Der Kamin verleiht Gemütlichkeit. In den weiteren Ferienwohnungen ist dann reichlich Platz für Schlafgäste. An die Wohnungen schließen sich zwei Terrassen an. Im Garten gibt es eine Feuerstelle und ein romantisches Gartenhaus, welches für die Gäste nutzbar ist. 3 Parkplätze sind vorhanden.

Logis am Park
An der Igellache 2
2
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 1777862402

Pension Siewert

Unsere Pension liegt im Gründerzeit-Viertel Dessau-Nord. Durch ihre zentrale Lage ist sie der ideale Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen. Zum Bauhaus und den Meisterhäusern gelangen Sie zu Fuß in etwa 20 Minuten. Das künftige Bauhausmuseum sowie Bahnhof, Theater und Umweltbundesamt erreichen Sie in noch kürzerer Zeit. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz (UNESCO-Weltkulturerbe) lädt mit reizvollen Parks und Schlössern und den Muld- und Elbauen zum Verweilen ein. Vom Elberadweg und dem R1 aus sind es nur zwei Kilometer bis zu uns.

Pension Siewert
Wilhelm-Müller-Straße 19
19
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340  212318

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau

Das 4-Sterne Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau mit angrenzendem Park liegt direkt im Zentrum der Bauhaus-Stadt Dessau, gegenüber vom Anhaltischen Theater.

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau
Friedensplatz 30
30
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25153

Schlangenhaus im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Der Volksmund benannte das um 1790 auf einem kleinen Hügel errichtete Schlangenhaus nach der Form seines Wasserspeiers. Ursprünglich war das durch englische Vorbilder inspirierte neogotische Backsteingebäude bereits ein Gästehaus.

Schlangenhaus im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Seebad Edderitz

Bei uns können Sie an einem Naturstrand relaxen und bei ausgezeichneter Wasserqualität entspannt und sicher baden.

Seebad Edderitz
Am Flutgraben 1
1
06388 Südliches Anhalt OT Edderitz
Deutschland

Tel.
+49 34976 26349

Waldpension Buchholzmühle

Die Buchholzmühle liegt idyllisch am Rand des Flämings bei Dessau-Roßlau. Hier können Sie in idyllischer Umgebung übernachten, die Natur entspannt genießen oder einen Ausflug zu den nahegelegenen UNESCO Weltkulturerbestätten in Dessau, Wörlitz oder Lutherstadt Wittenberg unternehmen.

Waldpension Buchholzmühle
Buchholzmühle 55
55
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
034907 30262

Zum Rüdesheimer

Die neu gestalteten Nichtraucherzimmer liegen zur Hof- und Gartenseite und bieten absolute Ruhe. Eine Aufbettung ist möglich. Der große, mediterran gestaltete Innenhof lädt zum Verweilen ein. Haustiere auf Anfrage, Gebühren könnten erhoben werden. In allen Zimmern ist kostenloses W-LAN verfügbar.

Zum Rüdesheimer
Friedrich-Ebert-Straße 48
48
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
+49 3496 213026

Bahnhof

Tourist-Informationen

Dessau-Roßlau

Die Stadt Dessau-Roßlau liegt 35 km entfernt von Wittenberg am Rande des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe, eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe.

Tourist-Information Dessau-Roßlau
Ratsgasse 11
11
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 88292000

Tourist-Information Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Tourist-Information Köthen
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

Orte

Köthen (Anhalt)

Mitten im Herzen Anhalts gelegen und keine 25 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt, wartet die einstige Residenz der Fürsten und Herzöge der Köthener Linie entdeckt zu werden.

Köthen (Anhalt)
Schlossplatz 5
5
06366 Köthen (Anhalt)
Deutschland

Tel.
03496 70099260

R1 Etappen-Abschnitt Dessau-Roßlau - Oranienbaum

Länge
22.051,49
Höchster Punkt
74 m
Niedrigster Punkt
55 m

Sehenswürdigkeiten

Anhaltische Gemäldegalerie

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ist das Kunstmuseum im Gartenreich. Ihre Bestände an Gemälden, Zeichnungen und Graphiken machen es zur wichtigsten Sammlung Alter Meister in Sachsen-Anhalt.

Schloss Georgium
Puschkinallee 100
100
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6612600

Anhaltisches Theater

Das Anhaltische Theater gehört zu den größten Bühnenhäusern Europas. Von Musiktheater über Konzert, Schauspiel, Ballett und Puppentheater wird dem Zuschauer einiges geboten.

Anhaltisches Theater Dessau
Friedensplatz 1a
1a
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25110

Auenhaus-Informationszentrum

Das Informationszentrum Auenhaus zwischen Dessau und Oraninebaum gelegen ist die zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde und informiert über das Biosphärenreservat Mittelelbe.

Auenhaus Informationszentrum
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum
Deutschland

Tel.
034904 4210

Bauhaus Dessau

Das Bauhaus war im 20. Jahrhundert die bedeutendste Schule für Kunst, Design und Architektur. Seit 1996 gehört das Hochschulgebäude zum UNESCO-Welterbe.

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
38
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Bauhaus Museum Dessau

Das Bauhaus Museum Dessau ist anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses am 8. September 2019 feierlich eröffnet worden.

Bauhaus Museum Dessau
Mies-van-der-Rohe-Platz 1
1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Chinesisches Haus

Das Chinesische Haus gehört mit der Pagode und mehreren Bogenbrücken im barocken Inselgarten zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts.

Chinesisches Haus
Schlossstraße 10
10
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 20259

Kornhaus Dessau

Das an der Elbe erbaute, geschichtsträchtige Ausflugslokal ist an einem der schönsten Orte in Dessau-Roßlau gelegen.

Kornhaus Dessau
Kornhausstraße 146
146
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 65019963

Kurt Weill Zentrum Dessau

Die Dauerausstellung präsentiert sowohl analoge als auch digitale Entdeckungsreisen in das Leben und Wirken des berühmten Komponisten.

Kurt-Weill-Zentrum Dessau
Ebertallee 63
63
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619595

Laubenganghäuser Dessau

Die im Jahr 1930 erbauten Laubenganghäuser dienten ärmeren Arbeitern und Angestellten als „Volkswohnungen“.

Laubenganghäuser Dessau
Peterholzstraße 40/48/56 & Mittelbreite 6/14
6/14
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Meisterhäuser Dessau

Die Meister des Bauhauses lebten mit Ihren Familien, unweit des Bauhausgebäudes, in den 1926 von Walter Gropius gestalteten Meisterhäusern.

Meisterhäuser Dessau
Ebertallee 57
57
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6508250

Schloss und Landschaftspark Wörlitz

Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau errichtete hier den ersten englischen Landschaftspark auf europäischem Kontinent.

Schloss und Park Wörlitz
Kirchgasse
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 40920

Schloss und Park Luisium

Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus Luisium von 1774 bis 1778 für seine Gattin Louise als privaten Wohnsitz erbauen.

Schloss Luisium
Am Luisium 15
15
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 218370

Schloss und Park Oranienbaum

Ein Stück Holland begegnet Ihnen beim Besuch der Stadt Oranienbaum mit Schloss und Parkanlage, das als Gesamtensemble im niederländischen Barockstil errichtet wurde.

Schloss Oranienbaum
Schlossstraße 10
10
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 20259

Technikmuseum Hugo Junkers

Dem Leben und Werk des Luftfahrtpioniers und Ingenieurs Hugo Junkers widmet sich das Technikmuseum in Dessau-Roßlau. 

Technikmuseum Hugo Junkers
Kühnauer Straße 161a
161a
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 6611982

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

Waldpark Sieglitzer Berg

Nach 1777 ließ Fürst Franz von Anhalt-Dessau westlich von Vockerode einen Waldpark mit kleinem klassizistischen Schlösschen anlegen. 

Waldpark Sieglitzer Berg
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 646150

Bahnhof

Unterkünfte

City-Pension Dessau

Seit 1996 begeistern wir unsere Gäste. Wir hatten einen Traum von einer Pension, den wir 2019 realisiert haben. Erleben Sie bei uns Bauhaus in einer besonderen Art.

City-Pension Dessau
Ackerstraße 3A
3A
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8823076

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium

Die Ferienhäuser der Familie Herzog liegen ruhig und im Grünen, zentral aller Parks des Gartenreiches Dessau-Wörlitz, direkt am Park Luisium. Mit dem Fahrzeug sind die "Fürstenhäuschen am Park Luisium" ca. 10 Minuten von Wörlitz entfernt. Aufenthalt mit Hund möglich! Gesonderte Preise für Monteure! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

Die Fürstenhäuschen am Park Luisium
Am Luisium 3
3
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 2161208

Elbpavillon in Dessau

Der turmartig aufragende Elbpavillon ist ein charakteristisches Beispiel für die "Landesverschönerung" des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau. Mehrere für das Gartenreich typische Sichtbeziehungen führen auf ihn zu. Als Bestandteil des damals ausgebauten Hochwasserschutzsystems konnte man von seinem Belvedere aus die Gefahren abschätzen, die von den Überflutungen der Elbe ausgingen. Da einige Räume mit Kupferstichen verziert waren, dürfte Fürst Franz das Haus für sich selbst und bereits für seine Gäste genutzt haben.

Elbpavillon in Dessau
Georgenallee 32
32
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Elbterrassen zu Brambach

Ausspannen nach der Arbeit, Ruhe finden, Urlaub machen! Das ist alles möglich in unserem idyllischen Hotel an der Elbe bei Dessau-Roßlau. Bei uns in Anhalt können Sie Natur und Kultur mit dem Fahrrad oder Auto erleben. Erkunden Sie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich und entspannen Sie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dessau-Roßlau, Zerbst, Wittenberg und Bernburg bieten Ihnen mit ihren Sehenswürdigkeiten viele Erlebnisse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Elbterrassen zu Brambach
An der Elbe 2
2
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 34901 82675

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Nach Schäden durch das Hochwasser von 2002 wurde das historische Gebäude im Wirtschaftshof mit erheblichem Aufwand wieder instand gesetzt und zwei besonders attraktive Ferienwohnungen eingerichtet.

Eyserbeck-Haus "Louise" im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Ferienwohnung "Carline"

Total ruhig - und doch mittendrin! Zu Fuß in: 10 min zum Bauhaus 5 min zu den Meisterhäusern 15 min zum Bahnhof 5 min zum Georgium /Radweg R1 Sehr gemütliche Dreiraumwohnung mit Loggia - 75 m² - max. 4 Personen + Kinderbett

Ferienwohnung "Carline"
Esikostraße 8
8
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 5325195

Ferienwohnung "Zum Adrianer"

Unsere Ferienwohnung liegt mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und ist der ideale Ausgangspunkt für Besuche und Radtouren zum Bauhaus in Dessau, in das Gartenreich sowie nach Wittenberg.

Ferienwohnung "Zum Adrianer"
Zwickmantel 3
3
06842 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 3402162755

Ferienwohnung Familie Kinzel

Die Ferienwohnung befindet sich in ländlich ruhiger Lage im Stadtteil Törten in Dessau-Roßlau. Die Ferienwohnung ist sowohl für Feriengäste als auch für Monteure geeignet. Sie hat einen ebenerdigen Zugang und liegt im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zur Straßenseite hin. Das 45 m² große Studio bietet Platz für zwei Personen. Es gibt einen gemeinsamen Hauseingang mit dem Vermieter. Der Zugang zur Wohnung erfolgt über den abgeschlossenen Hof.

