Wer neben dem Radeln auch Kunst und Kultur zu seinen Hobbies zählt, sollte sich für den Urlaub auf dem Europaradweg R1 genügend Zeit für den Besuch von Museen und Denkmälern einplanen. Die Themen sind bunt, wie Eisenbahn, Scherenschnitt, Erzbau, Architektur, Reformationsgeschichte, Schiff- oder Luftfahrt. Entdecken Sie Ausstellungen zu berühmten Persönlichkeiten wie Droste zu Hülshoff, Pablo Picasso, Johann Sebastian Bach, Hugo Junkers oder Martin Luther.

kult

Seit 2017 gibt es das kult in Vreden. Es vereint modernste Architektur, Museum, Forschung und Wissenschaft wie kaum ein anderes Haus in Westdeutschland. In dem beeindruckenden Gebäude könnte die Gegenüberstellung von alt und neu wohl kaum größer sein. Auf der einen Seite die klaren Linien und Strukturen des modernen Gebäudes und auf der anderen Seite kunsthistorische Exponate aus mehr als 1400 Jahren Geschichte. Dieser Perspektivwechsel macht das kult so reizvoll und ungewöhnlich!

» weiterlesen

Droste-Museum Havixbeck

Das Museum mit Erinnerungsstücken an Annette von Droste zu Hülshoff befindet sich in der Burg Hülshoff. Besucherinnen und Besucher erhalten hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers.

» weiterlesen

Droste-Museum Haus Rüschhaus

Nur wenige Kilometer von Münster entfernt liegt das romantische Haus Rüschhaus. Die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff lebte hier 20 Jahre und schrieb während dieser Zeit erfolgreiche Werke. Im Inneren können Besucher sich in die Zeit der Dichterin zurück versetzen und gespannt die historischen Räumlichkeiten auf sich wirken lassen.

» weiterlesen

Stadtmuseum Münster

Das Stadtmuseum Münster gewährt seinen Besuchern seit 1979 Einblicke in die spannende Stadtgeschichte der Bistumsstadt. Vor Ort befinden sich in einer großen Schausammlung im Obergeschoss allerlei historische und seltene Zeitzeugen - in Form von Büchern, Objekten und vielem mehr. Weitere Sonderausstellungsbereiche mit teilweise wechselnden Themen zeigen die Kunst- und Kulturgeschichte, Lebensart und (industrielle) Entwicklung Münsters. Im Foyer des Museums befindet sich ein großes Geschäft, in welchem die Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Ausstellungskatalogen, Plakaten, Büchern und speziell für den Shop und die Stadt designten Produkten erwerben können.

» weiterlesen

Historisches Rathaus Münster

Das historische Rathaus ist ein gotischer Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude zeichnet sich vor allem durch seine hohen und imposanten Giebel aus. Besondere Bekanntheit erlangte das Rathaus in Münsters Innenstadt am 15. Mai 1648, als in dem Friedenssaal des Rathauses der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen wurde. Am 24. Oktober des selben Jahres wurde im Rathaus dann auch der Dreißigjährige Krieg beendet und somit der Westfälische Frieden geschlossen. Noch heute gilt das historische Rathaus als Stätte des Westfälischen Friedens. Es wurde am 15. April 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

» weiterlesen

Friedenssaal Münster

Am 15. Mai 1648 wurde in dem Friedenssaal der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen. Heute verfügt der Friedenssaal im Rathaus von Münster über Meisterwerke der Schnitzkunst und Porträts der Souveräne und Gesandten, die zum spanisch-niederländischen Friedensvertrag nach Münster kamen. 

» weiterlesen

Westfälisches Pferdemuseum Münster

Das Westfälische Pferdemuseum befindet sich im Allwetterzoo Münster. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Informationen rund um das Thema Pferd. Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes sowie die Erlebnisse des Reitsports in Westfalen. Die Dauerausstellung zeigt eine interessante Mischung aus besonderen Pferden, großartigen Reitern und spannenden Momenten der Geschichte. Dabei laden verschiedene interaktive Stationen dazu ein das faszinierende Lebewesen Pferd genauer kennenzulernen. Das Museum bietet sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Pferd.

» weiterlesen

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und hat eine besondere Anziehungskraft.

Das Museum zeigt Werke zwischen Mittelalter und zeitgenössischer Avantgarde und lässt seine Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kunst eintauchen.  Auch das umfangreiche Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm eröffnet den Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte. Hier kann der "Zauber des Originals" live erlebt werden und der Gast erhält durch unterschiedliche Ausstellungsobjekte einen Einblick in 1000 Jahre Kunst.

» weiterlesen

LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium Münster

Faszination Universum: Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium ist ein beeindruckender Ort, um all die Facetten des Universums kennen zu lernen. Seien es die Überreste längst vergessener Arten oder die unendlichen Weiten des Weltraums, das LWL- Naturkundemuseum bietet seinen Besuchern einen unvergesslichen Einblick in diese faszinierenden Welten. Zu sehen gibt es neben einzigartigen Objekten, wie dem weltweit größten Ammonit und den in Deutschland einmaligen Originalen von Schwimmsauriern auch beeindruckende Shows im Planetarium. Betrachten Sie die Welt aus einer anderen Perspektive und erleben Sie diesen wundervollen Planeten auf eine ganz andere Weise im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.

» weiterlesen

RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur liefert Einblicke in die Themen Wallfahrt, Kardinal von Galen und den Wandel des Weihnachtsbrauches. Außerdem wird in dem Museum die Religiösität der Menschen in Westfalen mit Bezug zur Geschichte und Gegenwart thematisiert.

» weiterlesen

Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt

Das architektonisch wertvolle Museumsgebäude steht unter Denkmalschutz. Eine aufwendig gestaltete Galerie aus Eichenholz aus dem Jahre 1630 erlaubt Rückschlüsse auf den einstigen Reichtum der Staßfurter Salzgrafen.
» weiterlesen

Museumshof Chörau

Der 2018 gegründete Museumshof Chörau wird durch den gleichnamigen Verein, Museumshof Chörau e.V., verwaltet. Er ist ein 3-Seiten Hof, der innerhalb eines Jahres zum heutigen Museum umgebaut wurde.
» weiterlesen

Heimatmuseum Aken

Das Akener Schiffer- und Heimatmuseum mit seinen jährlichen Sonderausstellungen ist im städtischen Leben integriert und jeden Sonntag geöffnet.
» weiterlesen

Ferropolis

FERROPOLIS - die Stadt aus Eisen - ist ein Industriemuseum auf einer Halbinsel im Gremminer See bei Gräfenhainichen.
» weiterlesen

UNESCO-Lutherhaus

Das Lutherhaus ist das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt und einstiges Wohnhaus des berühmten Reformators Martin Luther.
» weiterlesen

UNESCO-Melanchthonhaus

Das Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg und diente dem Gelehrten Philipp Melanchthon als Wohnhaus.
» weiterlesen

Museum im Zeughaus

Entdecken Sie die Dauerausstellung der Städtischen Sammlungen zu mehr als 700 Jahren Stadtgeschichte auf insgesamt drei Stockwerken.
» weiterlesen

Museen zwischen Fläming und Havel

Potsdams Museen

Museen in Berlin

Museen im Seenland Oder-Spree