Münster
1648 wurde hier im Friedenssaal des Historischen Rathauses mit dem Westfälischen Frieden europäische Geschichte geschrieben und 1773 die erste Universität in Westfalen gegründet. Heute sorgen ca. 60.000 Studierende für viel studentisches Flair inmitten der historischen Kulisse.
Münsters Tradition als Hansestadt zeigt sich auf dem Prinzipalmarkt von ihrer schönsten Seite. Dicht an dicht stehen hier die Patrizierhäuser und bilden mit ihren Giebeln eine prächtige Silhouette. Unter den mittelalterlichen Bogengängen laden elegante Geschäfte zum Bummeln ein und wenige Schritte entfernt findet im Schatten des St. Paulus Doms jeden Mittwoch und Samstag einer der schönsten Wochenmärkte Europas statt.
Kultur in allen Facetten bieten 30 Museen, zum Beispiel das Kunstmuseum Pablo Picasso, das Museum für Lackkunst, die Domschatzkammer oder die Ausstellungshalle Zeitgenössische Kunst am Hafen. Auch unter freiem Himmel kommen Kunstfreunde in Münster auf ihre Kosten: 61 Skulpturen laden als Zeugen der internationalen „Skulptur Projekte“ zu einem Diskurs über zeitgenössische Kunst ein.
Eingerahmt werden Kunst und Architektur von viel Grün. Einzigartig ist beispielsweise die Promenade, die als grüner Ring für Fahrradfahrer und Fußgänger rund um die Altstadt entlang diverser Sehenswürdigkeiten führt: vom barocken Stadtschloss über den Zwinger bis hin zum Aasee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten. Die idyllischen Grünanlagen rund um Münsters Stadtsee wurden übrigens jüngst als schönster Park Europas ausgezeichnet. Und in Deutschlands Fahrradhauptstadt kann man all dies natürlich am besten „per pedales“ erfahren.
Für genussvolle Momente sorgt Münsters Gastronomie, die von westfälischen Spezialitäten im Kuhviertel über Szenelokale am Kreativkai bis hin zu Restaurants mit Alsterambiente auf den Aaseeterrassen für jeden Geschmack etwas bietet.
Kein Wunder also, dass Münster zu den „Historic Highlights of Germany“ zählt und als ausgezeichnet lebenswert gilt.
1648 wurde hier im Friedenssaal des Historischen Rathauses mit dem Westfälischen Frieden europäische Geschichte geschrieben und 1773 die erste Universität in Westfalen gegründet. Heute sorgen ca. 60.000 Studierende für viel studentisches Flair inmitten der historischen Kulisse.
Münsters Tradition als Hansestadt zeigt sich auf dem Prinzipalmarkt von ihrer schönsten Seite. Dicht an dicht stehen hier die Patrizierhäuser und bilden mit ihren Giebeln eine prächtige Silhouette. Unter den mittelalterlichen Bogengängen laden elegante Geschäfte zum Bummeln ein und wenige Schritte entfernt findet im Schatten des St. Paulus Doms jeden Mittwoch und Samstag einer der schönsten Wochenmärkte Europas statt.
Kultur in allen Facetten bieten 30 Museen, zum Beispiel das Kunstmuseum Pablo Picasso, das Museum für Lackkunst, die Domschatzkammer oder die Ausstellungshalle Zeitgenössische Kunst am Hafen. Auch unter freiem Himmel kommen Kunstfreunde in Münster auf ihre Kosten: 61 Skulpturen laden als Zeugen der internationalen „Skulptur Projekte“ zu einem Diskurs über zeitgenössische Kunst ein.
Eingerahmt werden Kunst und Architektur von viel Grün. Einzigartig ist beispielsweise die Promenade, die als grüner Ring für Fahrradfahrer und Fußgänger rund um die Altstadt entlang diverser Sehenswürdigkeiten führt: vom barocken Stadtschloss über den Zwinger bis hin zum Aasee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten. Die idyllischen Grünanlagen rund um Münsters Stadtsee wurden übrigens jüngst als schönster Park Europas ausgezeichnet. Und in Deutschlands Fahrradhauptstadt kann man all dies natürlich am besten „per pedales“ erfahren.
Für genussvolle Momente sorgt Münsters Gastronomie, die von westfälischen Spezialitäten im Kuhviertel über Szenelokale am Kreativkai bis hin zu Restaurants mit Alsterambiente auf den Aaseeterrassen für jeden Geschmack etwas bietet.
Kein Wunder also, dass Münster zu den „Historic Highlights of Germany“ zählt und als ausgezeichnet lebenswert gilt.