Ferienwohnungen Familie Kinzel
Kurze Straße 1
1
06849 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 8581075

Ferienwohnung Fischer

Unser Haus befindet sich in ruhiger und trotzdem zentraler Lage, ganz in der Nähe des "Bauhaus" und der Meisterhäuser, incl. Kurt Weill-Zentrum. Beides gehört zum zum UNESCO Weltkulturerbe. Unsere Ferienwohnungen sind idealer Ausgangspunkt für Radwanderungen auf dem Fürst-Franz-Weg zum Wörlitzer Park, dem gesamten Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Elbe- und Mulderadweg. Unser Haus ist ein einzeln stehendes 2-Familienhaus. Die Ferienwohnungen befinden sich im 1. Obergeschoss und im 2. Obergeschoss. In der Garage können Sie Bikes/E-Bikes sicher unterstellen. Ladestation ist vorhanden. Gäste, die mit dem Bike, E-Bike, E-Auto oder Bahn anreisen erhalten 10€ Rabat!!

Ferienwohnung Fischer
Stephanweg 6
6
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 610666

Ferienwohnung Kretschmer

Herzlich Willkommen in der Ferienwohnung Kretschmer in Dessau Rosslau. Diese ist im ruhigen Ortsteil Dessau-Mildensee gelegen. Es sind nur wenigen Gehminuten bis zum Biosphärenreservat mittlere Elbe . Das ist ein ideales Gebiet für Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad. Von uns aus können Sie die Stadt Dessau-Roßlau mit dem Bauhaus sowie den Meisterhäusern aber auch den Schlössern der Fürsten zu Anhalt erkunden. Ebenso ist der Wörlitzer Park in weniger als 15 min. mit dem Auto zu erreichen. 

Ferienwohnung Kretschmer
Obstgutgarten 19
19
06842 Dessau-Roßlau OT Mildensee
Deutschland

Tel.
+49 340 2161985

Forsthaus Leiner Berg

Buchen sie ein Zimmer in einer traumhaften Winter/Sommerlandschaft im Wörlitzer Gartenreich. Das Forsthaus liegt mitten im UNESCO Weltkulturerbe “Dessau-Wörlitzer Gartenreich” und zählt zu einem der beliebtesten Reiseziele am Europaradweg R1. Des Weiteren gilt es als radlerfreundliche Unterkunft am Elberadweg und besitzt die Zertifizierung Bett+Bike.

Forsthaus Leiner Berg
Leiner Berg 1
1
06786 Vockerode
Deutschland

Tel.
+49 163 7444135

Gästezimmer "Zum kleinen Landhaus", Familie Hempel

Unsere Gästezimmer befinden sich in ruhiger Lage - ca. 300m vom Elberadweg entfernt - umgeben von einem großen Obstgarten. Die Zimmer sind mit Dusche/WC/TV ausgestattet und liegen zu ebener Erde. Für Fahrräder gibt es eine Unterstellmöglichkeit, Lademöglichkeiten für E-Bikes, Parkplätze für PKW. Sitzmöglichkeiten im Freien sind sowohl im Garten als auch auf der Terrasse vorhanden.

Gästezimmer "Zum kleinen Landhaus", Familie Hempel
Griesener Straße 20
20
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Vockerode
Deutschland

Tel.
+49 34905 20633

Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V.

Gepfleger Stellplatz auf dem Gelände der Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V. / Jugendverkehrsschule Oranienbaum. Sanitäranlagen werden täglich gesäubert.

Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V.
Dessauer Straße 49
49
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum
Deutschland

Tel.
+49 34904 28628

Hotel 7 Säulen

Das Hotel 7 Säulen liegt in der Bauhausstadt Dessau, in direkter Nähe zu den zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Meisterhäusern.

Hotel 7 Säulen
Ebertallee 66
66
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 619620

Hotel und Restaurant "Goldener Fasan"

Direkt am Schlosspark, in der Nähe des historischen Ortskerns gelegen, bietet unser familiär geführtes Hotel 28 komfortabel und gemütlich eingerichtete Zimmer. 5 DZ davon mit Balkon sowie 1 DZ barrierefrei. WLAN/Parkplatz gratis, Fahrradgarage mit Lademöglichkeit, Cafe, Terrasse, Restaurant und großer Festsaal.

Hotel und Restaurant "Goldener Fasan"
Dessauer Straße 41 - 42
41 - 42
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum
Deutschland

Tel.
+49 34904 3030

Hotel.Restaurant Elbebrücke

Das Hotel Elbebrücke in Vockerode liegt direkt an der Elbebrücke Vockerode, unweit der Autobahn A9 und circa 8 km von der Bauhausstadt Dessau entfernt.

Hotel.Restaurant Elbebrücke
Walderseeerstraße 37
37
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Vockerode
Deutschland

Jagdhaus Rosenwiesche

Das ehemalige Forstdienstgebäude, das 1907 im Auftrag des Herzogs Leopold Friedrich II. von Anhalt erbaut wurde, liegt ca. 5 Kilometer nordöstlich des berühmten Wörlitzer Parks unmittelbar an der Elbe.

Jagdhaus Rosenwiesche
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 646150

Jugendherberge Dessau

Direkt am Waldrand und nahe dem Bauhaus liegt die Jugendherberge als idealer Ausgangspunkt für Ihren Besuch der Bauhausstadt Dessau-Roßlau.

Jugendherberge Dessau
Ebertallee 151
151
06846 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340 619803

Kavalierpavillon Mosigkau

Schloss Mosigkau wurde von 1752 bis 1757 für die Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau als Sommerresidenz errichtet. Im Obergeschoss des östlichen Pavillons hatten der Hofkavalier und der Hofrat ihre kleinen souveränen Wohnbereiche. Im 19. Jahrhundert wurden die Pavillons im Inneren stark umgebaut und bieten heute die ideale Voraussetzung für eine charmante Ferienwohnung.

Kavalierpavillon Mosigkau
Knobelsdorffallee 2–3
2–3
06847 Dessau-Roßlau, OT Mosigkau
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Logis am Park

Unsere vier Ferienwohnungen sind individuell und liebevoll gestaltet und mit allen notwendigen Dingen incl. WLAN ausgestattet. Jede Wohnung ist natürlich individuell miet- und nutzbar. Wenn Sie als Gruppe verreisen, bietet die Wohnung im Erdgeschoss mit dem grossen Esstisch Platz für 14 – 16 Personen und ist somit als Ihr zentraler Ort für kleinere Familienfeiern oder Ähnliches ideal geeignet. Die Wohnung ist entsprechend dieser Personenzahl ausgestattet. Der Kamin verleiht Gemütlichkeit. In den weiteren Ferienwohnungen ist dann reichlich Platz für Schlafgäste. An die Wohnungen schließen sich zwei Terrassen an. Im Garten gibt es eine Feuerstelle und ein romantisches Gartenhaus, welches für die Gäste nutzbar ist. 3 Parkplätze sind vorhanden.

Logis am Park
An der Igellache 2
2
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 1777862402

Pension Siewert

Unsere Pension liegt im Gründerzeit-Viertel Dessau-Nord. Durch ihre zentrale Lage ist sie der ideale Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen. Zum Bauhaus und den Meisterhäusern gelangen Sie zu Fuß in etwa 20 Minuten. Das künftige Bauhausmuseum sowie Bahnhof, Theater und Umweltbundesamt erreichen Sie in noch kürzerer Zeit. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz (UNESCO-Weltkulturerbe) lädt mit reizvollen Parks und Schlössern und den Muld- und Elbauen zum Verweilen ein. Vom Elberadweg und dem R1 aus sind es nur zwei Kilometer bis zu uns.

Pension Siewert
Wilhelm-Müller-Straße 19
19
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
+49 340  212318

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau

Das 4-Sterne Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau mit angrenzendem Park liegt direkt im Zentrum der Bauhaus-Stadt Dessau, gegenüber vom Anhaltischen Theater.

Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau
Friedensplatz 30
30
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 25153

Schlangenhaus im Luisium

Übernachten, wo sich Fürstin Louise, die Gemahlin des Schöpfers des Gartenreichs, Fürst Franz, in die Stille der Natur zurückzog. Im Luisium, am Ostrand Dessaus gelegen, ist dies möglich! Der Volksmund benannte das um 1790 auf einem kleinen Hügel errichtete Schlangenhaus nach der Form seines Wasserspeiers. Ursprünglich war das durch englische Vorbilder inspirierte neogotische Backsteingebäude bereits ein Gästehaus.

Schlangenhaus im Luisium
Am Luisium [_contact1_address_streetno]
06844 Dessau-Roßlau, OT Waldersee
Deutschland

Tel.
+49 340 646150

Waldpension Buchholzmühle

Die Buchholzmühle liegt idyllisch am Rand des Flämings bei Dessau-Roßlau. Hier können Sie in idyllischer Umgebung übernachten, die Natur entspannt genießen oder einen Ausflug zu den nahegelegenen UNESCO Weltkulturerbestätten in Dessau, Wörlitz oder Lutherstadt Wittenberg unternehmen.

Waldpension Buchholzmühle
Buchholzmühle 55
55
06862 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
034907 30262

Tourist-Informationen

Dessau-Roßlau

Die Stadt Dessau-Roßlau liegt 35 km entfernt von Wittenberg am Rande des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe, eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe.

Tourist-Information Dessau-Roßlau
Ratsgasse 11
11
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 88292000

Gartenreich-Information Wörlitz

Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie zu Ihrem Aufenthalt. Finden Sie Anregungen und Inspiration für Ihren Besuch, Ihre Unterkunft oder für eine der außergewöhnlichen Veranstaltungen.

Gartenreich-Information Wörlitz
Kirchgasse 35
35
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 31009

Wörlitz

Das reizende kleine Städtchen Wörlitz kann auf eine mehr als 1000jährige Geschichte zurückblicken. Der Wörlitzer Park ist das Highlight der Stadt.

Gartenreich-Information
im Küchengebäude am Schloss
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 31009

Rad-Servicestellen

Radprofi Dessau

Verkauf, Service, Beratung und Werkstatt für Radprofis

Radprofi Dessau
Zerbster Straße 38
38
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

Tel.
0340 2214996

Orte

Oranienbaum

Das Städtchen Oranienbaum liegt nur 13 km östlich der Bauhausstadt Dessau im Biosphärenreservat Mittelelbe.

Welterbezentrum Gartenreich Dessau-Wörlitz
Kirchgasse 35
35
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
03490531009

Vockerode

Als Siedlung für flämische Kolonisten gegründet, wird Vockerode um das Jahr 1400 erstmals urkundlich erwähnt. Bis ins 20. Jahrhundert war Vockerode ein beschauliches Fischerdorf, dessen unmittelbare Lage an der Elbe seit jeher die Entwicklung bestimmte. Im Zuge der zweiten Industrialisierungswelle wandelte sich dessen Charakter nachhaltig – eindrucksvolles Zeugnis dafür ist das Kraftwerk Vockerode.

Stadt Oranienbaum-Wörlitz
Franzstraße 1
1
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 4030

R1 Etappen-Abschnitt Oranienbaum - Gräfenhainichen

Länge
15.411,09
Höchster Punkt
93 m
Niedrigster Punkt
61 m

Sehenswürdigkeiten

Auenhaus-Informationszentrum

Das Informationszentrum Auenhaus zwischen Dessau und Oraninebaum gelegen ist die zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde und informiert über das Biosphärenreservat Mittelelbe.

Auenhaus Informationszentrum
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum
Deutschland

Tel.
034904 4210

Chinesisches Haus

Das Chinesische Haus gehört mit der Pagode und mehreren Bogenbrücken im barocken Inselgarten zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts.

Chinesisches Haus
Schlossstraße 10
10
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 20259

Ferropolis „Stadt aus Eisen“

FERROPOLIS - die Stadt aus Eisen - ist ein Industriemuseum auf einer Halbinsel im Gremminer See bei Gräfenhainichen.

Ferropolis GmbH
Ferropolisstrasse 1
1
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 35125

Paul-Gerhardt-Kapelle

Die Paul-Gerhardt-Kapelle wurde zu Ehren des evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607-1676) in Gräfenhainichen errichtet.

