Orangerie im Neuen Garten, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG

Orangerie im Neuen Garten

Orangerie im Neuen Garten

Vier Säulen tragen eine Sphinx, und neben der Pforte stehen zwei schwarze Götterstatuen. Hinter den hohen Fenstern befindet sich die Orangerie, in die empfindliche Pflanzen den Winter überstehen. Der reich dekorierte Konzertsaal im Mittelteil – der Palmensaal – wird auch heute noch für Aufführungen genutzt. König Friedrich Wilhelm II. war ein durchaus begabter Cellist und gab hier selbst Konzerte. Immerhin komponierte Mozart bei seinem Besuch in Potsdam einen Cello-Part in das erste Preußische Quartett in D-Dur, von dem es heißt, der König habe es uraufgeführt. Vor der Orangerie befindet sich ein sehenswerter Staudengarten.

Orangerie im Neuen Garten, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
Orangerie im Neuen Garten, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
Orangerie im Neuen Garten, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
Orangerie im Neuen Garten, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
The Orangery in the New Garden, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
The Orangery in the New Garden, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
The Orangery in the New Garden, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
The Orangery in the New Garden, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
El invernadero del Jardín Nuevo, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG/ SPSG
El invernadero del Jardín Nuevo, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
El invernadero del Jardín Nuevo, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG
El invernadero del Jardín Nuevo, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG/ SPSG