Etappe Gütersloh-Detmold
Städte mit schönen Giebeln, Kunst in Gärten und Parks, Urwald in Fluss- und Bachtälern, Jagdschlösser in Wald und Stadt, Pferde in den Dünen und Safari in der Senne: Die anfangs flache und später sportlichere Etappe ist ganz schön vielfältig.

Tour
Gütersloh zunächst nach Osten verlassend durchqueren Sie den von der Dalke geprägten Stadtpark, streifen den Botanischen Garten und biegen dann nach Südwesten ab, um schon bald Rheda-Wiedenbrück zu erreichen. Hier vereinigt sich der R1 mit dem EmsRadweg. Am Wasserschloss Rheda biegen Sie in das ehemalige Landesgartenschaugelände und radeln durch den Erlenbruchwald und unter der A2 hindurch. Sie überqueren die Ems und treffen bei gutem Wetter Sportler auf den Rampen und Kanten des Skateparks „Altes Klärwerk“, testen vielleicht das Sitzmöbel mit Laterne im Betonpavillon, lassen die mit Liebesschlössern verzierte Oldenzaalbrücke rechts liegen und erreichen schließlich den Emssee im Stadtteil Wiedenbrück. Dort laden die vielen, denkmalgeschützten Fachwerkhäuser mit ihren Schnitzereien zu einem Rundgang und das Museum Wiedenbrücker Schule zu einem Besuch ein.
Sie verlassen Wiedenbrück Richtung Osten, entdecken hinter Bäumen einen weiteren Emssee und radeln teils vom Fluss begleitet bis Rietberg, aufgrund der gut erhaltenen Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert auch „Stadt der schönen Giebel“ genannt. Nachdem Sie eines der hübschesten Rathäuser Westfalens passiert haben, biegen Sie hinter dem Klostergarten mit den Bronzeskulpturen nach Norden ab. Sie verlassen den EmsRadweg, folgen dem R1 an den ehemaligen Landesgartenschaugeländen vorbei, durchfahren den Rietberger Ortsteil Neuenkirchen und gelangen später nach Verl. Auf dem weiteren Weg nach Osten werden Sie vom Ölbach begleitet. Im großen Holter Wald finden Sie eine 1000-jährige Eiche und das leuchtend gelbe barocke Jagdschloss Holte, dessen Gräfte vom Ölbach gespeist wird.
Sie verlassen den Holter Wald nach Süden und durchfahren die Sennelandschaft, queren Wälder, Heidemoorflächen und Binnendünen des kleinen Naturschutzgebiets Ramselbruch und erreichen schließlich im Zentrum Hövelhofs das Wahrzeichen des Ortes, das ehemalige fürstbischöfliche Jagdschloss. Der kleine Schlossgarten neben dem schönen denkmalgeschützten Fachwerkgebäude lädt zu einer Pause ein. Sie verlassen Hövelhof nach Norden, radeln durch Wälder, Heide, Wiesen und Äcker und biegen schließlich nach Osten ab, um dem Furlbach bis Stukenbrock-Senne zu folgen. Hier lohnen Besuche der Ems-Erlebniswelt und des Safariland Stukenbrock. Bei einem Abstecher zu den südlich gelegenen Emsquellen entdecken Sie mit Glück Senner Pferde in den Sanddünen des Naturschutzgebiets Moosheide. Stukenbrock-Senne nach Nordosten verlassend erreichen Sie das Naturschutzgebiet „Schluchten und Moore am oberen Furlbach“. In der urwaldartigen Landschaft leben neben Neunaugen und Moosjungfern Rauschbeeren und Riesen-Schachtelhalm.
Weiter nach Osten radelnd durchqueren Sie Augustdorf, fahren an einer der größten Bundeswehrkasernen Deutschlands vorbei und queren den Teutoburger Wald. Kurz vor dem Kalkwerk Dörenschlucht erreichen Sie den Dörenpass, mit 207 m den höchsten Punkt der Etappe. Sie radeln durch die Stadtteile Pivitsheide und Heidenoldendorf und erreichen das Zentrum der Kulturstadt Detmold. Nahe dem Fürstbischöflichen Residenzschloss, einem Bauwerk im Stil der Weserrenaissance, endet die Etappe.