Paul-Gerhardt-Kapelle
Rudolf-Breitscheid-Straße 1
1
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257618

Schloss und Park Oranienbaum

Ein Stück Holland begegnet Ihnen beim Besuch der Stadt Oranienbaum mit Schloss und Parkanlage, das als Gesamtensemble im niederländischen Barockstil errichtet wurde.

Schloss Oranienbaum
Schlossstraße 10
10
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 20259

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

Werkssiedlung Zschornewitz

In unmittelbarer Nachbarschaft des Werksgeländes des einst größten und modernsten Braunkohlekraftwerkes der Welt.

Werkssiedlung am ehemaligen Kraftwerk Zschornewitz
Kraftwerksstraße 13
13
06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz
Deutschland

Tel.
034953 257620

Bahnhof

Unterkünfte

Elbterrasse Wörlitz

Lassen Sie sich in unser romantisch gelegenes Haus entführen, welches bereits seit 1904 Gäste aus aller Welt begrüßt und beherbergt. Genießen Sie auf der Elbterrasse Wörlitz unbeschwerte Stunden, und lassen Sie sich von uns nach Herzenslust verwöhnen.

Elbterrasse Wörlitz
Elbterrasse 1
1
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34903 89095

Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V.

Gepfleger Stellplatz auf dem Gelände der Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V. / Jugendverkehrsschule Oranienbaum. Sanitäranlagen werden täglich gesäubert.

Gebietsverkehrswacht Oranienbaum e.V.
Dessauer Straße 49
49
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum
Deutschland

Tel.
+49 34904 28628

Hotel und Restaurant "Goldener Fasan"

Direkt am Schlosspark, in der Nähe des historischen Ortskerns gelegen, bietet unser familiär geführtes Hotel 28 komfortabel und gemütlich eingerichtete Zimmer. 5 DZ davon mit Balkon sowie 1 DZ barrierefrei. WLAN/Parkplatz gratis, Fahrradgarage mit Lademöglichkeit, Cafe, Terrasse, Restaurant und großer Festsaal.

Hotel und Restaurant "Goldener Fasan"
Dessauer Straße 41 - 42
41 - 42
06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Oranienbaum
Deutschland

Tel.
+49 34904 3030

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof

lhr 4 Sterne Hotel im UNESCO Weltnaturerbe Biosphärenreservat Mittelelbe & Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz in bester Lage - GENIESSEN, LOSLASSEN, AUSRUHEN

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof
Wörlitzer Markt 96
96
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 4110

Ringhotel „Zum Stein“ Wörlitz

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz hat es zu Weltruhm gebracht. Nur wenige Schritt von diesem Weltkulturerbe der Unesco entfernt liegt unser Hotel.

Ringhotel „Zum Stein“
Erdmannsdorffstraße 228
228
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34905 500

Rad-Servicestellen

Fahrradgeschäft Graul

Werkstatt- und Pannenservice

Fahrradgeschäft Graul
Grabengasse 49
49
06786 Wörlitz
Deutschland

Ralf Loos Fahrrad

Fahrradservice

Ralf Loos Fahrrad
Wittenberger Str. 65
65
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 23737

Orte

Gräfenhainichen

Gräfenhainichen am Rande der Dübener Heide, etwa 25 km südlich von der Lutherstadt Wittenberg und der Bauhausstadt Dessau-Roßlau gelegen, ist die Geburtsstadt des Kirchenliederdichters Paul Gerhardt.

Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Straße 24
24
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257620

Oranienbaum

Das Städtchen Oranienbaum liegt nur 13 km östlich der Bauhausstadt Dessau im Biosphärenreservat Mittelelbe.

Welterbezentrum Gartenreich Dessau-Wörlitz
Kirchgasse 35
35
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
03490531009

Tourist-Informationen

Tourist-Information Gräfenhainichen

Wandeln Sie auf den Spuren Paul Gerhardts, der neben Martin Luther bedeutendste evangelische Kirchenliederdichter aller Zeiten.

Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Straße 24
24
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257620

R1 Etappen-Abschnitt Gräfenhainichen - Kemberg, OT Bergwitz

Länge
12.280,77
Höchster Punkt
96 m
Niedrigster Punkt
69 m

Bahnhof

Sehenswürdigkeiten

Bergwitzsee

Bereits in den 1960er-Jahren entstand aus dem ehemaligen Tagebau "Roberts Hoffnung" ein idyllischer Bergbaufolgesee.

Bergwitzsee
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06901 Kemberg
Deutschland

Ferropolis „Stadt aus Eisen“

FERROPOLIS - die Stadt aus Eisen - ist ein Industriemuseum auf einer Halbinsel im Gremminer See bei Gräfenhainichen.

Ferropolis GmbH
Ferropolisstrasse 1
1
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 35125

Kirche St. Marien Kemberg

Wer die Kemberger Kirche St. Marien betritt, fühlt sich Martin Luther und der Reformation ganz nah. Insgesamt 13 Predigten soll der berühmte Reformator von der Kemberger Kanzel gehalten haben.

Kirche St. Marien
Kreuzstraße 8
8
06901 Kemberg
Deutschland

Tel.
034921 20407

Paul-Gerhardt-Kapelle

Die Paul-Gerhardt-Kapelle wurde zu Ehren des evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607-1676) in Gräfenhainichen errichtet.

Paul-Gerhardt-Kapelle
Rudolf-Breitscheid-Straße 1
1
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257618

Waldhaus am Bergwitzsee

Ein Heidemagnet für alle Freunde der Natur mit einer interaktiven Ausstellung und einem Bewegungs- und Bildungsbereich für Groß und Klein.

Waldhaus am Bergwitzsee
Wörlitzer Straße 63
63
06901 Kemberg, OT Bergwitz
Deutschland

Tel.
034921 61570

Werkssiedlung Zschornewitz

In unmittelbarer Nachbarschaft des Werksgeländes des einst größten und modernsten Braunkohlekraftwerkes der Welt.

Werkssiedlung am ehemaligen Kraftwerk Zschornewitz
Kraftwerksstraße 13
13
06772 Gräfenhainichen OT Zschornewitz
Deutschland

Tel.
034953 257620

Unterkünfte

Campingplatz Bergwitzsee Resort

Unmittelbar am klaren Bergwitzsee, in einer traumhaften Landschaft, befindet sich unser familienfreundliches Bergwitzsee Resort. Camping, Caravaning, Bungalows, Ferienhäuser und sogar schwimmende Ferienhäuser – hier finden Sie den passenden Freiraum für Ihren Erholungsurlaub.

Campingplatz Bergwitzsee Resort
Strandweg 1
1
06901 Kemberg
Deutschland

Tel.
+49 34921 28228

Elbterrasse Wörlitz

Lassen Sie sich in unser romantisch gelegenes Haus entführen, welches bereits seit 1904 Gäste aus aller Welt begrüßt und beherbergt. Genießen Sie auf der Elbterrasse Wörlitz unbeschwerte Stunden, und lassen Sie sich von uns nach Herzenslust verwöhnen.

Elbterrasse Wörlitz
Elbterrasse 1
1
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34903 89095

Ferienwohnung am Bergwitzsee

Unsere individuell und großzügig eingerichteten Ferienwohnungen für insgesamt 1 bis 12 Personen befinden sich in einem über 100 Jahre alten Zechenhaus direkt am Strand des Bergwitzsees bzw. am Waldresrand. In den voll ausgestatteten Wohnungen finden Sie alles für einen kurzen oder auch längeren Aufenthalt. Vielleicht beginnen Sie den Tag mit einem Morgenbad im See, entdecken unser Angelparadies, Relaxen, fahren Rad, Wandern um den See, spazieren durch den Wörlitzer Park oder erkunden die Lutherstadt Wittenberg.

Ferienwohnung am Bergwitzsee
Strandweg 20
20
06901 Kemberg OT Bergwitz
Deutschland

Tel.
034921 21923

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof

lhr 4 Sterne Hotel im UNESCO Weltnaturerbe Biosphärenreservat Mittelelbe & Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz in bester Lage - GENIESSEN, LOSLASSEN, AUSRUHEN

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof
Wörlitzer Markt 96
96
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 4110

Ringhotel „Zum Stein“ Wörlitz

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz hat es zu Weltruhm gebracht. Nur wenige Schritt von diesem Weltkulturerbe der Unesco entfernt liegt unser Hotel.

Ringhotel „Zum Stein“
Erdmannsdorffstraße 228
228
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34905 500

Orte

Gräfenhainichen

Gräfenhainichen am Rande der Dübener Heide, etwa 25 km südlich von der Lutherstadt Wittenberg und der Bauhausstadt Dessau-Roßlau gelegen, ist die Geburtsstadt des Kirchenliederdichters Paul Gerhardt.

Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Straße 24
24
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257620

Kemberg

Knapp 4 km vom Europaradweg R1 entfernt zwischen Bergwitz und der Lutherstadt Wittenberg und direkt am Radweg Berlin-Leipzig, liegt die reizvolle Landstadt Kemberg - grünes Zentrum der Region und nördlicher Eingang zum Naturpark Dübener Heide.

Tourismusinformation Kemberg
Leipziger Neumarkt 25
25
06901 Kemberg
Deutschland

Rad-Servicestellen

Ralf Loos Fahrrad

Fahrradservice

Ralf Loos Fahrrad
Wittenberger Str. 65
65
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 23737

Tourist-Informationen

Tourist-Information Gräfenhainichen

Wandeln Sie auf den Spuren Paul Gerhardts, der neben Martin Luther bedeutendste evangelische Kirchenliederdichter aller Zeiten.

Tourist-Information Gräfenhainichen
August-Bebel-Straße 24
24
06773 Gräfenhainichen
Deutschland

Tel.
034953 257620

R1 Etappen-Abschnitt Kemberg, OT Bergwitz - Lutherstadt Wittenberg

Länge
14.305,90
Höchster Punkt
76 m
Niedrigster Punkt
62 m

Unterkünfte

Acron Hotel Wittenberg

Das Hotel Acron Lutherstadt befindet sich zentral, nur wenige Gehminuten von Hauptbahnhof sowie historischem Zentrum mit allen Sehenswürdigkeiten entfernt. Unsere 62 Nichtraucher-Zimmer bitten Ihnen Komfort und moderne Ausstattung.

Acron Hotel Wittenberg
Am Hauptbahnhof 3
3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 43320

Aparthotel Boardinghouse Wittenberg

Nach amerikanischem Vorbild eines Motel wurde das Boardinghouse Wittenberg am 16. Mai 2017 eröffnet. Die Größe der Apartments beträgt 60 qm. Das amerikanische Interieur verfügt über 2 Boxspringbetten 180 cm x 200 cm als Doppelbett aber auch separat stellbar. Es können insgesamt 7 Gäste plus 1 Kind beherbergt werden. Weitere Apartments sind in Vorbereitung. Eine Pantryküche mit Ceranfeld, Kühlschrank/ Tiefkühlfach, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, TV Flachbildschirm, Fußbodenheizung betrieben über Wärmepumpe, Minibar nach Bedarf, ein großes Bad mit Fenster und Regenwalddusche runden das Gesamtpaket ab. Freies Parken vor dem Haus und ein eigener Zugang laden ein.

Aparthotel Boardinghouse Wittenberg
Dobiener Bachstraße 12
12
06886 Lutherstadt Wittenberg OT Reinsdorf-Dobien
Deutschland

Tel.
+49 3491 667408

Campingplatz Bergwitzsee Resort

Unmittelbar am klaren Bergwitzsee, in einer traumhaften Landschaft, befindet sich unser familienfreundliches Bergwitzsee Resort. Camping, Caravaning, Bungalows, Ferienhäuser und sogar schwimmende Ferienhäuser – hier finden Sie den passenden Freiraum für Ihren Erholungsurlaub.

