Etappe Münster-Gütersloh
Die flache Etappe durch die Münsterländer Parklandschaft zwischen Münster und Gütersloh erzählt Geschichten zu Flüssen und Mühlen, Pferden und Mammuts, Heiligen und Mönchen, aber auch Dünen und Neandertalern.

Tour
Am Mauritztor startend verlassen Sie die Fahrradstadt Münster Richtung Osten. Die Anzahl der Sie begleitenden „Leezen“ wird langsam weniger. An der historischen Pleistermühle überqueren Sie die Werse, einen Nebenfluss der Ems. Der idyllisch gelegene, gleichnamige Landgasthof nebenan veranlasste im Jahr 1890 den Dichter Hermann Löns zum Verfassen eines romantischen Gedichts.
Durch typische westfälische Bauernschaften geht es südlich an Telgte vorbei bis zum Warendorfer Stadtteil Müssingen. Die Münsterländer Parklandschaft bestimmt das Bild. Ein Abstecher in den Wallfahrtsort Telgte belohnt Sie mit einer schönen Altstadt, der Marienkapelle mit Gnadenbild und der Marienlinde, mit 750 Jahren einer der ältesten Bäume Deutschlands.
Zwischen Müssingen und Warendorf verbergen sich hinter Bäumen und Sträuchern die Kottruper Seen. Verpassen Sie nicht die Zeitreise durch die Rahmen am eisernen Zeitregal entlang bis zu Aussichtsturm, Rastplatz und Terrasse am Wasser. Der Sandabbau brachte hier zahlreiche Zeitzeugen von Steinzeit bis Frühmittelalter ans Tageslicht. Spektakulär war neben der Entdeckung eiszeitlicher Überreste von Mammut und Co. der Fund eines Neandertalerknochens, einer der nördlichsten Nachweise dieser Menschenform in Europa.
Nach Osten weiterfahrend erreichen Sie bald die Pferdestadt Warendorf. Hier sind neben dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt das Deutsche Olympia-Komitee für Reiterei und die Deutsche Reiterliche Vereinigung angesiedelt. Nachdem Sie das sehenswerte historische Zentrum der einstigen Hansestadt hinter sich gelassen haben, überqueren Sie die Ems und radeln durch den Emsseepark Richtung Osten. Der R1 verläuft nun bis Marienfeld auf dem EmsRadweg. Mehrfach queren Sie die Ems, Deutschlands kürzesten Strom, bevor Sie Harsewinkel streifen und am Werksgelände eines großen deutschen Landmaschinenherstellers vorbeiradeln.
Südöstlich Harsewinkels durchqueren Sie die Boomberge, das bedeutendste Binnendünengebiet im Kreis Gütersloh. Bald darauf erreichen Sie Marienfeld, der östliche Ortsteil Harsewinkels. Überregionale Bedeutung erlangte Marienfeld durch sein Kloster, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Ein Teil der Klostergebäude beherbergt heute ein Hotel.
In Marienfeld trennen sich R1 und EmsRadweg, dem R1 folgen Sie weiter nach Osten. Bald streifen Sie das vor Jahrtausenden in einer abflusslosen Senke zwischen Sanddünen entstandene Hühnermoor. Später fahren Sie Richtung Süden und erreichen das ehemalige, zuletzt durch die britischen Streitkräfte genutzte Flugplatzgelände von Gütersloh. Es steht heute aufgrund der Vorkommen seltener Pflanzenarten und Brutvögel zum Teil unter Naturschutz.
Sie radeln weiter nach Süden, biegen dann nach Osten ab und folgen dem kleinen Flüsschen Dalke bis ins Zentrum von Gütersloh, Stammsitz der Weltunternehmen Miele und Bertelsmann. Historische Gebäude, sehenswerte Museen und zahlreiche Parks laden zu ausgedehntem Besuch ein.
Daten & Fakten
Münster
Gütersloh
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Weitere Informationen
GPS Track Münster-Gütersloh
Städte und Orte an der Strecke
Münster
1648 wurde hier im Friedenssaal des Historischen Rathauses mit dem Westfälischen Frieden europäische Geschichte geschrieben und 1773 die erste Universität in Westfalen gegründet. Heute sorgen ca. 60.000 Studierende für viel studentisches Flair inmitten der historischen Kulisse.