Daten & Fakten
Gütersloh
Detmold
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
Weitere Informationen
GPS Track Gütersloh-Detmold
Städte und Orte an der Strecke
Historische Altstadt von Rheda
Historische Altstadt von Wiedenbrück
Historischer Stadtkern Rietberg
Rietberg - die „schönen Stadt an der Ems“, DEKRA-zertifizierte „Wohlfühlstadt“ und staatlich anerkannter Erholungsort
Kontakte der Touristinformationen
Tourist-Information Rheda-Wiedenbrück: Flora Westfalica GmbH
Touristinformation Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Sie suchen eine individuelle und freundliche Beratung? Gerne begrüßen wir Sie im Rathaus an der Info oder im Stadtmarketing. Neben digitalen Informationen und Broschüren zum Mitnehmen bekommen Sie hier vor allem persönliche Tipps zur Freizeitgestaltung vor Ort. Außerdem können Sie bei uns natürlich Karten für diverse Veranstaltungen und verschiedene Souvenirs kaufen.
Touristikinformation Rietberg
Die Touristikinformation Rietberg liegt im Herzen des historischen Stadtkerns in fußläufiger Entfernung zum Gartenschaupark und allen Sehenswürdigkeiten.
Sehenswertes zwischen Gütersloh und Detmold
Gütersloh
Kolbeplatz Gütersloh
Wasserturm Gütersloh
Noch ein bauliches Wahr zeichen für die aufstre bende Stadt Gütersloh. Am 8.10.1888 wurde der Wasserturm in Betrieb gen...
Rheda-Wiedenbrück
"Alte Münze"
Hier befand sich im 17. Jahrhundert Rhedas erstes Apothekerhaus. Das 1604 erbaute schmucke Gebäude wurde 1875 von Grund...
Alte Ziegelei Rheda-Wiedenbrück
Die Alte Ziegelei ist heutzutage ein Industrie-Denkmal. Sie ist in einem hervorragenden Zustand und könnte auch heute n...
Amt Reckenberg
Ein Abstecher wert ist sicherlich der Besuch des Reckenbergs. Erbaut als fürstbischöfliche Stiftsburg, sollte er Mitte ...
Betender Landmann
Doktorplatz Rheda
Doktorplatz Rheda
Domhof
Das 1616 vom Stadt- und Landrichter Eberhard Huck erbaute Fachwerkhaus verfügt über zahlreiche sehenswerte Details. So ...
Ehemaliges Franziskanerkloster Wiedenbrück
Das ehemalige Kloster ist mit einem auffälligen Bogen über der Straße mit der Marienkirche – im Volksmund Paterskirche ...
Emssee
Der Wiedenbrücker Emssee, mitten im Flora-Westfalica-Park gelegen, ist ein touristisches Highlight. Früher war hier led...
Flora-Westfalica-Park
Willkommen im Flora-Westfalica-Park
Gut Schledebrück
Im Jahre 1185 schenkte der Edle Widukind von Rheda diesen Gutshof dem Kloster Marienfeld. Am Portal ist ein Bildstock a...
Marienkirche
St. Marien ist eine römisch-katholische Kirche im Wiedenbrücker Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück. Sie trägt das Doppelpa...
Konrad-Adenauer-Platz Wiedenbrück
Konrad-Adenauer-Platz Wiedenbrück
Haus Aussel
Das Haus Aussel ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1580 und ehemaliger Burgmannshof in Rheda-Wiedenbrück. Es handelt sich ...
Haus Bosfeld
Das Haus Bosfeld war von 1363 bis 1647 ein Tecklenburger Lehnsgut. Danach erlebte es eine bewegte Geschichte und wechse...
Haus Hemmelmann
Zu den eindrucksvollsten Gebäuden der Stadt zählt sicherlich das imposante Haus Hemmelmann. Hochinteressante Tier-, Fab...
Historische Fachwerkhäuser am Großen Wall
Die meisten giebelständigen Häuser zeigen die im calvinistischen Rheda bewusst bescheiden gestalteten Fassaden. Hier su...
Pfarrkirche St. Vitus
Von der ersten, im Jahr 1050 erwähnten kleinen Kapelle bis zur 1736 errichteten barocken Pfarrkirche hat es in St. Vit ...