Campingplatz Bergwitzsee Resort
Strandweg 1
1
06901 Kemberg
Deutschland

Tel.
+49 34921 28228

Cranach-Herberge

Die Cranach-Herberge ist ein Hotel mit Weltkultur im über 500 Jahre alten original Wohnhaus der berühmten Malerfamilie Cranach in Lutherstadt Wittenberg.

Cranach-Herberge
Schlossstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 698195

Elbterrasse Wörlitz

Lassen Sie sich in unser romantisch gelegenes Haus entführen, welches bereits seit 1904 Gäste aus aller Welt begrüßt und beherbergt. Genießen Sie auf der Elbterrasse Wörlitz unbeschwerte Stunden, und lassen Sie sich von uns nach Herzenslust verwöhnen.

Elbterrasse Wörlitz
Elbterrasse 1
1
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34903 89095

Ferienwohnung am Bergwitzsee

Unsere individuell und großzügig eingerichteten Ferienwohnungen für insgesamt 1 bis 12 Personen befinden sich in einem über 100 Jahre alten Zechenhaus direkt am Strand des Bergwitzsees bzw. am Waldresrand. In den voll ausgestatteten Wohnungen finden Sie alles für einen kurzen oder auch längeren Aufenthalt. Vielleicht beginnen Sie den Tag mit einem Morgenbad im See, entdecken unser Angelparadies, Relaxen, fahren Rad, Wandern um den See, spazieren durch den Wörlitzer Park oder erkunden die Lutherstadt Wittenberg.

Ferienwohnung am Bergwitzsee
Strandweg 20
20
06901 Kemberg OT Bergwitz
Deutschland

Tel.
034921 21923

Ferienwohnung am Kirchplatz

Zentral gelegene Fewo in der historischen Altstadt der Lutherstadt Wittenberg, unmittelbar neben der Stadtkirche. Gemütlich eingerichtet, fußbodenbeheizt, ideal für 2 Personen, bis 4 Personen auf Anfrage möglich.

Ferienwohnung am Kirchplatz
Kirchplatz 11
11
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 176 20342836

Hotel Wittenberg

Das Hotel befindet sich am Rande der Altstadt in zentraler Lage, nur wenige Schritte von zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten entfernt.

Hotel Wittenberg
Kurfüstenring 32
32
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 151 58160290

Hotel-Pension Am Schwanenteich

Das Hotel liegt ruhig und direkt im Herzen/Zentrum der historischen Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Genießen Sie unbeschwerte Stunden in den Räumlichkeiten unseres Hauses und lassen Sie sich verwöhnen.

Hotel-Pension Am Schwanenteich
Töpferstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 402807

Jugendherberge Lutherstadt Wittenberg

Nur 20 Meter neben der „Thesentür“, an welche Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen schlug, befindet sich die moderne Jugendherberge.

Jugendherberge Lutherstadt Wittenberg
Schlossstr. 14 / 15
14 / 15
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 505205

martas Hotel Lutherstadt Wittenberg

Unser persönlich geführtes 3-Sterne Superior Hotel begrüßt Sie mit 158 liebevoll eingerichteten Gästezimmern, einer Turm-Suite und einer Sauna mit Blick über die Lutherstadt.

martas Hotel Lutherstadt Wittenberg
Neustraße 7
7
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 4580

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof

lhr 4 Sterne Hotel im UNESCO Weltnaturerbe Biosphärenreservat Mittelelbe & Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz in bester Lage - GENIESSEN, LOSLASSEN, AUSRUHEN

Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof
Wörlitzer Markt 96
96
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034905 4110

Pension "An der Stadthalle"

Die Pension verfügt über 17 Zimmer, die alle über Dusche/WC , W-LAN und TV verfügen. Es gibt ausreichend kostenfreie Parkplätze auf dem Hof und ihre Fahrräder sind in einem verschließbaren Raum gut aufgehoben. In ca. 15 Minuten erreicht man zu Fuß die Altstadt und die Hundertwasserschule ist 300 m von der Pension entfernt.

Pension "An der Stadthalle"
Sternstraße 58
58
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 8730574

Ringhotel „Zum Stein“ Wörlitz

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz hat es zu Weltruhm gebracht. Nur wenige Schritt von diesem Weltkulturerbe der Unesco entfernt liegt unser Hotel.

Ringhotel „Zum Stein“
Erdmannsdorffstraße 228
228
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Deutschland

Tel.
+49 34905 500

Sehenswürdigkeiten

Asisi-Panorama LUTHER 1517

Im 360°-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi erleben Sie die Reformationsgeschichte Wittenbergs. Mit „Luther 1517“ wird Reformation sinnlich erfahrbar gemacht.

Panorama LUTHER 1517
Lutherstraße 42
42
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4594910

Bergwitzsee

Bereits in den 1960er-Jahren entstand aus dem ehemaligen Tagebau "Roberts Hoffnung" ein idyllischer Bergbaufolgesee.

Bergwitzsee
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
06901 Kemberg
Deutschland

Cranach-Haus und Hof Schlossstraße 1

Im Cranach-Haus und Hof in der Schlossstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg begeben Sie sich auf die Spuren des berühmten Malers Lucas Cranach der Ältere.

Cranach-Stiftung
Schlossstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4201912

Futurea Science Center

Was haben Hunger in der Dritten Welt, Umweltverträglichkeit von Dieselfahrzeugen, täglliche Zahnpflege oder die künstliche Herstellung natürlicher Stoffe mit dem historischen Marktplatz von Wittenberg zu tun?

Futurea Science Center
Markt 25
25
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 432700

Hundertwasserschule

Die einst renovierungsbedürftige Schule wurde nach Plänen des weltbekannten österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser umgebaut und 1999 fertiggestellt.

Hundertwasserschule
Schillerstraße 22a
22a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 877780

Kirche St. Marien Kemberg

Wer die Kemberger Kirche St. Marien betritt, fühlt sich Martin Luther und der Reformation ganz nah. Insgesamt 13 Predigten soll der berühmte Reformator von der Kemberger Kanzel gehalten haben.

Kirche St. Marien
Kreuzstraße 8
8
06901 Kemberg
Deutschland

Tel.
034921 20407

Luthergarten

„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“

Luthergarten
Wallanlage
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 695484

Museum im Zeughaus

Entdecken Sie die Dauerausstellung der Städtischen Sammlungen zu mehr als 700 Jahren Stadtgeschichte auf insgesamt drei Stockwerken.

Museum im Zeughaus
Juristenstraße 16a
16a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 42194300

Schloss Wittenberg

Die Grundfesten des Schlosses von Wittenberg wurden einst den Askanischen Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg (13.Jh.) errichtet, bis sie im 15. Jahrhundert an die Wettiner Kurfürsten überging und das Schloss schließlich zum Residenzschloss Friedrich des Weisen erklärt wurde.

Besucherzentrum Schlosskirche
Schlossplatz 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 5069160

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

UNESCO Luthergedenkstätten Wittenberg

Vor fast 500 Jahren sah die ganze Welt auf die kleine Stadt Wittenberg an der Elbe, als Martin Luther mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche die protestantische Reformation einleitete.

LutherMuseen
Collegienstraße 54
54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203 171

UNESCO-Lutherhaus

Das Lutherhaus ist das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt und einstiges Wohnhaus des berühmten Reformators Martin Luther. Wichtig: Das Lutherhaus hat 2024 - 2027 geschlossen. Es gibt eine Interimsausstellung im Augusteum.

Lutherhaus
Collegienstraße 54
54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203171

UNESCO-Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg und diente dem Gelehrten Philipp Melanchthon als Wohnhaus.

Melanchthonhaus
Collegienstraße 60
60
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203171

Waldhaus am Bergwitzsee

Ein Heidemagnet für alle Freunde der Natur mit einer interaktiven Ausstellung und einem Bewegungs- und Bildungsbereich für Groß und Klein.

Waldhaus am Bergwitzsee
Wörlitzer Straße 63
63
06901 Kemberg, OT Bergwitz
Deutschland

Tel.
034921 61570

Wittenbergs Bade- und Saunawelt

Packen Sie die Badehose ein, wenn Sie nach Wittenberg kommen und gönnen Sie sich eine kleine Auszeit in der modernen Schwimmhalle.

Wittenbergs Bade- und Saunawelt
Parkstraße 40
40
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Bahnhof

Rad-Servicestellen

Bernis Fahrrad Werkstatt

Fahrradreparatur

Bernis Fahrrad Werkstatt
Robert-Koch-Str. 13
13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 487757

Orte

Kemberg

Knapp 4 km vom Europaradweg R1 entfernt zwischen Bergwitz und der Lutherstadt Wittenberg und direkt am Radweg Berlin-Leipzig, liegt die reizvolle Landstadt Kemberg - grünes Zentrum der Region und nördlicher Eingang zum Naturpark Dübener Heide.

Tourismusinformation Kemberg
Leipziger Neumarkt 25
25
06901 Kemberg
Deutschland

Lutherstadt Wittenberg

Ein Besuch der Lutherstadt Wittenberg, vom Biosphärenreservat Mittelelbe und dem Fläming umrahmt, bedeutet Weltgeschichte hautnah zu erleben.

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Schlossplatz 2
2
06886 Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 498610

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Lutherstadt Wittenberg - Raben

Länge
24.595,67
Höchster Punkt
175 m
Niedrigster Punkt
73 m

Unterkünfte

Acron Hotel Wittenberg

Das Hotel Acron Lutherstadt befindet sich zentral, nur wenige Gehminuten von Hauptbahnhof sowie historischem Zentrum mit allen Sehenswürdigkeiten entfernt. Unsere 62 Nichtraucher-Zimmer bitten Ihnen Komfort und moderne Ausstattung.

Acron Hotel Wittenberg
Am Hauptbahnhof 3
3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 43320

Aparthotel Boardinghouse Wittenberg

Nach amerikanischem Vorbild eines Motel wurde das Boardinghouse Wittenberg am 16. Mai 2017 eröffnet. Die Größe der Apartments beträgt 60 qm. Das amerikanische Interieur verfügt über 2 Boxspringbetten 180 cm x 200 cm als Doppelbett aber auch separat stellbar. Es können insgesamt 7 Gäste plus 1 Kind beherbergt werden. Weitere Apartments sind in Vorbereitung. Eine Pantryküche mit Ceranfeld, Kühlschrank/ Tiefkühlfach, Mikrowelle, Toaster, Wasserkocher, TV Flachbildschirm, Fußbodenheizung betrieben über Wärmepumpe, Minibar nach Bedarf, ein großes Bad mit Fenster und Regenwalddusche runden das Gesamtpaket ab. Freies Parken vor dem Haus und ein eigener Zugang laden ein.

Aparthotel Boardinghouse Wittenberg
Dobiener Bachstraße 12
12
06886 Lutherstadt Wittenberg OT Reinsdorf-Dobien
Deutschland

Tel.
+49 3491 667408

Cranach-Herberge

Die Cranach-Herberge ist ein Hotel mit Weltkultur im über 500 Jahre alten original Wohnhaus der berühmten Malerfamilie Cranach in Lutherstadt Wittenberg.

Cranach-Herberge
Schlossstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 698195

Ferienwohnung am Kirchplatz

Zentral gelegene Fewo in der historischen Altstadt der Lutherstadt Wittenberg, unmittelbar neben der Stadtkirche. Gemütlich eingerichtet, fußbodenbeheizt, ideal für 2 Personen, bis 4 Personen auf Anfrage möglich.

Ferienwohnung am Kirchplatz
Kirchplatz 11
11
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 176 20342836

Hotel Wittenberg

Das Hotel befindet sich am Rande der Altstadt in zentraler Lage, nur wenige Schritte von zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten entfernt.

Hotel Wittenberg
Kurfüstenring 32
32
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 151 58160290

Hotel-Pension Am Schwanenteich

Das Hotel liegt ruhig und direkt im Herzen/Zentrum der historischen Altstadt der Lutherstadt Wittenberg. Genießen Sie unbeschwerte Stunden in den Räumlichkeiten unseres Hauses und lassen Sie sich verwöhnen.

