Wer neben dem Radeln auch Kunst und Kultur zu seinen Hobbies zählt, sollte sich für den Urlaub auf dem Europaradweg R1 genügend Zeit für den Besuch von Museen und Denkmälern einplanen. Die Themen sind bunt, wie Eisenbahn, Scherenschnitt, Erzbau, Architektur, Reformationsgeschichte, Schiff- oder Luftfahrt. Entdecken Sie Ausstellungen zu berühmten Persönlichkeiten wie Droste zu Hülshoff, Pablo Picasso, Johann Sebastian Bach, Hugo Junkers oder Martin Luther.
kult
Seit 2017 gibt es das kult in Vreden. Es vereint modernste Architektur, Museum, Forschung und Wissenschaft wie kaum ein anderes Haus in Westdeutschland. In dem beeindruckenden Gebäude könnte die Gegenüberstellung von alt und neu wohl kaum größer sein. Auf der einen Seite die klaren Linien und Strukturen des modernen Gebäudes und auf der anderen Seite kunsthistorische Exponate aus mehr als 1400 Jahren Geschichte. Dieser Perspektivwechsel macht das kult so reizvoll und ungewöhnlich!
Droste-Museum Havixbeck
Das Museum mit Erinnerungsstücken an Annette von Droste zu Hülshoff befindet sich in der Burg Hülshoff. Besucherinnen und Besucher erhalten hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers.
Droste-Museum Haus Rüschhaus
Nur wenige Kilometer von Münster entfernt liegt das romantische Haus Rüschhaus. Die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff lebte hier 20 Jahre und schrieb während dieser Zeit erfolgreiche Werke. Im Inneren können Besucher sich in die Zeit der Dichterin zurück versetzen und gespannt die historischen Räumlichkeiten auf sich wirken lassen.
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist Deutschlands einziges Picasso-Museum und begeistert mit einer Vielfalt an wechselnden Ausstellungen.
Stadtmuseum Münster
Das Stadtmuseum Münster gewährt seinen Besuchern seit 1979 Einblicke in die spannende Stadtgeschichte der Bistumsstadt. Vor Ort befinden sich in einer großen Schausammlung im Obergeschoss allerlei historische und seltene Zeitzeugen - in Form von Büchern, Objekten und vielem mehr. Weitere Sonderausstellungsbereiche mit teilweise wechselnden Themen zeigen die Kunst- und Kulturgeschichte, Lebensart und (industrielle) Entwicklung Münsters. Im Foyer des Museums befindet sich ein großes Geschäft, in welchem die Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Ausstellungskatalogen, Plakaten, Büchern und speziell für den Shop und die Stadt designten Produkten erwerben können.
Historisches Rathaus Münster
Das historische Rathaus ist ein gotischer Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude zeichnet sich vor allem durch seine hohen und imposanten Giebel aus. Besondere Bekanntheit erlangte das Rathaus in Münsters Innenstadt am 15. Mai 1648, als in dem Friedenssaal des Rathauses der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen wurde. Am 24. Oktober des selben Jahres wurde im Rathaus dann auch der Dreißigjährige Krieg beendet und somit der Westfälische Frieden geschlossen. Noch heute gilt das historische Rathaus als Stätte des Westfälischen Friedens. Es wurde am 15. April 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Friedenssaal Münster
Am 15. Mai 1648 wurde in dem Friedenssaal der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen. Heute verfügt der Friedenssaal im Rathaus von Münster über Meisterwerke der Schnitzkunst und Porträts der Souveräne und Gesandten, die zum spanisch-niederländischen Friedensvertrag nach Münster kamen.
Westfälisches Pferdemuseum Münster
Das Westfälische Pferdemuseum befindet sich im Allwetterzoo Münster. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Informationen rund um das Thema Pferd. Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes sowie die Erlebnisse des Reitsports in Westfalen. Die Dauerausstellung zeigt eine interessante Mischung aus besonderen Pferden, großartigen Reitern und spannenden Momenten der Geschichte. Dabei laden verschiedene interaktive Stationen dazu ein das faszinierende Lebewesen Pferd genauer kennenzulernen. Das Museum bietet sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Pferd.