Museum "Wiedenbrücker Schule"
Seit November 2008 beherbergt die ehemalige Altarbauwerkstatt Diedrichs & Knoche am Rande der Wiedenbrücker Altstadt da...
Radio- und Telefonmuseum im alten Verstärkeramt
Das Verstärkeramt war bis nach der Besetzung in den 1960er Jahren in Betrieb. In dem alten Bunker ist heute ein Radio- ...
Wasserschloss Rheda
Das imposante Wasserschloss wird noch heute von der Fürstenfamilie Bentheim-Tecklenburg bewohnt. 1179 erstmals erwähnt,...
Rietberg
Altes Progymnasium
Der eindrucksvolle Dreiflügelbau der 1743 gegründeten Lateinschule dürfte das älteste erhaltene Gymnasium in Westfalen ...
Gedenkstätte für die Gefallenen
Errichtet 1923 nach den Plänen des Wiedenbrücker Bildhauers Heinrich Püts, 1936 um einen "antiken Rundtempel" mit ionis...
Grünes Klassenzimmer im Gartenschaupark Rietberg
Entdecken - Erleben - Lernen - Schützen
Rietberger Fachwerkhaus
Es ist eins der eindrucksvollen ehemaligen Rietberger Hofbeamtenhäuser. Im 18. Jh. lebte hier der „Rath und Secretarius...
Heimathaus Mastholte
Das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus, erbaut 1845, steht der Bevölkerung seit 1990 als Heimathaus zur Verfügun...
Heimathaus Rietberg
Das Heimathaus zeigt u.a. typische Einrichtungen einer ländlichen Wohn- und Lebenskultur.
Johanneskapelle
Als Rietbergs bedeutendstes Baudenkmal gilt die Johanneskapelle an der Delbrücker Straße, nicht weit von der Innenstadt entfernt.
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Im Herzen Rietbergs direkt am Rathausplatz finden Sie die aus dem 15. Jahrhundert stammende Pfarrkirche St. Johannes Baptist.
Klostergarten Rietberg - Skulpturenpark Wilfried Koch
Der Klostergarten an der Ems, der bis 1975 von den Franziskanern genutzt wurde, bevor er mit der Aufhebung des Klosters...
Künstleratelier Angelo Monitillo
Nachhaltige eindrucksvolle und filigrane Kunstwerke aus Altmetall
Kneippbecken
Wassertreten am Obersee
Naturschutzgebiet "Rietberger Emsniederung"
Das Naturschutzgebiet „Rietberger Emsniederung" - eines der ökologisch hochwertigsten Landschaftsbereiche im regionalen Natura
Naturschutzgebiet "Rietberger Fischteiche" mit Aussichtspunkt
Die Rietberger Fischteiche - ein landesweit bedeutsames Kernbiotop für Lebensgemeinschaften von Stillgewässern.
Obersee und Sandstrand
Entspannung für Groß und Klein.
Rietberger Drostengarten und das historische Drostenhaus
Verwinkelt und versteckt in Rietbergs Gassen liegt der wunderschöne Drostengarten.
Verl
Freibad Verl | Das Freizeit- und Erlebnisbad im Grünen
Was gibt es Schöneres als an warmen Sommertagen entspannt zu relaxen oder sportlich ein paar Bahnen durch das kühle Nass zu schwimmen!?
Hövelhof
Ems-Informationszentrum Hövelhof
Das Ems-Informationszentrum befindet sich in Hövelhof unmittelbar in der Nähe der Emsquellen im Natrurschutzgebiet Moosheide und informiert über die Quellregion der Ems aber auch über die anliegenden Regionen bis zur Mündung der Ems in die Nordsee.
Jagdschloss Hövelhof
Das Jagdschloss gilt als das Wahrzeichen Hövelhofs und ist eine beliebte Fotokulisse für verschiedenste Anlässe.