Hotel-Pension Am Schwanenteich
Töpferstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 402807

Jugendherberge Lutherstadt Wittenberg

Nur 20 Meter neben der „Thesentür“, an welche Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen schlug, befindet sich die moderne Jugendherberge.

Jugendherberge Lutherstadt Wittenberg
Schlossstr. 14 / 15
14 / 15
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 505205

martas Hotel Lutherstadt Wittenberg

Unser persönlich geführtes 3-Sterne Superior Hotel begrüßt Sie mit 158 liebevoll eingerichteten Gästezimmern, einer Turm-Suite und einer Sauna mit Blick über die Lutherstadt.

martas Hotel Lutherstadt Wittenberg
Neustraße 7
7
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 4580

Pension "An der Stadthalle"

Die Pension verfügt über 17 Zimmer, die alle über Dusche/WC , W-LAN und TV verfügen. Es gibt ausreichend kostenfreie Parkplätze auf dem Hof und ihre Fahrräder sind in einem verschließbaren Raum gut aufgehoben. In ca. 15 Minuten erreicht man zu Fuß die Altstadt und die Hundertwasserschule ist 300 m von der Pension entfernt.

Pension "An der Stadthalle"
Sternstraße 58
58
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
+49 3491 8730574

Zimmervermietung Kunick

Einfache Zimmer auf einem typischen Fläminghof.

Zimmervermietung Kunick
Dorfstraße 23
23
14823 Raben
Deutschland

Tel.
033848-90900

Sehenswürdigkeiten

Asisi-Panorama LUTHER 1517

Im 360°-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi erleben Sie die Reformationsgeschichte Wittenbergs. Mit „Luther 1517“ wird Reformation sinnlich erfahrbar gemacht.

Panorama LUTHER 1517
Lutherstraße 42
42
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4594910

Cranach-Haus und Hof Schlossstraße 1

Im Cranach-Haus und Hof in der Schlossstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg begeben Sie sich auf die Spuren des berühmten Malers Lucas Cranach der Ältere.

Cranach-Stiftung
Schlossstraße 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4201912

Dorfkirche Raben

Die Dorfkirche in Raben wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut.

Dorfkirche Raben
Dorfstraße
14823 Raben
Deutschland

Futurea Science Center

Was haben Hunger in der Dritten Welt, Umweltverträglichkeit von Dieselfahrzeugen, täglliche Zahnpflege oder die künstliche Herstellung natürlicher Stoffe mit dem historischen Marktplatz von Wittenberg zu tun?

Futurea Science Center
Markt 25
25
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 432700

Hundertwasserschule

Die einst renovierungsbedürftige Schule wurde nach Plänen des weltbekannten österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser umgebaut und 1999 fertiggestellt.

Hundertwasserschule
Schillerstraße 22a
22a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 877780

Luthergarten

„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“

Luthergarten
Wallanlage
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 695484

Museum im Zeughaus

Entdecken Sie die Dauerausstellung der Städtischen Sammlungen zu mehr als 700 Jahren Stadtgeschichte auf insgesamt drei Stockwerken.

Museum im Zeughaus
Juristenstraße 16a
16a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 42194300

Schloss Wittenberg

Die Grundfesten des Schlosses von Wittenberg wurden einst den Askanischen Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg (13.Jh.) errichtet, bis sie im 15. Jahrhundert an die Wettiner Kurfürsten überging und das Schloss schließlich zum Residenzschloss Friedrich des Weisen erklärt wurde.

Besucherzentrum Schlosskirche
Schlossplatz 1
1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 5069160

UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates.

Biosphärenreservat Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Deutschland

Tel.
034904 40631

UNESCO Luthergedenkstätten Wittenberg

Vor fast 500 Jahren sah die ganze Welt auf die kleine Stadt Wittenberg an der Elbe, als Martin Luther mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche die protestantische Reformation einleitete.

LutherMuseen
Collegienstraße 54
54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203 171

UNESCO-Lutherhaus

Das Lutherhaus ist das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt und einstiges Wohnhaus des berühmten Reformators Martin Luther. Wichtig: Das Lutherhaus hat 2024 - 2027 geschlossen. Es gibt eine Interimsausstellung im Augusteum.

Lutherhaus
Collegienstraße 54
54
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203171

UNESCO-Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg und diente dem Gelehrten Philipp Melanchthon als Wohnhaus.

Melanchthonhaus
Collegienstraße 60
60
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 4203171

Wittenbergs Bade- und Saunawelt

Packen Sie die Badehose ein, wenn Sie nach Wittenberg kommen und gönnen Sie sich eine kleine Auszeit in der modernen Schwimmhalle.

Wittenbergs Bade- und Saunawelt
Parkstraße 40
40
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Bahnhof

Bahnhof Bad Belzig

Bahnhof mit Fahrkartenverkauf, Bistro, Fahrradverleih u.a. Stufenfreier Zugang (Aufzüge) zu beiden Gleisen, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Bad Belzig
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14806 Bad Belzig
Deutschland

Rad-Servicestellen

Bernis Fahrrad Werkstatt

Fahrradreparatur

Bernis Fahrrad Werkstatt
Robert-Koch-Str. 13
13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 487757

Orte

Lutherstadt Wittenberg

Ein Besuch der Lutherstadt Wittenberg, vom Biosphärenreservat Mittelelbe und dem Fläming umrahmt, bedeutet Weltgeschichte hautnah zu erleben.

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Schlossplatz 2
2
06886 Wittenberg
Deutschland

Tel.
03491 498610

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Raben - Bad Belzig

Länge
15.082,75
Höchster Punkt
149 m
Niedrigster Punkt
85 m

Rad-Servicestellen

Auto und Zweiradbedarf Lüdicke

Ersatzteile und Reparaturen in Bad Belzig

Auto und Zweiradbedarf Lüdicke
Wiesenburger Straße 22
22
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-42589

Orte

Bad Belzig

Alte Stadt und junges Heilbad.

Touristinformation Bad Belzig
Marktplatz 1
1
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841 94900

Sehenswürdigkeiten

Burg Eisenhardt Bad Belzig

Burg Eisenhardt Bad Belzig

Burg Eisenhardt Bad Belzig
Wittenberger Straße 14
14
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-94900

Dorfkirche Raben

Die Dorfkirche in Raben wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut.

Dorfkirche Raben
Dorfstraße
14823 Raben
Deutschland

Hofladen LandMarkt

Der Hofladen der LandMarkt-Genossenschaft bietet ein breites Angebot regionaler und biologischer Lebensmittel im Stadtzentrum von Bad Belzig.

Hofladen LandMarkt
Lübnitzer Straße 1
1
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-636863

Roger Loewig Haus

Hoch über der Stadt Bad Belzig befindet sich im weithin sichtbaren „Schweizerhaus“ ein Museum mit Gedenkstätte.

Roger Loewig Haus
Flämingweg 6
6
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-636860

SteinTherme Bad Belzig

Ein Gesundbrunnen mit vielfältigen Verwöhnbereichen und einem besonderen natürlichen Heilmittel: der jodhaltigen Thermalsole.

SteinTherme Bad Belzig
Am Kurpark 15
15
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-38800

Unterkünfte

Hotel "Alter Brauhof"

Traditionsgasthof mit rustikaler Einrichtung.

Hotel "Alter Brauhof"
Straße der Einheit 16
16
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-32230

Zimmervermietung Kunick

Einfache Zimmer auf einem typischen Fläminghof.

Zimmervermietung Kunick
Dorfstraße 23
23
14823 Raben
Deutschland

Tel.
033848-90900

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Bad Belzig - Brück

Länge
17.680,81
Höchster Punkt
92 m
Niedrigster Punkt
42 m

Rad-Servicestellen

Auto und Zweiradbedarf Lüdicke

Ersatzteile und Reparaturen in Bad Belzig

Auto und Zweiradbedarf Lüdicke
Wiesenburger Straße 22
22
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-42589

Orte

Bad Belzig

Alte Stadt und junges Heilbad.

Touristinformation Bad Belzig
Marktplatz 1
1
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841 94900

Brück

Eine kleine Stadt mit langem Stadtrecht und wechselvoller Geschichte.

Amt Brück
Ernst-Thälmann-Str. 59
59
14822 Brück
Deutschland

Tel.
033844 620

Bahnhof

Bahnhof Bad Belzig

Bahnhof mit Fahrkartenverkauf, Bistro, Fahrradverleih u.a. Stufenfreier Zugang (Aufzüge) zu beiden Gleisen, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Bad Belzig
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14806 Bad Belzig
Deutschland

Bahnhof Baitz

Haltepunkt der Bahn, stufenfreier Zugang zu beiden Gleisen, Fahrradstellplätze und Parkplätze vorhanden

Bahnhof Baitz
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14822 Baitz
Deutschland

Bahnhof Brück

Bahnhof mit Fahrkartenverkauf und Bistro, Aufzüge, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Brück
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14822 Brück
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Burg Eisenhardt Bad Belzig

Burg Eisenhardt Bad Belzig

Burg Eisenhardt Bad Belzig
Wittenberger Straße 14
14
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-94900

Hofladen LandMarkt

Der Hofladen der LandMarkt-Genossenschaft bietet ein breites Angebot regionaler und biologischer Lebensmittel im Stadtzentrum von Bad Belzig.

Hofladen LandMarkt
Lübnitzer Straße 1
1
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-636863

Roger Loewig Haus

Hoch über der Stadt Bad Belzig befindet sich im weithin sichtbaren „Schweizerhaus“ ein Museum mit Gedenkstätte.

Roger Loewig Haus
Flämingweg 6
6
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-636860

SteinTherme Bad Belzig

Ein Gesundbrunnen mit vielfältigen Verwöhnbereichen und einem besonderen natürlichen Heilmittel: der jodhaltigen Thermalsole.

SteinTherme Bad Belzig
Am Kurpark 15
15
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-38800

Unterkünfte

Ferienwohnung Krüger in Brück

Sonnige, liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

Ferienwohnung Krüger in Brück
Ernst-Thälmann-Straße 43
43
14822 Brück
Deutschland

Tel.
033844-50269

Hotel "Alter Brauhof"

Traditionsgasthof mit rustikaler Einrichtung.

Hotel "Alter Brauhof"
Straße der Einheit 16
16
14806 Bad Belzig
Deutschland

Tel.
033841-32230

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Brück - Borkheide

Länge
8.968,12
Höchster Punkt
70 m
Niedrigster Punkt
43 m

Bahnhof

Bahnhof Borkheide

Haltepunkt der Bahn, stufenfreier Zugang zu beiden Bahngleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Borkheide
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14822 Borkheide
Deutschland

Bahnhof Brück

Bahnhof mit Fahrkartenverkauf und Bistro, Aufzüge, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Brück
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14822 Brück
Deutschland

Unterkünfte

Ferienwohnung Krüger in Brück

Sonnige, liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

Ferienwohnung Krüger in Brück
Ernst-Thälmann-Straße 43
43
14822 Brück
Deutschland

Tel.
033844-50269

Hotel Fliegerheim

Traditionsreiches Hotel-Restaurant, welches früher die Schüler der Flugschule "Hans Grade" beherbergte.

Hotel Fliegerheim
Friedrich-Engels-Straße 9
9
14822 Borkheide
Deutschland

Tel.
033845-60400

Orte

Borkheide

Borkheide liegt zwischen den Städten Beelitz und Bad Belzig im Zauchegebiet, einem eiszeitlichen Sander.

Gemeinde Borkheide
Kirchanger 3
3
14822 Borkheide
Deutschland

Tel.
033844 620

Brück

Eine kleine Stadt mit langem Stadtrecht und wechselvoller Geschichte.