Sehenswertes in Münster
Schlösser
Schloss Münster
Das Schloss Münster ist ein zentraler Anlaufpunkt, berühmter Veranstaltungsort der Münsteraner Riesen-Kirmes Send und darf bei einem Stadtrundgang nicht fehlen. Durch seine zentrale Lage lädt es nicht nur zu einem anschließenden Bummel durch die historischen Straßen der Stadt ein, es befinden sich auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten in nächster Nähe. Für einen Besuch des Schlossgartens mit botanischem Garten sollte unbedingt Zeit eingeplant werden. Das Schloss selbst ist heute Sitz der Verwaltung der Universität Münster.
Erbdrostenhof Münster
Direkt gegenüber des Stadtmuseums von Münster befindet sich der Erbdrostenhof. Er gehört zu den Juwelen im Stadtbild von Münster und bildet mit der Dominikanerkirche und der Clemenskirche die „Barockinsel“ in Münsters Innenstadt.
Haus Vögeding
Idyllisch, vor den Toren von Münster liegt die Wasserburg Haus Vögeding. Die mächtige Burganlage aus dem 14. Jahrhundert ist eher unbekannt aber ein wirklicher Geheimtipp. Haus Vögeding liegt an der 100 Schlösser Route zwischen der Burg Hülshoff und dem Haus Rüschhaus. So wie die bekannten Nachbar-Häuser steht auch Haus Vögeding im Bezug zu der berühmten Dichterin Anette von Droste-Hülshoff.
Museen
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und hat eine besondere Anziehungskraft.
Das Museum zeigt Werke zwischen Mittelalter und zeitgenössischer Avantgarde und lässt seine Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kunst eintauchen. Auch das umfangreiche Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm eröffnet den Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte. Hier kann der "Zauber des Originals" live erlebt werden und der Gast erhält durch unterschiedliche Ausstellungsobjekte einen Einblick in 1000 Jahre Kunst.
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist Deutschlands einziges Picasso-Museum und begeistert mit einer Vielfalt an wechselnden Ausstellungen.
LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium Münster
Faszination Universum: Das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium ist ein beeindruckender Ort, um all die Facetten des Universums kennen zu lernen. Seien es die Überreste längst vergessener Arten oder die unendlichen Weiten des Weltraums, das LWL- Naturkundemuseum bietet seinen Besuchern einen unvergesslichen Einblick in diese faszinierenden Welten. Zu sehen gibt es neben einzigartigen Objekten, wie dem weltweit größten Ammonit und den in Deutschland einmaligen Originalen von Schwimmsauriern auch beeindruckende Shows im Planetarium. Betrachten Sie die Welt aus einer anderen Perspektive und erleben Sie diesen wundervollen Planeten auf eine ganz andere Weise im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Museum für Lackkunst
Das Museum für Lackkunst begeistert mit einer weltweit einzigartigen Sammlung.
Friedenssaal Münster
Am 15. Mai 1648 wurde in dem Friedenssaal der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen. Heute verfügt der Friedenssaal im Rathaus von Münster über Meisterwerke der Schnitzkunst und Porträts der Souveräne und Gesandten, die zum spanisch-niederländischen Friedensvertrag nach Münster kamen.
Stadtmuseum Münster
Das Stadtmuseum Münster gewährt seinen Besuchern seit 1979 Einblicke in die spannende Stadtgeschichte der Bistumsstadt. Vor Ort befinden sich in einer großen Schausammlung im Obergeschoss allerlei historische und seltene Zeitzeugen - in Form von Büchern, Objekten und vielem mehr. Weitere Sonderausstellungsbereiche mit teilweise wechselnden Themen zeigen die Kunst- und Kulturgeschichte, Lebensart und (industrielle) Entwicklung Münsters. Im Foyer des Museums befindet sich ein großes Geschäft, in welchem die Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Ausstellungskatalogen, Plakaten, Büchern und speziell für den Shop und die Stadt designten Produkten erwerben können.
Westfälisches Pferdemuseum Münster
Das Westfälische Pferdemuseum befindet sich im Allwetterzoo Münster. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Informationen rund um das Thema Pferd. Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes sowie die Erlebnisse des Reitsports in Westfalen. Die Dauerausstellung zeigt eine interessante Mischung aus besonderen Pferden, großartigen Reitern und spannenden Momenten der Geschichte. Dabei laden verschiedene interaktive Stationen dazu ein das faszinierende Lebewesen Pferd genauer kennenzulernen. Das Museum bietet sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Pferd.
