Etappe Thale - Seeland
Auf der Etappe in das östliche Harzvorland wechseln sich Naturerlebnisse der Harzer Bergwelt mit kulturhistorischen Highlights der Romanik ab. Der Weg führt durch eine richtungweisende Epoche deutscher und europäischer Geschichte zu den Gründungsorten des Fürstentums Anhalt.





Tour
Bei Thale verabschiedet sich der Harz auf spektakuläre Weise mit den sagenumwobenen Granitfelsen Rosstrappe und Hexentanzplatz. Einzigartig ist nicht nur die Landschaft, sondern auch die Vielfalt an Freizeit- und Erholungsangeboten. Ein Besuch im Kloster Wendhusen in der Thalenser Altstadt stimmt ein auf die nun folgenden Stationen an der Straße der Romanik.
Bereits im unweit entfernten Neinstedt bietet sich ein äußerst lohnenswerter Ausflug in die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg an. Hochromanische Architektur, mittelalterliche Schatzkunst, historische Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen lassen den Ort der ersten deutschen Könige und Kaiser lebendig werden. Den Kontrastpunkt dazu setzt eine junge von der Faszination des einmaligen Ambientes angezogene Kunstszene.
Im weiteren Verlauf streift die Route den Kurort Bad Suderode. Eine Rast im Kurpark mit der berühmten Heilquelle lässt sich wunderbar mit einem Besuch im benachbarten Gernrode verbinden. Dort befindet sich die über tausendjährige, nahezu unveränderte Stiftskirche St. Cyriakus. Eine Fahrt mit der Selketalbahn gilt unter Natur- und Eisenbahnfreunden als Geheimtipp.
Ab Gernrode, vorbei an Rieder und der märchenhaften Roseburg mit ihrem Gartenträume-Park, kündigt sich bereits von Weitem das Schloss Ballenstedt an. Ballenstedt gilt als die Wiege Anhalts und kann auf eine beachtliche, noch spürbare Vergangenheit zurückblicken. Hauptanziehungspunkt ist das majestätische Schloss, dass die Grablege Albrechts des Bären beherbergt.
Weiter führt der Weg nach Meisdorf. Dort locken das Selketal und die Burg Falkenstein, wo der Legende nach der „Sachsenspiegel“ entstand. Die abwechslungsreiche Strecke klingt schließlich hinter der romanischen Konradsburg bei Ermsleben aus, von wo sich ein schöner Blick auf die Silhouette des Brockens ergattern lässt.
Daten & Fakten
Thale
Seeland
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Weitere Informationen
Mit dem Auto
Die Städte Thale, Quedlinburg und Seeland liegen direkt an der Autobahn A36. Durch Ballenstedt sowie Ermsleben für die B185 als Anknüpfungspunkte.
Mit dem Rad
- Harzrundweg
- Aller-Harz-Radweg
- Harzer Klosterwanderweg
- Harzer-Hexen-Stieg
- Selketal-Stieg
Mit der Bahn
- Thale Hbf
- Gernrode (Selketalbahn)
- Quedlinburg
- Nachterstedt-Hoym
- Gatersleben
- Harzer Urlaubsticket: kostenlose Fahrt mit öffentlichen Bus- und STraßenbahnlinien im Landkreis Harz
www.hatix.info - HarzCard: freier Eibtritt in über 120 Museen und Freizeiteinrichtungen mit einer Karte
www.harzcard.info - Regionalmarke Typisch Harz: Kennzeichnung handwerklicher Produkte und Spezialitäten. die in besonderer Weise für Qualität und Regionalität stehen
www.harzinfo.de/regionalmarke-typisch-harz
Erlebnis Rappbodetalsperre:
Die höchste Staumauer und größte Trinkwassertalsperre Deutschlands bildet das Kernstück eines ganzen talsperrensystems. Seits 2017 spannt sich ein Bauwerk der Superlative über das Staubecken. Mit 485,5 Meter ist die Hängebrücke Titan RT eine der längsten ihrer Art weltweit und bietet in luftiger Höhe eine einzigartige Perspektive uf das Rappbodetal. Umfassende Informationen zum Talsperrensystem und einen grandiosen Ausblick bietet der Infopunkt Harzer Urania.
www.titan-rt.de
Städte entlang der Strecke
Quedlinburg
Bad Suderode & Gernrode
Ballenstedt
Seeland
Kontakte
Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH
Ob vor, während oder nach eurem Urlaub – die Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH steht euch als Ansprechpartner für alle Fragen oder Wünsche zur Verfügung. Ihr erreicht uns ganz klassisch per Telefon oder Post, von unterwegs per E-Mail oder Facebook und natürlich sind wir auch direkt vor Ort…