
Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum Europas. Wie kaum in einem anderen Bundesland sind in Sachsen-Anhalt die Hinterlassenschaften aus dieser Blütezeit in solcher Pracht und Vielfalt erhalten geblieben. Seit 2007 ist die "Straße der Romanik" europaweit vernetzt und Teil der vom Europarat ausgewiesenen Europäischen Kulturstraße TRANSROMANICA, die Romanikbauwerke in Sachsen-Anhalt, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Rumänien und Serbien miteinander verbindet. Lassen Sie sich verzaubern und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in das deutsche und europäische Mittelalter.
Romanische Bauwerke am Europaradweg R1
Kloster, Schloss und Schlosspark Ilsenburg
Kloster und Klostergärten Drübeck
Kloster und Klostergärten Michaelstein
Stiftskirche St. Servatius und Domschatz
Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode
Die von Markgraf Gero 959 auf dem Gelände seiner Burg gegründete Stiftskirche, geweiht dem heiligen Cyriakus, gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken an der "Straße der Romanik".
Schloss und Schlosspark Ballenstedt
Burg Falkenstein
Stiftskirche St. Cyriakus, Frose
Ludwig der Deutsche gründete Mitte des 9. Jahrhunderts in Frose ein Stift, das er dem heiligen Cyriakus weihte und mit Kanonikern besetzte.