Warendorf
Die Stadt Warendorf besticht durch ihre prächtigen Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems. Nicht umsonst ist der historische Stadtkern der einstigen Hansestadt besonders bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Aber die Stadt ist nicht nur aufgrund ihres malerischen Stadtkerns weit über die Grenzen des Münsterlandes bekannt.
Warendorf ist die Stadt der Pferde. Neben dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt beheimatet die Stadt Warendorf auch auch das Deutsche Olympiade-Komitee und die Deutsche Reiterliche Vereinigung. Aber auch für Freizeitreiter und -reiterinnen gibt es in Warendorf zahlreiche Sand- und Waldwege, die zusammen mit dem Pferd erkundet werden können.
Wer nicht mit dem Pferd unterwegs ist und stattdessen lieber auf das Fahrrad setzt, kommt in Warendorf ebenfalls voll auf seine Kosten. Warendorf liegt inmitten der malerischen Münsterländer Parklandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausgiebige Radtouren.
Die Stadt Warendorf besticht durch ihre prächtigen Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems. Nicht umsonst ist der historische Stadtkern der einstigen Hansestadt besonders bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Aber die Stadt ist nicht nur aufgrund ihres malerischen Stadtkerns weit über die Grenzen des Münsterlandes bekannt.
Warendorf ist die Stadt der Pferde. Neben dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt beheimatet die Stadt Warendorf auch auch das Deutsche Olympiade-Komitee und die Deutsche Reiterliche Vereinigung. Aber auch für Freizeitreiter und -reiterinnen gibt es in Warendorf zahlreiche Sand- und Waldwege, die zusammen mit dem Pferd erkundet werden können.
Wer nicht mit dem Pferd unterwegs ist und stattdessen lieber auf das Fahrrad setzt, kommt in Warendorf ebenfalls voll auf seine Kosten. Warendorf liegt inmitten der malerischen Münsterländer Parklandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausgiebige Radtouren.


Sehenswertes in Warendorf
Historischer Marktplatz
Prächtige Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems- Der historische Markplatz von Warendorf.
Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Jährlich besuchen tausende Zuschauer das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, denn hier finden die international bekannten Veranstaltungen wie die "Warendorfer Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" statt. Doch nicht nur als Austragungsort dieser renommierten Events beeindruckt das Gestüt: erfolgreicher Zuchtfortschritt ist eines der obersten Ziele. Mit einer knapp 200-jährigen Geschichte verfügt das Landgestüt über große Erfahrung und ermöglicht es, Pferdezüchtern qualitätsvolle und genetisch interessante Hengste zur Verfügung zu stellen.
Das Zentrum der deutschen Berufsreiterei ist mit der Deutschen Reitschule dem Nordrhein-Westfälischem Landgestüt angegliedert und in Warendorf ansässig.
Kloster Vinnenberg
Als Ort für Ruhesuchende und Gläubige ist das Kloster Vinnenberg ebenso bekannt wie für Tagungen und Seminare unterschiedlichster Ausrichtung. Der älteste Marienwallfahrtsort des Bistums Münster dient als Begegnungszentrum für Kulturelles, Gesellschaftliches und Religiöses. Auf dem Programm des Klosters stehen regelmäßige Gottesdienste, die bekannte Wallfahrt, Konzerte, Führungen, Taufen und Hochzeiten aber auch spirituelle Kursangebote wie Qi gong, Yoga, Naturerfahrung und viele mehr. Darüber hinaus stehen Gruppen bis zu 70 Personen Räumlichkeiten mit moderner Technik für (mehrtägige) Seminare zur Verfügung. Für Auszeiten, Oasentage, Einsiedelei oder aus touristischem Interesse können jederzeit Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort gebucht werden.
Schloss Freckenhorst
Im Jahr 1740 im barocken Stil errichtet, diente Schloss Freckenhorst lange Zeit als Abteigebäude des 851 gegründeten Kanonissenstifts, das großen Einfluss im Bistum Münster erlangte. Das Innere des Schlosses ist mit großen Kaminen, verspiegelten Sälen und zahlreichen Gemälden noch heute im Stil der Erbauungszeit gehalten. Schloss Freckenhorst befindet sich heute in Privatbesitz, Besichtigungen des Schlosses und der Gartenanlage sind aber nach Absprache möglich.
St. Bonifatius Stiftskirche
Die St. Bonifatius Stiftskirche in Freckenhorst ist Teil des ehemaligen freiweltlichen Damenstifts. Die Geschichte des Stifts geht auf eine Klosteranlage im Jahr 854 zurück. Die Stiftskirche gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten der frühen Romanik in Westfalen. Neben der Kirche befindet sich noch die romanische Petrikapelle, in ihr befindet sich die Stiftskammer mit den Schätzen aus 1000 Jahren.
Stiftskammer in der Petrikapelle
Im Schatten der beeindruckenden Stiftskirche St. Bonifatius im Warendorfer Ortsteil Freckenhorst liegt die Petrikapelle. Sie stammt ebenso wie die Stiftskirche aus der frühen Romanik und beherbergt seit 2001 die Stiftskammer. Das kleine Museum begeistert mit Schätzen aus über 1000 Jahren Stiftsgeschichte. Das älteste Objekt der Sammlung ist eine Pergamenthandschrift mit den vier Evangelientexten aus dem Ende des 10. Jahrhunderts.
Kontakt
Tourist-Info Warendorf
Die Tourist-Info von Warendorf ist die ersten Anlaufstelle für Besucher. Direkt am Marktplatz gelegen ist die Tourist-Info einfach zu erreichen und steht Besuchern auch samstags offen.
Die Tourist-Info bietet vom Verkauf von Radkarten über die Buchung von Führungen bis zur Vermittlung von Unterkünften die komplette Bandbreite der Beratung.