Münsters Tradition als Hansestadt zeigt sich auf dem Prinzipalmarkt von ihrer schönsten Seite. Dicht an dicht stehen hier die Patrizierhäuser und bilden mit ihren Giebeln eine prächtige Silhouette. Unter den mittelalterlichen Bogengängen laden elegante Geschäfte zum Bummeln ein und wenige Schritte entfernt findet im Schatten des St. Paulus Doms jeden Mittwoch und Samstag einer der schönsten Wochenmärkte Europas statt.
Kultur in allen Facetten bieten 30 Museen, zum Beispiel das Kunstmuseum Pablo Picasso, das Museum für Lackkunst, die Domschatzkammer oder die Ausstellungshalle Zeitgenössische Kunst am Hafen. Auch unter freiem Himmel kommen Kunstfreunde in Münster auf ihre Kosten: 61 Skulpturen laden als Zeugen der internationalen „Skulptur Projekte“ zu einem Diskurs über zeitgenössische Kunst ein.
Eingerahmt werden Kunst und Architektur von viel Grün. Einzigartig ist beispielsweise die Promenade, die als grüner Ring für Fahrradfahrer und Fußgänger rund um die Altstadt entlang diverser Sehenswürdigkeiten führt: vom barocken Stadtschloss über den Zwinger bis hin zum Aasee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten. Die idyllischen Grünanlagen rund um Münsters Stadtsee wurden übrigens jüngst als schönster Park Europas ausgezeichnet. Und in Deutschlands Fahrradhauptstadt kann man all dies natürlich am besten „per pedales“ erfahren.
Für genussvolle Momente sorgt Münsters Gastronomie, die von westfälischen Spezialitäten im Kuhviertel über Szenelokale am Kreativkai bis hin zu Restaurants mit Alsterambiente auf den Aaseeterrassen für jeden Geschmack etwas bietet.
Kein Wunder also, dass Münster zu den „Historic Highlights of Germany“ zählt und als ausgezeichnet lebenswert gilt.
Telgte
Die Stadt Telgte liegt inmitten der Münsterländer Parklandschaft an der Ems. Mittelpunkt ist der historische Marktplatz im Herzen der Altstadt.
Warendorf
Die Stadt Warendorf besticht durch ihre prächtigen Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems. Nicht umsonst ist der historische Stadtkern der einstigen Hansestadt besonders bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Aber die Stadt ist nicht nur aufgrund ihres malerischen Stadtkerns weit über die Grenzen des Münsterlandes bekannt.
Warendorf ist die Stadt der Pferde. Neben dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt beheimatet die Stadt Warendorf auch auch das Deutsche Olympiade-Komitee und die Deutsche Reiterliche Vereinigung. Aber auch für Freizeitreiter und -reiterinnen gibt es in Warendorf zahlreiche Sand- und Waldwege, die zusammen mit dem Pferd erkundet werden können.
Wer nicht mit dem Pferd unterwegs ist und stattdessen lieber auf das Fahrrad setzt, kommt in Warendorf ebenfalls voll auf seine Kosten. Warendorf liegt inmitten der malerischen Münsterländer Parklandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für ausgiebige Radtouren.
Sassenberg
Typisch Münsterland - Sassenberg ist ein kleiner gemütlicher Ort im Grünen mit einem hohen Erholungswert im Osten der Region. Früher war es die Residenzstadt der Fürstbischöfe von Münster, heute ist es die Spargelmetropole und ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge und Urlaube. Besondere Highlights sind das Erholungsgebiet Feldmark mit dem Feldmarksee und die einzigartige Doppelschlossanlage Harkotten.
