Schloss und Landschaftspark Wörlitz

UNESCO Gartenreich Dessau-Wörlitz

Goethe schwärmte bereits vor 250 Jahren von dem größten und ersten Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. 

"Hier ists unendlich schön", schwärmte bereits Goethe, als er den vor 250 Jahren angelegten Landschaftspark Wörlitz besuchte - den größten und ersten Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. Bald darauf sollte ganz Europa das nach englischem Vorbild erbaute Gartenreich bewundern. So auch die damalige Bevölkerung. Dank der aufklärerischen Ideen des amtierenden Fürsten und Begründer des Gartenreiches, Leopold III. Friedrich Franz, wurden ihnen erstmals fürstliche Gartenanlagen zu Bildungszwecken zugänglich, darunter das Georgium, Luisium und der Waldpark Sieglitzer Berg. Bemerkenswerte Alleen, Deichwege und Sichtachsen verbinden sie bis heute mit den älteren Anlagen in Oranienbaum und Mosigkau und lassen sie zu einer schier unendlichen Parkanlage verschmelzen.

Den einzigen künstlichen Vulkan Europas auf der Felseninsel „Stein“ bestaunen oder eine italienische Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See unternehmen – diese und noch viele weitere Angebote finden Sie hier.

» Alle Schlösser und Parkanlagen auf der Gartenreichtour Fürst Franz entdecken

Schloss und Landschaftspark Wörlitz
Am Schlangenhaus im Park Luisium bei Dessau-Roßlau
Schloss Mosigkau
Schloss und Landschaftspark Großkühnau
Radfahrer am Park Luisium
Schloss und Schlosspark Oranienbaum
Chinesisches Haus im Park Oranienbaum
Radfahrer an der Solitude
Radfahrer am Waldpark Sieglitzer Berg
Teil der Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt
Fahrradlogo Gartenreichtour Fürst Franz