Droste-Museum Haus Rüschhaus
Nur wenige Kilometer von Münster entfernt liegt das romantische Haus Rüschhaus. Die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff lebte hier 20 Jahre und schrieb während dieser Zeit erfolgreiche Werke. Im Inneren können Besucher sich in die Zeit der Dichterin zurück versetzen und gespannt die historischen Räumlichkeiten auf sich wirken lassen.
Kirchen
St.-Paulus-Dom Münster
Der St.-Paulus-Dom ist eines der prägenden Bauwerke der Münsteraner Altstadt.
St. Lamberti-Kirche Münster
Die St. Lamberti-Kirche wurde 1375 als Markt- und Bürgerkirche in Münsters Zentrum erbaut und ist einer der bedeutendsten sakralen Bauten der westfälischen Spätgotik. Seit 1379 wird hier zudem allabendlich mehrmals das Horn durch eine Türmerin oder einen Türmer geblasen.
Bekannt ist die Kirche außerdem für ihre drei am Turm befestigten Eisenkörbe: Darin wurden 1536 die drei Leichname der Anführer des Täuferreichs von Münster zur Schau gestellt.
Überwasserkirche
Die Überwasserkirche, die auch als Liebfrauenkirche bekannt ist, zählt zu den ältesten Kirchen Münsters. Nach ihrer frühen Entstehung um das neunte Jahrhundert, wurde das Gotteshaus zu einer Stiftung mit einem Konvent für adelige Damen. Ein weiteres bedeutendes Ereignis der Kirche war die Übernahme durch die "Täuferischen", welche die Turmspitze niederrissen (1898 wieder ausgegraben, fand sie im Landesmuseum eine neue Bleibe). Als im Jahr 1773 das wiederhergestellte Überwasserstift aufgehoben wurde, wurde aus dem Stiftsvermögen das Priesterseminar gegründet. Aus diesem entstand die Universität Münster, deren Siegel bis heute die Muttergottes, die „liebe Frau von Überwasser“, zeigt.
Die Überwasserkirche wir heute neben den Gottesdiensten auch für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Wer den Dom oder den Wochenmarkt in Münster besucht, sollte unbedingt auch einen Blick in diese wunderschöne Kirche werfen!
Dyckburg-Kirche
Die Dyckburg-Kirche, eigentlich St.-Mariä-Himmelfahrt, wird heute zumeist umgangssprachlich nach ihrem Standort im Ortsteil Dyckburg nahe Münster-Handorf benannt. Die kleine Kapelle entstand im 18. Jahrhundert nach den Plänen des bekannten Barock-Architekten Johann Conrad Schlaun, der in Münster unter anderem auch das Schloss und den Erbdrostenhof entwarf. St.-Mariä-Himmelfahrt-Kirche gehörte einst zu einer kleinen Wasserburg, Haus Dyckburg, von der heute von zwei Ökoniemiegebäude erhalten sind. Der angrenzende Dyckburgwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, auch die Werse und das Boniburg Denkmal sind fußläufig zu erreichen.
Natur pur
Aasee Münster
Die grüne Oase von Münster - Picknicken, Joggen, Spazieren gehen oder Boot fahren, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Rieselfelder Münster
Einst eine Verrieselungsfläche für das Münsteraner Abwasser, heute eines der beeindruckendsten Vogelschutzgebiete im Münsterland. Die Rieselfelder liegen zwischen Münster und Gimbte und sind ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Ein Aussichtsturm und eine Vielzahl an Beobachtungspunkten, sowie mehrere Rundwanderwege bieten einen wunderschönen Ausblick auf die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Botanischer Garten Münster
Der Botanische Garten der Wilhelms-Universität zu Münster ist die grüne Oase der Stadt. Das Gelände liegt am Rande der Innenstadt und ist viel mehr als nur eine wissenschaftliche Einrichtung. Gartenfreunde genießen das viele Grün, die besonderen Pflanzen und die Ruhe auf dem Gelände der Universität am Schloss Münster.
Freizeiteinrichtungen
Allwetterzoo Münster
Allwetterzoo, aber warum eigentlich "Allwetter"? Der Münsteraner Tiergarten ist mit einem teilweise überdachten Wegenetz ausgestattet. Insgesamt 1 Kilometer des Rundweges ist überdacht, zusätzlich können viele der Tiere auch in den zahlreichen Tierhäusern beobachtet werden. In den kalten Wintermonaten bleiben so 95% der Zoobewohner für die Besucher sichtbar.
Echte Highlights sind die Anlagen der Armur-Tiger, persischen Leoparden, Gorillas und Orang-Utans. Getreu dem Motto des Zoos "Vielfalt begegnen, Großes erleben" können die Besucher des Zoos zu normalen Zeiten auch regelmäßig die Elefanten füttern oder Brillen-Pinguine bei einem kleinen Marsch durch den Zoo begleiten.