Kontakte der Touristinformationen
Münster Information
Die Münster Information ist DER Anlaufpunkt für Urlauber, Tagesausflügler oder Interessierte. hier erhält jeder wertvolle Tipps und Ideen für den Aufenthalt in der Friedensstadt, egal ob Familien, Naturliebaberinnen und -liebhaber oder Kulturbegeisterte. Von Veranstaltungstickets über Radfahrkarten und dem Rundum-Sorglos-Paket mit Zimmervermittlung - hier wird jedem geholfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münster Information stehen jedem mit Rat und Tat zur Seite.
Tourist-Info Telgte
Die Tourist-Information befindet sich in der historischen Altstadt von Telgte am Marktplatz und ist die erste Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher. Ob Ausflugstipps, Unterkunftsvermittlung oder Prospektmaterial, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourist-Information beantworten alle Fragen rund um den Urlaub in Telgte. Auch Führungen und ein Ticket-Verkauf gehören zum Service von Tourismus + Kultur Telgte.
Tourist-Info Warendorf
Die Tourist-Info von Warendorf ist die ersten Anlaufstelle für Besucher. Direkt am Marktplatz gelegen ist die Tourist-Info einfach zu erreichen und steht Besuchern auch samstags offen.
Die Tourist-Info bietet vom Verkauf von Radkarten über die Buchung von Führungen bis zur Vermittlung von Unterkünften die komplette Bandbreite der Beratung.
Sehenswertes zwischen Münster und Gütersloh
Münster
Friedenssaal Münster
Am 15. Mai 1648 wurde in dem Friedenssaal der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen. Heute verfügt der Friedenssaal im Rathaus von Münster über Meisterwerke der Schnitzkunst und Porträts der Souveräne und Gesandten, die zum spanisch-niederländischen Friedensvertrag nach Münster kamen.
Historisches Rathaus Münster
Das historische Rathaus ist ein gotischer Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude zeichnet sich vor allem durch seine hohen und imposanten Giebel aus. Besondere Bekanntheit erlangte das Rathaus in Münsters Innenstadt am 15. Mai 1648, als in dem Friedenssaal des Rathauses der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen wurde. Am 24. Oktober des selben Jahres wurde im Rathaus dann auch der Dreißigjährige Krieg beendet und somit der Westfälische Frieden geschlossen. Noch heute gilt das historische Rathaus als Stätte des Westfälischen Friedens. Es wurde am 15. April 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
St.-Paulus-Dom Münster
Der St.-Paulus-Dom ist eines der prägenden Bauwerke der Münsteraner Altstadt.
St. Lamberti-Kirche Münster
Die St. Lamberti-Kirche wurde 1375 als Markt- und Bürgerkirche in Münsters Zentrum erbaut und ist einer der bedeutendsten sakralen Bauten der westfälischen Spätgotik. Seit 1379 wird hier zudem allabendlich mehrmals das Horn durch eine Türmerin oder einen Türmer geblasen.
Bekannt ist die Kirche außerdem für ihre drei am Turm befestigten Eisenkörbe: Darin wurden 1536 die drei Leichname der Anführer des Täuferreichs von Münster zur Schau gestellt.
Allwetterzoo Münster
Allwetterzoo, aber warum eigentlich "Allwetter"? Der Münsteraner Tiergarten ist mit einem teilweise überdachten Wegenetz ausgestattet. Insgesamt 1 Kilometer des Rundweges ist überdacht, zusätzlich können viele der Tiere auch in den zahlreichen Tierhäusern beobachtet werden. In den kalten Wintermonaten bleiben so 95% der Zoobewohner für die Besucher sichtbar.
Echte Highlights sind die Anlagen der Armur-Tiger, persischen Leoparden, Gorillas und Orang-Utans. Getreu dem Motto des Zoos "Vielfalt begegnen, Großes erleben" können die Besucher des Zoos zu normalen Zeiten auch regelmäßig die Elefanten füttern oder Brillen-Pinguine bei einem kleinen Marsch durch den Zoo begleiten.