Amt Brück
Ernst-Thälmann-Str. 59
59
14822 Brück
Deutschland

Tel.
033844 620

Sehenswürdigkeiten

R1 Etappen-Abschnitt Borkheide - Beelitz-Heilstätten

Länge
6.088,86
Höchster Punkt
73 m
Niedrigster Punkt
60 m

Bahnhof

Bahnhof Beelitz-Heilstätten

Restaurant im Bahnhofsgebäude, stufenfreier Zugang zu Gleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Beelitz-Heilstätten
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14547 Beelitz
Deutschland

Bahnhof Borkheide

Haltepunkt der Bahn, stufenfreier Zugang zu beiden Bahngleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Borkheide
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14822 Borkheide
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Barfußpark Beelitz-Heilstätten

Im Barfußpark in Beelitz-Heilstätten führen vier Barfußwege von insgesamt 3,6 km Länge durch Laub-, Nadel- und Birkenwälder.

Barfußpark Beelitz-Heilstätten
Straße nach Fichtenwalde 13
13
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
0162-2909999

Baumkronenpfad "Baum & Zeit"

Wo vor über 100 Jahren die berühmten Beelitzer Heilstätten entstanden, windet sich heute ein spektakulärer Baumkronen- & Zeitreisepfad (barrierefrei) über die Alpenhaus-Weltkriegsruine, mit ihrem einzigartigen Dachwald.

Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
Straße nach Fichtenwalde 13
13
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
033204 60580

Orte

Beelitz-Heilstätten

Der Gemeindeteil der Stadt Beelitz ist einer der spannendsten und dynamischsten Orte im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Touristinformation Beelitz
Poststraße 15
15
14547 Beelitz
Deutschland

Tel.
033204 39155

Borkheide

Borkheide liegt zwischen den Städten Beelitz und Bad Belzig im Zauchegebiet, einem eiszeitlichen Sander.

Gemeinde Borkheide
Kirchanger 3
3
14822 Borkheide
Deutschland

Tel.
033844 620

Unterkünfte

Hotel Fliegerheim

Traditionsreiches Hotel-Restaurant, welches früher die Schüler der Flugschule "Hans Grade" beherbergte.

Hotel Fliegerheim
Friedrich-Engels-Straße 9
9
14822 Borkheide
Deutschland

Tel.
033845-60400

Rad-Servicestellen

Ladestationen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten

Gleich im Doppelpack gibt es die Ladesäulen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten.

Ladestationen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten
Straße am Bahnhof
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
033731-84252

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Beelitz-Heilstätten - Potsdam

Länge
26.237,03
Höchster Punkt
86 m
Niedrigster Punkt
28 m

Bahnhof

Bahnhof Beelitz-Heilstätten

Restaurant im Bahnhofsgebäude, stufenfreier Zugang zu Gleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Beelitz-Heilstätten
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14547 Beelitz
Deutschland

Bahnhof Caputh-Geltow

Haltepunkt der Regionalbahn, stufenfreier Zugang zum Gleis.

Bahnhof Caputh-Geltow
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14548 Schwielowsee
Deutschland

Bahnhof Ferch-Lienewitz

Haltepunkt der Regionalbahn, stufenfreier Zugang zu beiden Gleisen, Fahrradstellplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Ferch-Lienewitz
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14542 Schwielowsee
Deutschland

Bahnhof Potsdam Hbf.

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze, Fahrradparkhaus und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Potsdam Hbf.
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14473 Potsdam
Deutschland

Bahnhof Potsdam Pirschheide

Haltepunkt, ehemaliger Hauptbahnhof von Potsdam, stufenfreier Zugang zum Gleis, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Potsdam Pirschheide
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14471 Potsdam
Deutschland

Bahnhof Potsdam-Charlottenhof

Haltepunkt der Regionalbahn, stufenfreier Zugang (über Aufzug) zu beiden Gleisen, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Potsdam-Charlottenhof
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14471 Potsdam
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Barfußpark Beelitz-Heilstätten

Im Barfußpark in Beelitz-Heilstätten führen vier Barfußwege von insgesamt 3,6 km Länge durch Laub-, Nadel- und Birkenwälder.

Barfußpark Beelitz-Heilstätten
Straße nach Fichtenwalde 13
13
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
0162-2909999

Baumkronenpfad "Baum & Zeit"

Wo vor über 100 Jahren die berühmten Beelitzer Heilstätten entstanden, windet sich heute ein spektakulärer Baumkronen- & Zeitreisepfad (barrierefrei) über die Alpenhaus-Weltkriegsruine, mit ihrem einzigartigen Dachwald.

Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
Straße nach Fichtenwalde 13
13
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
033204 60580

Jan Bouman Haus

Ständige Ausstellung zur Geschichte des Viertels und zur Sanierung des denkmalgeschützten Hauses.

Jan Bouman Haus
Mittelstraße 8
8
14467 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331 2803773

Museum Alexandrowka

Zu Ehren seines verstorbenen Freundes, dem russischen Zaren Alexander, ließ Friedrich Wilhelm III. 1826 die russische Kolonie Alexandrowka erbauen.

Museum Alexandrowka
Russische Kolonie 2
2
14469 Potsdam
Deutschland

Tel.
0157 / 50974652

museum FLUXUS+

Gezeigt wird auf über 1.000 qm moderne Kunst mit den Schwerpunkten Fluxus, Wolf Vostell und zeitgenössische Kunst.

museum FLUXUS+
Schiffbauergasse 4f
4f
14467 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331-601089-0

Neuer Markt Potsdam

Der Neue Markt gilt heute als einer der ältesten Stadtplätze der Landeshauptstadt Potsdam und als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa.

Neuer Markt Potsdam
Am Neuen Markt
14467 Potsdam
Deutschland

Park Charlottenhof

König Friedrich Wilhelm IV. träumte zeit seines Lebens von Italien und gab mit diesem Park seinen Sehnsüchten konkrete Gestalt.

Park Charlottenhof
Ökonomieweg
14469 Potsdam
Deutschland

Schinkel-Kirche Petzow

Schinkel-Kirche Petzow

Schinkel-Kirche Petzow
Fercher Straße 52
52
14542 Petzow
Deutschland

Tel.
033841-91442

Orte

Beelitz-Heilstätten

Der Gemeindeteil der Stadt Beelitz ist einer der spannendsten und dynamischsten Orte im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Touristinformation Beelitz
Poststraße 15
15
14547 Beelitz
Deutschland

Tel.
033204 39155

Potsdam

Brandenburger Tor in Potsdam

Eingebunden in die reizvolle Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und historischen Parkanlagen, die seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehören, empfiehlt sich die brandenburgische Landeshauptstadt als Reiseziel für unterschiedlichste Interessen und Ansprüche.

Tourist-Information am Alten Markt
Humboldtstraße 2
14473 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331 27558899

Unterkünfte

Ferienwohnung "An der Anlegestelle"

Ferienwohnung zwischen Fähre und Strandbad.

Ferienwohnung "An der Anlegestelle"
Weinbergstraße 30
30
14548 Caputh
Deutschland

Tel.
033209-70382

Ferienwohnung Irma Pfeiffer

Familienfreundliche Unterkunft vor den Toren der Stadt Potsdam.

Ferienwohnung Irma Pfeiffer
Kuckucksweg 56
56
14548 Geltow
Deutschland

Tel.
0049 (0)3327 557 00

Rad-Servicestellen

Fahrradgeschäft

Hilfe bei Fahrradpannen.

Fahrradgeschäft
Brandenburger Straße 25
25
14542 Werder (Havel)
Deutschland

Tel.
03327-42970

Ladestationen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten

Gleich im Doppelpack gibt es die Ladesäulen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten.

Ladestationen am Bahnhof Beelitz-Heilstätten
Straße am Bahnhof
14547 Beelitz-Heilstätten
Deutschland

Tel.
033731-84252

Rent a Bike

E-Bike- und Fahrradvermietung mit Reparaturwerkstatt in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofs.

Rent a Bike
Heinrich-Mann-Allee 7
7
14473 Potsdam
Deutschland

Tel.
0176 55758660

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Potsdam - Berlin-Wannsee

Länge
12.309,77
Höchster Punkt
76 m
Niedrigster Punkt
30 m

Etappen

Bahnhof Berlin-Wannsee

Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Wannsee
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14109 Berlin
Deutschland

Bahnhof

Bahnhof Potsdam Hbf.

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze, Fahrradparkhaus und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Potsdam Hbf.
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14473 Potsdam
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Jan Bouman Haus

Ständige Ausstellung zur Geschichte des Viertels und zur Sanierung des denkmalgeschützten Hauses.

Jan Bouman Haus
Mittelstraße 8
8
14467 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331 2803773

Museum Alexandrowka

Zu Ehren seines verstorbenen Freundes, dem russischen Zaren Alexander, ließ Friedrich Wilhelm III. 1826 die russische Kolonie Alexandrowka erbauen.

Museum Alexandrowka
Russische Kolonie 2
2
14469 Potsdam
Deutschland

Tel.
0157 / 50974652

museum FLUXUS+

Gezeigt wird auf über 1.000 qm moderne Kunst mit den Schwerpunkten Fluxus, Wolf Vostell und zeitgenössische Kunst.

museum FLUXUS+
Schiffbauergasse 4f
4f
14467 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331-601089-0

Neuer Markt Potsdam

Der Neue Markt gilt heute als einer der ältesten Stadtplätze der Landeshauptstadt Potsdam und als eines der besterhaltenen Barockensembles in Europa.

Neuer Markt Potsdam
Am Neuen Markt
14467 Potsdam
Deutschland

Park Charlottenhof

König Friedrich Wilhelm IV. träumte zeit seines Lebens von Italien und gab mit diesem Park seinen Sehnsüchten konkrete Gestalt.

Park Charlottenhof
Ökonomieweg
14469 Potsdam
Deutschland

Unterkünfte

Tourist-Informationen

Orte

Potsdam

Brandenburger Tor in Potsdam

Eingebunden in die reizvolle Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und historischen Parkanlagen, die seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehören, empfiehlt sich die brandenburgische Landeshauptstadt als Reiseziel für unterschiedlichste Interessen und Ansprüche.

Tourist-Information am Alten Markt
Humboldtstraße 2
14473 Potsdam
Deutschland

Tel.
0331 27558899

Rad-Servicestellen

Rent a Bike

E-Bike- und Fahrradvermietung mit Reparaturwerkstatt in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofs.

Rent a Bike
Heinrich-Mann-Allee 7
7
14473 Potsdam
Deutschland

Tel.
0176 55758660

R1 Etappen-Abschnitt Berlin-Wannsee - Berlin-Charlottenburg

Länge
18.146,89
Höchster Punkt
85 m
Niedrigster Punkt
33 m

Bahnhof

Bahnhof Berlin-Charlottenburg

Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzüge), Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Charlottenburg
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10627 Berlin
Deutschland

Etappen

Bahnhof Berlin-Wannsee

Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Wannsee
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
14109 Berlin
Deutschland

Unterkünfte

Seehotel Grunewald

Hotel direkt an der Havel im Grunewald mit Badestrand und Wanderwegen - und schneller Anbindung ins Zentrum

Seehotel Grunewald
Straße am Schildhorn 5
5
14193 Berlin
Deutschland

Tel.
030 3009700

R1 Etappen-Abschnitt Berlin-Charlottenburg - Berlin-Ostbahnhof

Länge
10.719,65
Höchster Punkt
47 m
Niedrigster Punkt
28 m

Unterkünfte

Hotel Aquino

Mitten in Mitte und doch angenehm ruhig gelegenes Hotel.

