stadtlohn-innenstadt-fußgängerzone

Stadtlohn

Stadtlohn ist eine gemütliche, liebenswerte Stadt im westlichen Münsterland nahe der niederländischen Grenze. Ob bei einem Stadtbummel durch die Innenstadt, einem Ausflug in den abwechslungsreichen Losbergpark oder bei einem Besuch im  Eisenbahn-und Sikumuseum - in Stadtlohn findet jeder das passende Ausflugsziel.

Auf herrlichen Rundwanderwegen und "Pättkes" lässt sich Stadtlohn sowie die wunderschöne Umgebung am besten mit dem Fahrrad erkunden. Durch die Nähe zu den Niederlanden ist auch immer ein Abstecher über die Grenze lohnenswert.

Stadtlohn ist eine gemütliche, liebenswerte Stadt im westlichen Münsterland nahe der niederländischen Grenze. Ob bei einem Stadtbummel durch die Innenstadt, einem Ausflug in den abwechslungsreichen Losbergpark oder bei einem Besuch im  Eisenbahn-und Sikumuseum - in Stadtlohn findet jeder das passende Ausflugsziel.

Auf herrlichen Rundwanderwegen und "Pättkes" lässt sich Stadtlohn sowie die wunderschöne Umgebung am besten mit dem Fahrrad erkunden. Durch die Nähe zu den Niederlanden ist auch immer ein Abstecher über die Grenze lohnenswert.

stadtlohn-innenstadt-fußgängerzone
stadtlohn-losbergpark

Sehenswertes in Stadtlohn

Eisenbahnmuseum Stadtlohn

Das einzige Museum für die Westfälische Landeseisenbahn steht in Stadtlohn. Im ehemaligen Bahnhofsgelände können Besucher Fotos, Dokumente, Werkzeuge, Ausstattungsteile und Eisenbahnutensilien begutachten. Des Weiteren befinden sich in den Außenanlagen die Originalteile der Bahn, wie der Personenwagen (genannt Donnerbüchse), eine Motor-Draisine und eine alte Dampfwalze. Mit dem Stillstand der Bahn gründete sich kurz vorher der Eisenbahnclub Stadtlohn e.V. Dieser eröffnete 1996 das Museum und pflegt mit ehrenamtlicher Kraft dessen Ausstellungsstücke. Eine Schrankenanlage, eine Bahnhofsuhr und weitere Signale bringen die nostalgische Atmosphäre im Bahnhof zum Tragen. An Sonn- und Feiertagen fährt von April bis Oktober eine kindgerechte Parkbahn für die kleinen Eisenbahnfans.

» weiterlesen

Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn

Kleine Autos, große Freude: Das Siku- und Oldtimermuseum Stadtlohn ist als Inbegriff der Sammelleidenschaft kleiner berühmter Spielzeugautos und gepflegter Young- und Oldtimer bekannt. Rund 36.000 der kleinen Modelle (24.000 Siku, 11.000 Audi, 1.000 WIKING Sonderausstellung) befinden sich in Originalverpackungen im Museum und erzählen ihre Geschichten. Ob Feuerwehrauto, Rennwagen oder Polizeiflitzer - von verschiedenen Modellen über Verkehrszeichen bis hin zu Bäumen: im Museum ist auf zwei Etagen und über 2,7km Glasböden alles aus der 70-jährigen Siku-Historie zu finden. Der Inhaber und Betreiber (Thomas Höing) baute das Museum selbst und beherbergt mit den kleinen Flitzern seltene und hochwertige Sammelstücke. Des Weiteren befinden sich  90 Originale Old- und Youngtimer im Haus, davon sind viele Prototypen und Einzelstücke der Marke Audi. Ein Café und ein Shop mit fachkundiger Beratung runden das Musemsangebot ab.

» weiterlesen

Otgerus Haus

Im Otgerus-Haus vereinen sich alle kirchlichen und sozialen Dienste der Gemeinde. In dem pastoralen Zentrum befinden sich Seelsorge, Soziale Dienste und Verwaltung unter einem Dach. Das 2017 eingeweihte Gebäude verfügt neben Gruppenräumen auch über einen Gemeindesaal und ein Konferenzzimmer. Die Räumlichkeiten stehen für die Arbeiten der Gremien, der Gruppen und von Vereinen und Verbänden der Kirchengemeinde zur Verfügung. Hier finden Vorbereitungstreffen zur Erstkommunion oder Firmung, Fortbildungen, Vorträgen und Feiern statt. 
» weiterlesen

St. Otger Kirche

Die St. Otger Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Stadtlohn und wurde um 800 n. Chr. durch den heiligen Liudger gegründet. Der erste Bischof von Münster veranlasste dies, noch bevor vier Jahre später das Bistum gegründet wurde. Im gesamten deutschsprachigen Raum gibt es keine zweite Gemeinde dieses Namens, sie war eine der ersten Kirchenansiedlungen des Münsterlandes. Typisch-epochal-architektonische Auffälligkeiten zeugen noch heute von vielen baulichen Veränderungen und Erweiterungen. Die Stadt Stadtlohn bietet einen virtuellen Rundgang durch die Anlagen der Kirche an.