Freilichtmuseum Mühlenhof
Der Mühlenhof ist ein ganz besonderer Ort, denn hier wurde mit viel Leidenschaft ein Stück Kultur und Geschichte des Münsterlandes bewahrt. Im Freilichtmuseum kann der Besucher durch die Vergangenheit wandeln und das frühere Leben hautnah spüren. Auf dem fünf Hektar großen Gelände erwarten die Besucher 30 große und kleine Bauwerke aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Viele der Gebäude sind Originalbauten aus der damaligen Zeit und hatten ihren ursprünglichen Standort im ländlichen Münsterland oder Emsland, einige andere wurden nach alten Vorbildern rekonstruiert. Von Innen sind die Häuser mit historischem Gut ausgestattet, sodass die Besucher einen echten Eindruck von den Gewohnheiten und Lebensumständen sowie Arbeitsweisen des Münsterlandes vergangener Tage bekommen. Besondere Bauwerke der damaligen Zeit sind die Bockwindmühle, die Rossmühle, das Backhaus, der Spieker, das Mühlenhaus und der Gräftenhof.
Hafen Münster
Das gesamte Hafenviertel in Münster ist bekannt für sein hohes Angebot an Gastronomie, Kultur und abwechslungsreichen Veranstaltungen. Hier verkehren Einheimische wie Touristinnen und Touristen und flanieren gerne entlang des Wassers, das eingebettet ist in die stimmungsvolle Atmosphäre zahlreicher Lokalitäten und Bars. Besonders im Sommer ist der Hafen ein beliebtes Ziel - ob tagsüber oder am Abend, zumal an der Hafenpromenade während der warmen Monate immer wieder Veranstaltungen stattfinden.
Rieselfelder Münster
Einst eine Verrieselungsfläche für das Münsteraner Abwasser, heute eines der beeindruckendsten Vogelschutzgebiete im Münsterland. Die Rieselfelder liegen zwischen Münster und Gimbte und sind ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Ein Aussichtsturm und eine Vielzahl an Beobachtungspunkten, sowie mehrere Rundwanderwege bieten einen wunderschönen Ausblick auf die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Schloss Münster
Das Schloss Münster ist ein zentraler Anlaufpunkt, berühmter Veranstaltungsort der Münsteraner Riesen-Kirmes Send und darf bei einem Stadtrundgang nicht fehlen. Durch seine zentrale Lage lädt es nicht nur zu einem anschließenden Bummel durch die historischen Straßen der Stadt ein, es befinden sich auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten in nächster Nähe. Für einen Besuch des Schlossgartens mit botanischem Garten sollte unbedingt Zeit eingeplant werden. Das Schloss selbst ist heute Sitz der Verwaltung der Universität Münster.
Erbdrostenhof Münster
Direkt gegenüber des Stadtmuseums von Münster befindet sich der Erbdrostenhof. Er gehört zu den Juwelen im Stadtbild von Münster und bildet mit der Dominikanerkirche und der Clemenskirche die „Barockinsel“ in Münsters Innenstadt.
Westfälisches Pferdemuseum Münster
Das Westfälische Pferdemuseum befindet sich im Allwetterzoo Münster. Hier erhalten die Besucherinnen und Besucher alle Informationen rund um das Thema Pferd. Im Mittelpunkt stehen selbstverständlich die Natur- und Kulturgeschichte des Pferdes sowie die Erlebnisse des Reitsports in Westfalen. Die Dauerausstellung zeigt eine interessante Mischung aus besonderen Pferden, großartigen Reitern und spannenden Momenten der Geschichte. Dabei laden verschiedene interaktive Stationen dazu ein das faszinierende Lebewesen Pferd genauer kennenzulernen. Das Museum bietet sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Pferd.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und hat eine besondere Anziehungskraft.
Das Museum zeigt Werke zwischen Mittelalter und zeitgenössischer Avantgarde und lässt seine Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kunst eintauchen. Auch das umfangreiche Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm eröffnet den Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte. Hier kann der "Zauber des Originals" live erlebt werden und der Gast erhält durch unterschiedliche Ausstellungsobjekte einen Einblick in 1000 Jahre Kunst.
Telgte
RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Das RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur liefert Einblicke in die Themen Wallfahrt, Kardinal von Galen und den Wandel des Weihnachtsbrauches. Außerdem wird in dem Museum die Religiösität der Menschen in Westfalen mit Bezug zur Geschichte und Gegenwart thematisiert.