Hotel Aquino
Hannoversche Str. 5b
5b
10115 Berlin
Deutschland

Tel.
030 284860

Bahnhof

Bahnhof Berlin Hauptbahnhof

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (mit Aufzügen), Fahrradstellplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin Hauptbahnhof
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10557 Berlin
Deutschland

Bahnhof Berlin-Alexanderplatz

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin Alexanderplatz
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10179 Berlin
Deutschland

Bahnhof Berlin-Charlottenburg

Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzüge), Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Charlottenburg
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10627 Berlin
Deutschland

Bahnhof Berlin-Ostbahnhof

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Ostbahnhof
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10243 Berlin
Deutschland

R1 Etappen-Abschnitt Berlin-Ostbahnhof - Berlin-Köpenick

Länge
16.033,53
Höchster Punkt
44 m
Niedrigster Punkt
27 m

Bahnhof

Bahnhof Berlin-Ostbahnhof

Einkaufs-Bahnhof, stufenfreier Zugang zu allen Gleisen (Aufzug), Fahrradstellplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Berlin-Ostbahnhof
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
10243 Berlin
Deutschland

Unterkünfte

Villa-Seepark

Nichtraucher-Ferienwohnung in sehr ruhiger und grüner Villenlage.

Vill-Seepark
Stechlinstr. 11
11
10318 Berlin
Deutschland

Tel.
030 509863

R1 Etappen-Abschnitt Berlin-Köpenick - Erkner

Länge
16.797,77
Höchster Punkt
49 m
Niedrigster Punkt
32 m

Sehenswürdigkeiten

Bahnhof

Bahnhof Erkner

Bahnhof mit S-Bahn-Anschluss nach Berlin, stufenfreier Zugang zu Gleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Erkner
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15537 Erkner
Deutschland

Unterkünfte

Gästehaus im Grünen

Gästebungalow ist Ruheoase mit viel Grün.

Gästehaus im Grünen
Löcknitzstraße 2
2
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
0152-54856719

Villa-Seepark

Nichtraucher-Ferienwohnung in sehr ruhiger und grüner Villenlage.

Vill-Seepark
Stechlinstr. 11
11
10318 Berlin
Deutschland

Tel.
030 509863

Orte

Erkner

Eine Stadt ehrt ihren großen Dichter.

Rathaus der Stadt Erkner
Friedrichstraße 6-8
6-8
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
03362 795-0

Rad-Servicestellen

RIKE-Fahrräder

Fahrradverkauf, Fahrradreparatur und Fahrradvermietung im Zentrum Erkners.

RIKE-Fahrräder
Friedrichstraße 60
60
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
03362-24303

R1 Etappen-Abschnitt Erkner - Rehfelde

Länge
22.076,52
Höchster Punkt
64 m
Niedrigster Punkt
33 m

Sehenswürdigkeiten

Heimatstube Rehfelde

In fünf Museumsräumen wird die Alltagsgeschichte der Dörfer Rehfelde, Werder und Zinndorf inklusive der Historie der ehemaligen Ostbahn gezeigt.

Heimatstube Rehfelde
Ernst-Thählmann-Straße 46
46
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033435-76607

Kiessee Grünheide (Mark) (Badesee)

Eingebettet in einem Waldgebiet nördlich von Grünheide liegt der Kiessee.

Kiessee Grünheide (Mark) (Badesee)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15537 Grünheide (Mark)
Deutschland

Werlsee (Badesee)

Der Werlsee liegt in Grünheide und ist mit dem Peetzsee verbunden.

Werlsee (Badesee)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15537 Grünheide (Mark)
Deutschland

Bahnhof

Bahnhof Erkner

Bahnhof mit S-Bahn-Anschluss nach Berlin, stufenfreier Zugang zu Gleisen, Fahrradabstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Erkner
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15537 Erkner
Deutschland

Bahnhof Rehfelde

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Rehfelde
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15345 Rehfelde
Deutschland

Unterkünfte

Gästehaus im Grünen

Gästebungalow ist Ruheoase mit viel Grün.

Gästehaus im Grünen
Löcknitzstraße 2
2
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
0152-54856719

Orte

Erkner

Eine Stadt ehrt ihren großen Dichter.

Rathaus der Stadt Erkner
Friedrichstraße 6-8
6-8
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
03362 795-0

Rehfelde

Der Bahnhof Rehfelde ist Ausgangspunkt für Wanderungen in den Naturpark Märkische Schweiz.

Tourismuspavillon Rehfelde
Bahnstr. 1 c
1 c
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033433 150033

Rad-Servicestellen

RIKE-Fahrräder

Fahrradverkauf, Fahrradreparatur und Fahrradvermietung im Zentrum Erkners.

RIKE-Fahrräder
Friedrichstraße 60
60
15537 Erkner
Deutschland

Tel.
03362-24303

Tourist-Informationen

Tourismuspavillon Rehfelde

Einzelpersonen wie auch große Gruppen können sich im Pavillon ausführlich über Wander-, Rad- und Pilgerwege informieren und beraten lassen.

Tourismuspavillon Rehfelde
Bahnstraße 1c
1c
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033433-150033

R1 Etappen-Abschnitt Rehfelde - Buckow (Märkische Schweiz)

Länge
16.499,53
Höchster Punkt
85 m
Niedrigster Punkt
26 m

Unterkünfte

Altes Forsthaus Garzau

In diesem Feriendomizil erleben Sie hautnah die landschaftliche Einmaligkeit des Naturparks Märkische Schweiz.

Altes Forsthaus Garzau
Altes Forsthaus 1
1
15345 Garzau
Deutschland

Tel.
0049-(0)33435 76171

Bellevue - Gastgeberei

Das alteingesessene Bellevue liegt mitten in der Kurstadt Buckow im Naturpark Märkische Schweiz.

Bellevue - Gastgeberei
Hauptstraße 16-17
16-17
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)33433 613155

Ferien am Roten Haus

Schöne, gemütliche Ferienwohnung nur wenige Schritte vom Zentrum Buckows entfernt.

Ferien am Roten Haus
Am Roten Haus 4
4
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)3343315200

Ferienhaus Schülke

Helles Ferienhäuschen im Zentrum von Buckow.

Ferienhaus Schülke
Hauptstraße 62
62
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)33433 15878

Ferienwohnung Fellner

Ferienwohnung Fellner

Ferienwohnung Fellner
Dahmsdorfer Straße 58
58
15377 Waldsieversdorf
Deutschland

Tel.
004933433-57609

Ferienzimmer Schulz

Zwei gemütlich eingerichtete Ferienzimmer am Waldrand und Ortsrand von Buckow.

Ferienzimmer Schulz
Berliner Straße 26
26
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-6016

Villa Walnuss

Gartenhaus und zwei Ferienwohnungen im Haupthaus, einer Jugendstilvilla von 1902.

Villa Walnuss
Hauptstraße 20
20
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)173 4122168

Wohnmobil- und Campingplatz in Waldsieversdorf

Der Platz bietet von April bis Oktober Stellplätze für Zelte und Wohnmobile.

Wohnmobil- und Campingplatz in Waldsieversdorf
Weg zum Krummen Pfuhl 19
19
15377 Waldsieversdorf
Deutschland

Tel.
0157-74490200

Bahnhof

Bahnhof Müncheberg (Mark)

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Müncheberg (Mark)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15347 Müncheberg
Deutschland

Bahnhof Rehfelde

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Rehfelde
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15345 Rehfelde
Deutschland

Sehenswürdigkeiten

Buckower Heimatstube

Dauerausstellung zur Geschichte der Kurstadt, insbesondere zum Handwerk und Tourismus.

Buckower Heimatstube
Bahnhofstraße 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0172-3203870

Eiszeitgarten Buckow

Hier lagern große und kleine Findlinge, die mit der letzen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren in die Märkische Schweiz gelangt sind.

Eiszeitgarten Buckow
Buckowseepromenade
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150031

Heimatstube Rehfelde

In fünf Museumsräumen wird die Alltagsgeschichte der Dörfer Rehfelde, Werder und Zinndorf inklusive der Historie der ehemaligen Ostbahn gezeigt.

Heimatstube Rehfelde
Ernst-Thählmann-Straße 46
46
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033435-76607

Pyramide Garzau

Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau legte nördlich des Dorfes einen weitläufigen Landschaftsgarten mit zahlreichen Staffagebauten an.

Pyramide Garzau
Schlosspark
15345 Garzau
Deutschland

Tel.
033439-7179

Schermützelsee (Badesee)

Den Mittelpunkt des Naturparks Märkische Schweiz bildet der gut 140 Hektar große Schermützelsee mit seinem charakteristisch türkisfarbenen Wasser.

Schermützelsee (Badesee)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150030

Schlosspark Buckow

Der Buckower Schlosspark, ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegt, wurde nach historischen Plänen rekonstruiert und verbindet heute auf ganz besondere Art und Weise Erholung und Natur mit Kunst und Kultur.

Schlosspark Buckow
Sebastian-Kneipp-Weg 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150031

Schweizer Haus – Besucherzentrum im Naturpark Märkische Schweiz

Wer mehr über den Naturpark Märkische Schweiz erfahren möchte, kann seine Entdeckungstour im Naturpark-Besucherzentrum Schweizer Haus im Kneipp-Kurort Buckow beginnen.

Schweizer Haus – Besucherzentrum im Naturpark Märkische Schweiz
Lindenstr. 33
33
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-15841

Strandbad Buckow am Schermützelsee

Die Badestelle am größten See der Märkischen Schweiz liegt direkt am Ort und ist unverfehlbar.

Strandbad Buckow am Schermützelsee
Wriezener Straße 38
38
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0152 22786673

Volksbad am Großen Däbersee

Volksbad in Waldsieversdorf.

Volksbad am Großen Däbersee
Dahmsdorfer Straße 62
62
15377 Waldsieversdorf
Deutschland

Wasserturm Waldsieversdorf

Auf der höchsten Erhebung von Waldsieversdorf befindet sich der 11 m hohe Wasserturm.

Wasserturm Waldsieversdorf
Kindermannstraße 38
38
15377 Waldsieversdorf
Deutschland

Tel.
033433-150034

Orte

Buckow

Buckow

Der einzige staatlich anerkannte Kneipp-Kurort in Brandenburg.

Touristinformation Märkische Schweiz
Sebastian-Kneipp-Weg 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433 150031

Rehfelde

Der Bahnhof Rehfelde ist Ausgangspunkt für Wanderungen in den Naturpark Märkische Schweiz.

Tourismuspavillon Rehfelde
Bahnstr. 1 c
1 c
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033433 150033

Waldsieversdorf

Waldsieversdorf - Gute Luft und tolle Menschen!

Touristinformation Gemeinde Waldsieversdorf
Wilhelm-Pieck-Straße 23
23
15377 Waldsieversdorf
Deutschland

Tel.
033433 150034

Rad-Servicestellen

Tourist-Informationen

Tourismuspavillon Rehfelde

Einzelpersonen wie auch große Gruppen können sich im Pavillon ausführlich über Wander-, Rad- und Pilgerwege informieren und beraten lassen.

Tourismuspavillon Rehfelde
Bahnstraße 1c
1c
15345 Rehfelde
Deutschland

Tel.
033433-150033

R1 Etappen-Abschnitt Buckow - Trebnitz

Länge
12.273,84
Höchster Punkt
73 m
Niedrigster Punkt
25 m

Bahnhof

Bahnhof Müncheberg (Mark)

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis, Fahrradstellplätze und Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Müncheberg (Mark)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15347 Müncheberg
Deutschland

Bahnhof Obersdorf

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis, Parkplätze am Bahnhof vorhanden.

Bahnhof Obersdorf
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15374 Obersdof
Deutschland

Bahnhof Trebnitz (Mark)

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis nicht vorhanden.

Bahnhof Trebnitz (Mark)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15374 Trebnitz
Deutschland

Unterkünfte

Bellevue - Gastgeberei

Das alteingesessene Bellevue liegt mitten in der Kurstadt Buckow im Naturpark Märkische Schweiz.