Schloß Holte-Stuckenbrock
Ems-Erlebniswelt Schloß Holte-Stukenbrock
Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter (sowjetischer Ehrenfriedhof) Stukenbrock-Senne
Nach der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers haben die Überlebenden diesen Massengräber-Friedhof zu einem Ort des Gedenkens gemacht. Heute ist daraus der parkähnliche Ehrenfriedhof geworden, der gemeinsam mit der Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne einen unaufdringlichen, aber sehr wichtigen Teil des Erinnerns und Gedenkens für alle Generationen ausmacht.
Furlbachtal - Naturschutzgebiet mit Selfie-Point SHS
Gartenhallenbad Schloß Holte-Stukenbrock
Besuchen Sie unser familienfreundliches Gartenhallenbad im Zentrum von Schloß Holte-Stukenbrock. Der Besuch wird nicht ...
Gedenkstätte Stalag 326 VIK / Sozialwerk Stukenbrock
"Erinnerung hat einen Ort" ist der Titel der Dauerausstellung im ehemaligen Arrestgebäude des Lagers, in dem die Gedenkstätte Stalag 326 untergebracht ist. Mindestens ein Mal sollten einfach alle eine solche Gedenkstätte besucht haben. Egal, wie weit man davon weg zu sein scheint, geht das Thema nahe - und es verliert nie an Aktualität.
Holter Wald - Naherholungs- und Naturschutzgebiet
Der Holter Wald ist ein großes, abwechslungsreiches Waldgebiet, in dem sich neben den Tieren und Pflanzen auch die Menschen wohlfühlen, die die Natur genießen wollen.
Jagdschloss Holte
Kath. Kirche St. Heinrich Sende
Am Ufer des Menkebachs liegt die katholische Kirche St.-Heinrich im Zentrum von Sende. In unmittelbarer Nachbarschaft b...
Kath. Kirche St. Ursula Schloß Holte
Die St. Ursula-Kirche im Zentrum des Ortsteiles Schloß Holte sticht architektonisch hervor, da sie zwei ungleich hohe, ...
Kath. Kirche St. Achatius Stukenbrock-Senne
Die Kirche wurde 1896 eingeweiht. Der Kirchenpatron Achatius zählt zu den 14 Nothelfern. Schon kurz nach der Einweihung...
Kath. Kirche St. Johannes Baptist Stukenbrock
Naturschutzgebiet Moosheide in der Senne
In der Moosheide lässt sich die landschaftliche Vielfalt der Senne im Kleinen außerhalb des Truppenübungsplatzes erleben. Die Moosheide ist das größte Naturschutzgebiet der Senne und liegt im Kreis Gütersloh und im Kreis Paderborn.
Safariland Stukenbrock - Wildlife-Zoo und Freizeitpark
Das Safariland Stukenbrock ist ein Wildlife-Zoo mit 600 Tieren, über 30 Fahrspaß-Attraktionen im Vergnügungspark, dem Indoor-Spielpark „Kattas Welt“ sowie dem 2019 eröffneten Erlebnisresort zum Übernachten.
Senner Pferde im Wildweideprojekt mit Selfie-Point SHS
In der Nähe der Emsquellen können Sie ein ganz besonderes Tier beobachten, wenn Sie ein wenig Glück haben. Hier befindet sich das Wildbahnprojekt Senner Pferde, auf das auch mit Infotafeln hingewiesen wird.
SHS-Alltagsmenschen
Die 5-köpfige Personengruppe entstand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Schloß Holte-Stukenbrock und ist von der bekannten Bildhauerin und Künstlerin Christel Lechner gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort entwickelt worden. Die gesellige Kaffeerunde ist am 22.06.2020 eingeweiht worden.
Bedeutung der Figuren
• Stukenbrock: Karneval mit Kinderkarneval und Weiberfastnacht
• Sende: Toleranz und Integration in sämtlichen Lebensbereichen
• Stukenbrock-Senne: Wandern und Naturgenuss in der Sennelandschaft rund um die Emsquelle
• Liemke: Erntedankumzug mit über 30-jähriger Tradition
• Schloß Holte: Pollhans-Bürgermeister, der über den beliebten Pollhans-Markt führt
Wapelaue Liemke mit Selfie-Point SHS
Die Wapel ist einer der zahlreichen Sennebäche, die das Stadtgebiet von Schloß Holte-Stukenbrock mit ihrem hellen Sandbett und dem klaren Wasser durchziehen.