UNESCO Luthergedenkstätten Wittenberg
Vor fast 500 Jahren sah die ganze Welt auf die kleine Stadt Wittenberg an der Elbe, als Martin Luther mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche die protestantische Reformation einleitete.
Doch nicht nur Luther war es zu verdanken, dass sich die neu gegründete Konfession so schnell verbreitete. Ihm zur Seite standen seine treuen Weggefährten Philipp Melanchthon und Lucas Cranach der Ältere, deren Spuren sich in der gesamten Stadt erhalten haben.
Die Originalschauplätze und Wirkungsstätten der Reformatoren, darunter die vier, seit 1996 zum UNESCO-Welterbe zählenden Sehenswürdigkeiten Lutherhaus, Stadtkirche, Schlosskirche und Melanchthonhaus, zeugen noch heute eindrucksvoll von dieser wichtigen Epoche.
UNESCO-Lutherhaus
Das Lutherhaus ist das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt und einstiges Wohnhaus des berühmten Reformators Martin Luther. Wichtig: Das Lutherhaus hat 2024 - 2025 geschlossen. Es gibt eine Interimsausstellung im Augusteum.
» weiterlesen UNESCO-Melanchthonhaus
Das Melanchthonhaus gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg und diente dem Gelehrten Philipp Melanchthon als Wohnhaus.
» weiterlesen UNESCO Stadtkirche St. Marien
Die einstige Predigtkirche Martin Luthers und Mutterkirche der Reformation gehört zu den touristischen Highlights von Lutherstadt Wittenberg.
» weiterlesen UNESCO-Schlosskirche Allerheiligen
Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Wittenberger Schlosskirche brachte die Stadt zu Weltruhm.
» weiterlesen