Wallfahrtskapelle Telgte
In der Wallfahrtskapelle von Telgte treffen Besucherinnen und Besucher auf das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die Kapelle entstand 1654 - drei Jahre, nachdem die erste Wallfahrt nach Telgte genehmigt wurde. Jährlich kommen rund 100.000 Pilgerinnen und Pilger in den Ort, um das berühmte Pappelholz-Bild zu besuchen. Und es werden immer mehr. Durch zahlreiche Anerkennungen und Ehrungen durch die katholische Kirche wurde die Wallfahrtskapelle zunehmend berühmt. Sie erhielt zahlreiche Geschenke und wurde fortlaufend ausgebaut.
Emsauenpark
Nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt liegt der Emsauenpark. Große Teile des Emsauenparks gehören zum Naturschutzgebiet "Emsaue" und bieten ein besonderes Naturerlebnis. Zahlreiche Spazierwege und Rundwanderwege führen zu den Naturschätzen der herrlichen Emslandschaft.
Warendorf
Historischer Marktplatz
Prächtige Bürgerhäuser, altes Fachwerk, verwinkelte Gassen und die nahe Lage zur Ems- Der historische Markplatz von Warendorf.
Nordrhein-Westfälisches Landgestüt
Jährlich besuchen tausende Zuschauer das Nordrhein-Westfälische Landgestüt, denn hier finden die international bekannten Veranstaltungen wie die "Warendorfer Hengstparaden" und die "Symphonie der Hengste" statt. Doch nicht nur als Austragungsort dieser renommierten Events beeindruckt das Gestüt: erfolgreicher Zuchtfortschritt ist eines der obersten Ziele. Mit einer knapp 200-jährigen Geschichte verfügt das Landgestüt über große Erfahrung und ermöglicht es, Pferdezüchtern qualitätsvolle und genetisch interessante Hengste zur Verfügung zu stellen.
Das Zentrum der deutschen Berufsreiterei ist mit der Deutschen Reitschule dem Nordrhein-Westfälischem Landgestüt angegliedert und in Warendorf ansässig.
Kloster Vinnenberg
Als Ort für Ruhesuchende und Gläubige ist das Kloster Vinnenberg ebenso bekannt wie für Tagungen und Seminare unterschiedlichster Ausrichtung. Der älteste Marienwallfahrtsort des Bistums Münster dient als Begegnungszentrum für Kulturelles, Gesellschaftliches und Religiöses. Auf dem Programm des Klosters stehen regelmäßige Gottesdienste, die bekannte Wallfahrt, Konzerte, Führungen, Taufen und Hochzeiten aber auch spirituelle Kursangebote wie Qi gong, Yoga, Naturerfahrung und viele mehr. Darüber hinaus stehen Gruppen bis zu 70 Personen Räumlichkeiten mit moderner Technik für (mehrtägige) Seminare zur Verfügung. Für Auszeiten, Oasentage, Einsiedelei oder aus touristischem Interesse können jederzeit Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort gebucht werden.
Schloss Freckenhorst
Im Jahr 1740 im barocken Stil errichtet, diente Schloss Freckenhorst lange Zeit als Abteigebäude des 851 gegründeten Kanonissenstifts, das großen Einfluss im Bistum Münster erlangte. Das Innere des Schlosses ist mit großen Kaminen, verspiegelten Sälen und zahlreichen Gemälden noch heute im Stil der Erbauungszeit gehalten. Schloss Freckenhorst befindet sich heute in Privatbesitz, Besichtigungen des Schlosses und der Gartenanlage sind aber nach Absprache möglich.
Gütersloh
Kolbeplatz Gütersloh
Der Kolbeplatz ist das zweite Zentrum der Stadt und die legitime Ver bindung zwischen Bahnhof und Berliner Platz.
Wasserturm Gütersloh
Der Wasserturm in der Friedrichstraße wurde am 08.10.1888 in Betrieb genommen und zählt damit zu den ältesten Wassertür...