Etappe Zwillbrock-Coesfeld
Auf der flachen, leicht ansteigenden Etappe treffen Sie auf den nördlichsten Brutplatz von Flamingos, die weltgrößten Schuhe und eine Stadt, welche Anfang des 17. Jahrhunderts für einen Tag Mittelpunkt Europas war.

Tour
Ein Kunstwerk und ein ehemaliges Zollhäuschen markieren den Grenzübertritt aus den Niederlanden nach Deutschland und in den kleinen Vredener Stadtteil Zwillbrock. Das Kirchdorf wartet mit gleich zwei Besonderheiten direkt am Wegesrand auf: St. Franziskus, der besterhaltene barocke Kirchenbau des Münsterlandes und das Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn, der nördlichste Brutplatz von Flamingos weltweit.
Nach Südosten den kleinen Ort verlassend radeln Sie an den Feuchtwiesen des Naturschutzgebiets Ellewicker Feld mit Beobachtungsturm vorbei. Bald entdecken Sie bronzene Skulpturen im Stadtpark von Vreden auf dem Weg zu der wunderschön an der Berkel gelegenen Museums-Hofanlage Früchtinghoff. Wer nicht auf kleinem Fuße lebt, besucht vielleicht auch das Schuhhaus Wessels im Zentrum Vredens. Hier werden die weltweit größten Schuhe gefertigt.
Südöstlich Vredens queren Sie das Naturschutzgebiet Berkelaue, umfahren bald darauf den Flugplatz Stadtlohn-Vreden um im Zentrum von Stadtlohn wieder an die Berkel, einem Nebenfluss der niederländischen Ijssel, zu gelangen. Kulturelle Abstecher führen Sie unter anderem zur Ausstellung „Schlacht im Lohner Bruch“, als Stadtlohn während des 30-jährigen Krieges für einen Tag Mittelpunkt Europas war.
Sie verlassen die Stadt Richtung Osten und durchfahren die typische Münsterländer Parklandschaft mit sich abwechselnden Wäldern, Wiesen und Äckern. Sie streifen dabei das Naturschutzgebiet Liesner Wald, eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Nordrhein-Westfalens. Im weiteren Verlauf lohnt sich ein Abstecher zum Holtwicker Ei im westlichsten Ortsteil Rosendahls besonders für geologisch und eiszeitlich Interessierte.
Nahe dem RuheForst Westmünsterland endet die erste Etappe. Über die 100-Schlösser-Route ist die erlebenswerte Kreisstadt Coesfeld mit dem von der Berkel durchflossenen Schlosspark in nur 8 km zu erreichen.
Daten & Fakten
Vreden-Zwillbrock
Jagdschlösschen nördlich von Coesfeld
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Weitere Informationen
GPS-Track Zwillbrock-Coesfeld
Städte und Orte an der Strecke
Vreden
VREDEN ist schön, pink und kult! Der kulturelle Mix, macht Vreden zu einem wirklichen Kulturschatz an der deutsch-niederländischen Grenze. Kultur und lebendige Traditionen erleben Besucher im kult, aber auch in zahlreichen kleinen Museen oder den gemütlichen Kirchdörfern. Naturliebhaber…
Stadtlohn
Stadtlohn ist eine gemütliche, liebenswerte Stadt im westlichen Münsterland nahe der niederländischen Grenze. Ob bei einem Stadtbummel durch die Innenstadt, einem Ausflug in den abwechslungsreichen Losbergpark oder bei einem Besuch im Eisenbahn-und Sikumuseum - in Stadtlohn findet…
Coesfeld
Coesfeld ist bekannt für sein außergewöhnliches Kulturangebot. Das Glasmuseum, das Stadtmuseum im Walkenbrückentor und vor allem das konzert theater coesfeld sind weit über die Stadtgrenzen bekannt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Veranstaltungen in der schönen Innenstadt.
Die…
Kontakte
Vreden Stadtmarketing GmbH
SMS - StadtMarketing Stadtlohn e.V.
Sehenswertes zwischen Vreden und Coesfeld
Vreden
Zwillbrocker Venn
Natur pur und exotische Superstars in pink. Das Zwillbrocker Venn liegt rund elf Kilometer westlich der Innenstadt von Vreden unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze. Das wunderschöne Naturschutzgebiet ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer besonderen Artenvielfalt. Der…
kult
ScherenSchnittMuseum
Fürstbischöfliche Burg Vreden
Stadtlohn
Siku-, Audi- und Oldtimer-Museum Stadtlohn
Kleine Autos, große Freude: Das Siku- und Oldtimermuseum Stadtlohn ist als Inbegriff der Sammelleidenschaft kleiner berühmter Spielzeugautos und gepflegter Young- und Oldtimer bekannt. Rund 36.000 der kleinen Modelle (24.000 Siku, 11.000 Audi, 1.000 WIKING Sonderausstellung) befinden sich in…
Eisenbahnmuseum Stadtlohn
Das einzige Museum für die Westfälische Landeseisenbahn steht in Stadtlohn. Im ehemaligen Bahnhofsgelände können Besucher Fotos, Dokumente, Werkzeuge, Ausstattungsteile und Eisenbahnutensilien begutachten. Des Weiteren befinden sich in den Außenanlagen die Originalteile der Bahn, wie der…
Otgerus Haus
St. Otger Kirche
Die St. Otger Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Stadtlohn und wurde um 800 n. Chr. durch den heiligen Liudger gegründet. Der erste Bischof von Münster veranlasste dies, noch bevor vier Jahre später das Bistum gegründet wurde. Im gesamten deutschsprachigen Raum gibt es keine…
Coesfeld
Stadtschloss Coesfeld
Das Stadtschloss gehört zusammen mit dem angrenzenden Park zu den prägenden historischen Anlagen im Kern der Coesfelder Innenstadt. Ganz in der Nähe befindet sich der Marktplatz mit der St. Lamberti-Kirche und dem Rathaus. Das Stadtschloss selbst heute auch Teil der Stadtverwaltung.
Haus Loburg
Am Stadtrand von Coesfeld liegt der kleine romantische Adelssitz Haus Loburg. Das Herrenhaus wurde zwischen 1550 und 1560 erbaut und ist von einer Gräfte umgeben. Im Jahr 1945 wurde das Anwesen bei einem Bombenangriff nahezu vollständig zerstört und als zweigeschossiger Backsteinbau im Stil der…