Bellevue - Gastgeberei
Hauptstraße 16-17
16-17
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)33433 613155

Ferien am Großen Klobichsee

Ferien am Großen Klobichsee

Ferien am Großen Klobichsee
Alte Seestraße 71
71
15374 Müncheberg OT Münchehofe
Deutschland

Tel.
0049-(0)33432 8616

Ferien am Roten Haus

Schöne, gemütliche Ferienwohnung nur wenige Schritte vom Zentrum Buckows entfernt.

Ferien am Roten Haus
Am Roten Haus 4
4
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)3343315200

Ferienhaus Schülke

Helles Ferienhäuschen im Zentrum von Buckow.

Ferienhaus Schülke
Hauptstraße 62
62
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)33433 15878

Ferienwohnung "Zum Birkenwäldchen"

Ferienwohnung "Zum Birkenwäldchen"

Ferienwohnung "Zum Birkenwäldchen"
Zum Birkenwäldchen 4
4
15374 Müncheberg OT Obersdorf
Deutschland

Tel.
0049-(0)33432-746830

Ferienzimmer Schulz

Zwei gemütlich eingerichtete Ferienzimmer am Waldrand und Ortsrand von Buckow.

Ferienzimmer Schulz
Berliner Straße 26
26
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-6016

Villa Walnuss

Gartenhaus und zwei Ferienwohnungen im Haupthaus, einer Jugendstilvilla von 1902.

Villa Walnuss
Hauptstraße 20
20
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0049-(0)173 4122168

Sehenswürdigkeiten

Buckower Heimatstube

Dauerausstellung zur Geschichte der Kurstadt, insbesondere zum Handwerk und Tourismus.

Buckower Heimatstube
Bahnhofstraße 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0172-3203870

Eiszeitgarten Buckow

Hier lagern große und kleine Findlinge, die mit der letzen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren in die Märkische Schweiz gelangt sind.

Eiszeitgarten Buckow
Buckowseepromenade
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150031

Schermützelsee (Badesee)

Den Mittelpunkt des Naturparks Märkische Schweiz bildet der gut 140 Hektar große Schermützelsee mit seinem charakteristisch türkisfarbenen Wasser.

Schermützelsee (Badesee)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150030

Schlosspark Buckow

Der Buckower Schlosspark, ursprünglich im 17. Jahrhundert angelegt, wurde nach historischen Plänen rekonstruiert und verbindet heute auf ganz besondere Art und Weise Erholung und Natur mit Kunst und Kultur.

Schlosspark Buckow
Sebastian-Kneipp-Weg 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-150031

Schweizer Haus – Besucherzentrum im Naturpark Märkische Schweiz

Wer mehr über den Naturpark Märkische Schweiz erfahren möchte, kann seine Entdeckungstour im Naturpark-Besucherzentrum Schweizer Haus im Kneipp-Kurort Buckow beginnen.

Schweizer Haus – Besucherzentrum im Naturpark Märkische Schweiz
Lindenstr. 33
33
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433-15841

Strandbad Buckow am Schermützelsee

Die Badestelle am größten See der Märkischen Schweiz liegt direkt am Ort und ist unverfehlbar.

Strandbad Buckow am Schermützelsee
Wriezener Straße 38
38
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
0152 22786673

Orte

Buckow

Buckow

Der einzige staatlich anerkannte Kneipp-Kurort in Brandenburg.

Touristinformation Märkische Schweiz
Sebastian-Kneipp-Weg 1
1
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Deutschland

Tel.
033433 150031

Trebnitz

Auf dem Campus Schloss Trebnitz sind heute zivilgesellschaftliche, wissenschaftliche und kunsthistorische Akteure und Institutionen beheimatet.

Schloß Trebnitz
Platz der Jugend 6
6
15374 Müncheberg / OT Trebnitz
Deutschland

Tel.
033477 5190

Rad-Servicestellen

Tourist-Informationen

R1 Etappen-Abschnitt Trebnitz - Neuhardenberg

Länge
8.374,81
Höchster Punkt
63 m
Niedrigster Punkt
9 m

Bahnhof

Bahnhof Trebnitz (Mark)

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis nicht vorhanden.

Bahnhof Trebnitz (Mark)
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15374 Trebnitz
Deutschland

Rad-Servicestellen

E-Bike - Ladestation in Neuhardenberg

Akku-Ladestation und eine Fahrradreparaturstation nahe des Heimatmuseums.

E-Bike - Ladestation in Neuhardenberg
Karl-Marx-Allee 23
23
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Unterkünfte

Ferienwohnungen in der ”GutsBäckerei“

Ferienwohnungen im Dachgeschoss des sanierten historischen Gebäudes der GutsBäckerei.

Ferienwohnungen in der ”GutsBäckerei“
Karl-Marx-Allee 7
7
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
0172-6675028

Orte

Neuhardenberg

Ein klassizistisches Ensemble - etwa dort, wo einst die Mitte des Königreichs Preußen war und heute die Mitte Europas liegt.

Neuhardenberg-Information
Karl-Marx-Allee 23
23
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033476 60477

Trebnitz

Auf dem Campus Schloss Trebnitz sind heute zivilgesellschaftliche, wissenschaftliche und kunsthistorische Akteure und Institutionen beheimatet.

Schloß Trebnitz
Platz der Jugend 6
6
15374 Müncheberg / OT Trebnitz
Deutschland

Tel.
033477 5190

Sehenswürdigkeiten

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

Nach einem verheerenden Stadtbrand wurde die Kirche von Neuhardenberg 1809 – damals hieß der Ort noch „Quilitz“ – nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel fertig gestellt.

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg
Schinkelplatz
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033467-50296

Schloss Neuhardenberg

Schloss Neuhardenberg ist ein kulturhistorisches Kleinod.

Stiftung Schloss Neuhardenberg
Schinkelplatz [_contact1_address_streetno]
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033476 600750 (Eintrittskarten)

R1 Etappen-Abschnitt Neuhardenberg - Letschin

Länge
13.810,96
Höchster Punkt
20 m
Niedrigster Punkt
1 m

Bahnhof

Bahnhof Letschin

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis.

Bahnhof Letschin
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15324 Letschin
Deutschland

Rad-Servicestellen

E-Bike - Ladestation in Neuhardenberg

Akku-Ladestation und eine Fahrradreparaturstation nahe des Heimatmuseums.

E-Bike - Ladestation in Neuhardenberg
Karl-Marx-Allee 23
23
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Unterkünfte

Ferienwohnung Hennig

Ferienwohnung im Oderbruch.

Ferienwohnung Hennig
Tochweg 8
8
15324 Kienitz
Deutschland

Tel.
0049-(0)334784594

Ferienwohnungen in der ”GutsBäckerei“

Ferienwohnungen im Dachgeschoss des sanierten historischen Gebäudes der GutsBäckerei.

Ferienwohnungen in der ”GutsBäckerei“
Karl-Marx-Allee 7
7
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
0172-6675028

Naturerlebnishof Uferloos

Übernachtung in Ferienwohnungen oder Ferienzimmern im Dachgeschoss des Wohnhauses, abenteuerlich im Zirkuswagen oder mit Wildnisflair in der Jurte.

Naturerlebnishof Uferloos
Deichweg 9
9
15324 Kienitz
Deutschland

Tel.
033478-38976

Zimmervermietung Gusch

Das Privatzimmer befindet sich in einem Einfamilienhaus, Obergeschoß, in dem romantischen Örtchen Neubarnim.

Zimmervermietung Gusch
Neubarnimer Dorfstraße 87
87
15324 Letschin
Deutschland

Tel.
033452-3322

Tourist-Informationen

Sehenswürdigkeiten

Letschin

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs.

Letschiner Heimatstuben
Letschiner Birkenweg 1
1
15324 Letschin
Deutschland

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

Nach einem verheerenden Stadtbrand wurde die Kirche von Neuhardenberg 1809 – damals hieß der Ort noch „Quilitz“ – nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel fertig gestellt.

Schinkel-Kirche in Neuhardenberg
Schinkelplatz
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033467-50296

Schinkelturm Letschin

Der Schinkelturm in Letschin ist das, was von der, 1818/1819 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbauten Kirche übrig geblieben ist.

Schinkelturm Letschin
Karl-Marx-Str. 3
3
15324 Letschin
Deutschland

Schloss Neuhardenberg

Schloss Neuhardenberg ist ein kulturhistorisches Kleinod.

Stiftung Schloss Neuhardenberg
Schinkelplatz [_contact1_address_streetno]
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033476 600750 (Eintrittskarten)

Orte

Letschin

Die Letschiner Heimatstuben sind der 31. Kulturerbe-Ort im Oderbruch.

Infopunkt Letschin
Letschiner Birkenweg 1
1
15324 Letschin
Deutschland

Tel.
033475 570190

Neuhardenberg

Ein klassizistisches Ensemble - etwa dort, wo einst die Mitte des Königreichs Preußen war und heute die Mitte Europas liegt.

Neuhardenberg-Information
Karl-Marx-Allee 23
23
15320 Neuhardenberg
Deutschland

Tel.
033476 60477

R1 Etappen-Abschnitt Letschin - Küstrin-Kietz

Länge
28.987,33
Höchster Punkt
18 m
Niedrigster Punkt
3 m

Bahnhof

Bahnhof Küstrin-Kietz

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis.

Bahnhof Küstrin-Kietz
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15328 Küstrin-Kietz
Deutschland

Bahnhof Letschin

Haltepunkt, stufenfreier Zugang zum Gleis.

Bahnhof Letschin
[_contact1_address_street] [_contact1_address_streetno]
15324 Letschin
Deutschland

Unterkünfte

Ferienwohnung Hennig

Ferienwohnung im Oderbruch.

Ferienwohnung Hennig
Tochweg 8
8
15324 Kienitz
Deutschland

Tel.
0049-(0)334784594

Ferienzimmer Lilienkamp

Ferienzimmer in ruhiger Lage im Letschiner Ortsteil Kienitz.

Ferienzimmer Lilienkamp
Straße der Befreiung 8a
8a
15324 Kienitz
Deutschland

Tel.
033478-38553

Hollerhof-Oderbruch

Zwei wunderschöne Ferienunterkünfte mit traumhaften Blick in die Landschaft des Oderbruchs auf einem Loosehof aus dem 19. Jahrhundert.

Hollerhof-Oderbruch
Loose 7
7
15306 Gusow-Platkow
Deutschland

Tel.
0152-28744452

Naturerlebnishof Uferloos

Übernachtung in Ferienwohnungen oder Ferienzimmern im Dachgeschoss des Wohnhauses, abenteuerlich im Zirkuswagen oder mit Wildnisflair in der Jurte.

Naturerlebnishof Uferloos
Deichweg 9
9
15324 Kienitz
Deutschland

Tel.
033478-38976

Zimmervermietung Gusch

Das Privatzimmer befindet sich in einem Einfamilienhaus, Obergeschoß, in dem romantischen Örtchen Neubarnim.

Zimmervermietung Gusch
Neubarnimer Dorfstraße 87
87
15324 Letschin
Deutschland

Tel.
033452-3322

Rad-Servicestellen

Sehenswürdigkeiten

Kietz-Bahnhof

Der Bahnhof ist ein wichtiger symbolischer Ort für Küstrin-Kietz.

Kietz-Bahnhof
Bahnhofsweg 3
3
15328 Küstrin-Kietz
Deutschland

Letschin

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs.

Letschiner Heimatstuben
Letschiner Birkenweg 1
1
15324 Letschin
Deutschland

Schinkelturm Letschin

Der Schinkelturm in Letschin ist das, was von der, 1818/1819 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbauten Kirche übrig geblieben ist.

Schinkelturm Letschin
Karl-Marx-Str. 3
3
15324 Letschin
Deutschland

Tourist-Informationen

Orte

Letschin

Die Letschiner Heimatstuben sind der 31. Kulturerbe-Ort im Oderbruch.

Infopunkt Letschin
Letschiner Birkenweg 1
1
15324 Letschin
Deutschland

Tel.
033475 570190