Prinzipalmarkt Münster
Der Prinzipalmarkt ist die "Gute Stube" der Stadt Münster und für die prächtigen Giebelhäuser bekannt.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und hat eine besondere Anziehungskraft.
Das Museum zeigt Werke zwischen Mittelalter und zeitgenössischer Avantgarde und lässt seine Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kunst eintauchen. Auch das umfangreiche Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm eröffnet den Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte. Hier kann der "Zauber des Originals" live erlebt werden und der Gast erhält durch unterschiedliche Ausstellungsobjekte einen Einblick in 1000 Jahre Kunst.
LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium Münster
Faszination Universum: Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium ist ein beeindruckender Ort, um all die Facetten des Universums kennen zu lernen. Seien es die Überreste längst vergessener Arten oder die unendlichen Weiten des Weltraums, das LWL- Naturkundemuseum bietet seinen Besuchern einen unvergesslichen Einblick in diese faszinierenden Welten. Zu sehen gibt es neben einzigartigen Objekten, wie dem weltweit größten Ammonit und den in Deutschland einmaligen Originalen von Schwimmsauriern auch beeindruckende Shows im Planetarium. Betrachten Sie die Welt aus einer anderen Perspektive und erleben Sie diesen wundervollen Planeten auf eine ganz andere Weise im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Museum für Lackkunst
Das Museum für Lackkunst begeistert mit einer weltweit einzigartigen Sammlung.
RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Das RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur liefert Einblicke in die Themen Wallfahrt, Kardinal von Galen und den Wandel des Weihnachtsbrauches. Außerdem wird in dem Museum die Religiösität der Menschen in Westfalen mit Bezug zur Geschichte und Gegenwart thematisiert.
Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk
Weit mehr als 1.000 Jahre wurde am Rammelsberg, einer der größten zusammenhängenden Erzlagerstätten der Welt, ununterbrochen Erz abgebaut.
Museumsufer - Zinnfigurenmuseum
In der restaurierten historischen Lohmühle aus dem 16. Jh. ist Deutschlands schönstes Zinnfigurenmuseum untergebracht.
Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt
Kriminalpanoptikum
Das Kriminalpanoptikum in Aschersleben erzählt Gaunergeschichten am historischen Ort.
Freilichtmuseum „Sachsenspiegel“ in Reppichau
Museumshof Chörau
Heimatmuseum Aken
Bauhaus Museum Dessau
Museum für Stadtgeschichte Dessau-Roßlau
Technikmuseum Hugo Junkers
Werkssiedlung Zschornewitz
Buchdruckmusem Gräfenhainichen
Paul-Gerhardt-Kapelle
Ferropolis
UNESCO-Lutherhaus
UNESCO-Melanchthonhaus
Museum im Zeughaus
Museen zwischen Fläming und Havel
Burg Eisenhardt Bad Belzig
Roger Loewig Haus
Hans-Grade-Museum Borkheide
Heiz-Kraft-Werk in Beelitz-Heilstätten
Waschhaus im Gutspark Petzow
Heimatstube Geltow
Museum der Havelländischen Malerkolonie
Handweberei Henni Jaensch-Zeymer
Potsdams Museen
Museum Barberini
Filmmuseum Potsdam
Museum Alexandrowka
Naturkundemuseum Potsdam
Biosphäre Potsdam
DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam
museum FLUXUS+
Extavium – Wissenschaft begreifen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Glienicker Brücke
Villa Schöningen
Großer Refraktor Potsdam
Jan Bouman Haus
Luisenplatz Potsdam
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Alter Markt - Potsdams historische Mitte
Neuer Markt Potsdam
Wohnhaus und Garten Karl Foerster
Dampfmaschinenhaus (Moschee)
Museen in Berlin
Humboldt Forum
Mitten in Berlin, gleich gegenüber der Museumsinsel, hat sich ein neuer städtischer Erlebnisraum entfaltet.