Marmorpalais am Ufer des Heiligen Sees , Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG

Marmorpalais im Neuen Garten

Marmorpalais im Neuen Garten

König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais 1787–93 als Sommerresidenz errichten und mit schlesischem Marmor verkleiden. Es wurde innerhalb drei Jahren im strengen frühklassizistischen Stil erbaut und 1793 fertig gestellt. Die architektonische Planung des Schlosses wurde 1787 erstmals von Carl von Gontard und später von Carl Gotthard Langhans übernommen, der auch das berühmte Brandenburger Tor in Berlin plante. Nach dem Tod Friedrich Wilhelm II. diente das Schloss mehrmals als Residenzschloss für Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Bis heute blieb der ursprüngliche Charakter des Interieurs erhalten. 1945 fiel das Palais mit dem Park und dem angrenzenden Villenviertel "Verbotene Stadt" unter sowjetische Verwaltung. 1961 übernahm die DDR das Marmorpalais und baute es in ein Armeemuseum um. Zu dieser Zeit war es von Kanonen, einem Flugzeug, einem Schnellboot und anderen Kriegsgeräten umgeben. 1972 zog das Armeemuseum nach Dresden. Heute ist das Schloss neben dem Schloss Cecilienhof die Hauptattraktion im Neuen Garten. Seine Silhouette spiegelt sich im Heiligen See. Von der Terrasse des Marmorpalais hat man einen herrlichen Blick auf die Herrenhäuser auf der anderen Seite des Sees.

Marmorpalais am Ufer des Heiligen Sees , Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Seitenansicht des Marmorpalais mit Kuppel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Säulen vor Kuppel des Marmorpalais, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Ovaler Saal im Marmorpalais, Foto: Wolfgang Pfauder, Lizenz: SPSG
Landschaftszimmer im Marmorpalais, Foto: Wolfgang Pfauder, Lizenz: SPSG
Marble House on the lakeside of Heiliger See, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Columns in Front of Dome of Marble House , Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Side View of Marble House with Dome, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Palacio de Mármol a la orilla del lago Heiliger See, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Vista lateral del palacio de Mármol con su cúpula, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Columnas frente a la cúpula del Palacio de Mármol, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Sala oval del Palacio de Mármol, Foto: Wolfgang Pfauder, Lizenz: SPSG
Sala de los paisajes del Palacio de Mármol, Foto: Wolfgang Pfauder, Lizenz: SPSG

Öffnungszeiten

Datum
-
Wochentag
Samstag
Sonntag
Uhrzeit (von)
10:00:00
10:00:00
Uhrzeit (bis)
16:00:00
16:00:00
Datum
-
Wochentag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Uhrzeit (von)
10:00:00
10:00:00
10:00:00
10:00:00
10:00:00
10:00:00
Uhrzeit (bis)
17:30:00
17:30:00
17:30:00
17:30:00
17:30:00
17:30:00
Datum
-
Wochentag
Samstag
Sonntag
Uhrzeit (von)
10:00:00
10:00:00
Uhrzeit (bis)
16:00:00
16:00:00