Freilichtmuseum Mühlenhof
Der Mühlenhof ist ein ganz besonderer Ort, denn hier wurde mit viel Leidenschaft ein Stück Kultur und Geschichte des Münsterlandes bewahrt. Im Freilichtmuseum kann der Besucher durch die Vergangenheit wandeln und das frühere Leben hautnah spüren. Auf dem fünf Hektar großen Gelände erwarten die Besucher 30 große und kleine Bauwerke aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Viele der Gebäude sind Originalbauten aus der damaligen Zeit und hatten ihren ursprünglichen Standort im ländlichen Münsterland oder Emsland, einige andere wurden nach alten Vorbildern rekonstruiert. Von Innen sind die Häuser mit historischem Gut ausgestattet, sodass die Besucher einen echten Eindruck von den Gewohnheiten und Lebensumständen sowie Arbeitsweisen des Münsterlandes vergangener Tage bekommen. Besondere Bauwerke der damaligen Zeit sind die Bockwindmühle, die Rossmühle, das Backhaus, der Spieker, das Mühlenhaus und der Gräftenhof.
Historie
Historisches Rathaus Münster
Das historische Rathaus ist ein gotischer Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude zeichnet sich vor allem durch seine hohen und imposanten Giebel aus. Besondere Bekanntheit erlangte das Rathaus in Münsters Innenstadt am 15. Mai 1648, als in dem Friedenssaal des Rathauses der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen wurde. Am 24. Oktober des selben Jahres wurde im Rathaus dann auch der Dreißigjährige Krieg beendet und somit der Westfälische Frieden geschlossen. Noch heute gilt das historische Rathaus als Stätte des Westfälischen Friedens. Es wurde am 15. April 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Prinzipalmarkt Münster
Der Prinzipalmarkt ist die "Gute Stube" der Stadt Münster und für die prächtigen Giebelhäuser bekannt.
Erlebnis
Hafen Münster
Das gesamte Hafenviertel in Münster ist bekannt für sein hohes Angebot an Gastronomie, Kultur und abwechslungsreichen Veranstaltungen. Hier verkehren Einheimische wie Touristinnen und Touristen und flanieren gerne entlang des Wassers, das eingebettet ist in die stimmungsvolle Atmosphäre zahlreicher Lokalitäten und Bars. Besonders im Sommer ist der Hafen ein beliebtes Ziel - ob tagsüber oder am Abend, zumal an der Hafenpromenade während der warmen Monate immer wieder Veranstaltungen stattfinden.
Friedenskapelle Münster
Seit Beginn der 2000er Jahre wird die Friedenskapelle am Friedenspark in Münster als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt und bereichert Münsters Kulturleben. Der Konzertsaal Friedenskapelle behauptet sich mit seiner hervorragenden Akustik als charmantes Schmuckkästchen mit anspruchsvollem Konzertprogramm. Gleichzeitig ist die ehemalige Garnisonskirche ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Veranstaltungen - sie ist ein Ort der Begegnung.
Die Friedenskapelle ist für Menschen im Rollstuhl geeignet.
Theater Münster
Das Theater Münster zählt zu den größten Kultureinrichtungen der Stadt und blickt - seit der ersten Aufführung 1956 - auf eine lange Tradition. Mit fünf Sparten und drei Spielstätten stehen das gesamte Jahr über eine Vielzahl an Aufführungen verschiedenster Arten auf dem Spielplan. Vertreten sind Musiktheater (wie Oper, Operette oder Muscial), Schauspiel (klassische Weltliteratur ebenso wie zeitgenössische Erstaufführungen), Tanz (mit einem internationalen Ensemble), Junges Theater (mit Märchen oder neuen Stücken für Kinder) sowie rund 80 Konzerte des Sinfonieorchesters Münster. Die circa 600 Vorführungen finden im großen Haus, im kleinen Haus sowie in der Spielstätte U2 statt. Das Haus selbst gilt mit seiner besonderen Architektur als "Donnerschlag der Theaterarchitektur".
Kontakt
Münster Information
Die Münster Information ist DER Anlaufpunkt für Urlauber, Tagesausflügler oder Interessierte. hier erhält jeder wertvolle Tipps und Ideen für den Aufenthalt in der Friedensstadt, egal ob Familien, Naturliebaberinnen und -liebhaber oder Kulturbegeisterte. Von Veranstaltungstickets über Radfahrkarten und dem Rundum-Sorglos-Paket mit Zimmervermittlung - hier wird jedem geholfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münster Information stehen jedem mit Rat und Tat zur Seite.