Wollten Sie sich schon immer mal wie Burgfräulein oder Ritter fühlen? Dann machen Sie Station bei den eindrucksvollen Schlössern und Burgen entlang der Strecke. Wenn Sie durch die Anlagen schreiten, erhalten Sie Einblicke in jahrhundertealte Geschichte und tauchen ein in das Leben von damals.

Von Vreden nach Münster

Haus Beckebans

Haus BeckebansHaus Beckebans - Vom städtischen Adelshof aus dem 15. Jahrhundert, zum modernen Kunsthaus im Herzen von Billerbeck!
» mehr erfahren

Haus Runde

Haus Runde wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Die Hofanlage liegt nur ca. 24 km nordwestlich der schönen Universitätsstadt Münster, etwas außerhalb der Kleinstadt Billerbeck.
» mehr erfahren

Haus Vögeding

Idyllisch vor den Toren Münsters liegt die Wasserburg Haus Vögeding. Die mächtige Burganlage aus dem 14. Jahrhundert is...

» mehr erfahren

Von Münster nach Detmold

Schloss Rheda

Schloss Rheda entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Burg, die 1170 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehre...
» mehr erfahren

Von Detmold nach Goslar

Von Goslar ins Gartenreich Dessau-Wörlitz

Burg Falkenstein

Die hochmittelalterliche Burg bei Pansfelde, an der Straße der Romanik, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Sachsen-Anhalts und durch den Sachsenspiegel weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
» mehr erfahren

Schloss und Schlosspark Ballenstedt

Ein Märchenschloss im Harz, so sagt man von Schloss Ballenstedt. Und wirklich, die barocke Dreiflügelanlage, die im 18. Jahrhundert unter Einbezug der ehemaligen mittelalterlichen Klosteranlage entstanden ist, liegt traumhaft schön.
» mehr erfahren

Schloss Hohenerxleben

Von Westen kommend, durchzieht der R1 einen verträumten, im englischen Stil angelegten Park, der neben 200-jährigen Stiel eichen zahlreiche Kunstobjekte beherbergt.
» mehr erfahren

Schloss Neugattersleben

Das Schloss Neugattersleben entstand aus einer bedeutsamen mittelalterlichen Burganlage in Neugattersleben am Ufer der Bode zwischen Halle und Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.
» mehr erfahren

Wasserburg Roßlau

Die Burg Roßlau ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Wasserburg. Bei Ausgrabungen auf dem Burggelände wurde der älteste Ehering Deutschlands gefunden.
» mehr erfahren

Schloss Wittenberg

Die Grundfesten des Schlosses von Wittenberg wurden einst den Askanischen Kurfürsten von Sachsen-Wittenberg (13.Jh.) errichtet, bis sie im 15. Jahrhundert an die Wettiner Kurfürsten überging und das Schloss schließlich zum Residenzschloss Friedrich des Weisen erklärt wurde.
» mehr erfahren

Schloss Sanssouci

Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet.
» mehr erfahren