» weiterlesen

Hilgenbergkapelle

Die Hilgenbergkapelle ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle in Stadtlohn und wurde Vermutungen zufolge in der Spätbronzezeit (1300 bis 800 v. Chr.) errichtet. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus 1525. Im Jahr 1695 wurde die Kapelle unter Fürstbischof Christian von Plettenberg neu gebaut. Seither findet alljährlich am 2. Juli, Mariä Heimsuchung, eine Prozession statt. Der Andrang zu dieser Wallfahrt stieg mit Gerüchten von Wunderheilungen und Viehseuchen. Ein Diebstahl des Gandenbildes der Madonna 1886 lies diesen Andrang abrupt enden. Im Jahr 1954 erhielten die Stadtlohner mit der Raesfelder Madonna ein neu geliehenes Wallfahrtsbild von Bischof Michael Keller.
» weiterlesen

Losbergpark mit Losbergspieker

In Stadtlohns Nordorsten grünt der Losbergpark und lockt als gepflegte und liebevoll angelegte Park- und Freizeitanlage besonders Spaziergänger und Radfahrer. Kleine Hügel, die Berkel, weitläufige Grünanlagen mit Rasen- und Gehölzflächen und einer kleiner See befinden sich im Losbergpark. Wer aktiv oder auch mit der Familie unterwegs ist, findet mit Spielplatz, Skater-Anlage, Beachvolleyballfeld und Minigolfanlage ein breites Angebot zum Toben und Spaß haben. Für Vogelliebhaber und Neugierige lohnt sich ein Blick in die Volieren: Schneeeulen, Jungtiere bei den ersten Flugübungen und viel Gefiedertes mehr warten darauf, entdeckt zu werden. Sonn- und feiertags düst eine kleine Parkbahn durch das Gelände und tourt mit den Kleinsten zwei Runden durch die Anlage.

Der Losbergspieker, unweit des Sees, lädt zur Rast ein und bietet warme und kalte Speißen zu allen Jahreszeiten. Besonders beliebt ist der Biergarten inmitten der Natur, hier können sich die Gäste im Sommer stärken und die frische Luft genießen.

» weiterlesen

Frei- und Hallenbad Losbergpark

Wer in Stadtlohn eine frische Abkühlung sucht, mit der Familie einen feucht-fröhlichen Tag verbringen oder gerne wassersportlich unterwegs sein möchte, ist im Losbergbad genau richtig. Das Frei- und Hallenbad der Stadt verfügt über einen 26 Grad Celsius temperierten Innen- sowie einen großzügigen Außenbereich. Spaßig geht es auf den Rutschen und in den Kinderbereichen zu, lustig und sicher in den Nichtschwimmerbecken. Sportlich wird es auf den 25-Meter-Bahnen mit Startblöcken - und Mutige stürzen sich elegant von den drei verschiedenen Springtürmen. Im Bad erwartet die Besucher zudem eine großflächige und gepflegte Außenanlage (mit Sandsportplätzen). Das Gelände bietet an heißen Tagen sonnige und warme Liegeflächen aber auch schattige Plätze unter Bäumen.
» weiterlesen

Stadthalle Stadtlohn

Ausstellungen, Bühnenshows, Theater und Konzerte, das Programm der Stadthalle Stadtlohn ist vielseitig. Schon seit 1970 bereichert die Stadthalle das kulturelle Leben der Bürgerinnen und Bürger sowie der zahlreichen Gäste.

» weiterlesen

Kontakt

SMS - StadtMarketing Stadtlohn e.V.

Der StadtMarketing Stadtlohn e.V. ist die erste Anlaufstelle für Ausflügler, Besucherinnen und Besucher und Gäste.  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourist-Info beraten zu allen Themen rund um einen Aufenthalt in Stadtlohn und geben wertvolle Tipps für den Urlaub.

Neben der Unterkunftsvermittlung erarbeitet die Tourist-Info auch individuelle Reiseangebote und verkauft Karten für Radtouren in Stadtlohn und der Umgebung. Zu dem umfangreichen Service-Angebot des Stadtmarketings gehört auch ein eigener Fahrradverleih für Kurzentschlossene. Das Team vom StadtMarketing Stadtlohn e.V. freut sich über jegliche Anfragen und steht mit Rat und Tat zur Seite!

» weiterlesen