Aasee Münster

Etappe Coesfeld-Münster

Burgen, Schlösser, Rittergüter, Klöster und ein Stiftsdorf: Die zweite, teilweise leicht hügelige Etappe, versetzt Sie in andere Zeiten. Passende lyrische Begleitung erfahren Sie zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus.

Aasee Münster

Tour

Wegbeschreibung

Die zweite Etappe beginnen Sie nahe dem Jagdschlösschen im Sirksfeld, 1705 nach Plänen des bekannten westfälischen Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun errichtet. Bis Darfeld radeln Sie gleichzeitig auf R1 und 100-Schlösser-Route. Dabei durchfahren Sie Äcker, Wiesen und große zum Schloß Varlar gehörende Waldgebiete. Das ehemalige Kloster Schloss Varlar versteckt sich ein wenig hinter Bäumen, aber der Blick durch schmiedeeiserne Tore und über die Gräfte enthüllt ein märchenhaftes Gebäude.

Nach einigen Kilometern durch die münsterländer Parklandschaft Richtung Nordosten wird zunächst das Waldgebiet Diergaorden gestreift. Nördlich hiervon vermittelt der ehemalige Rittersitz Schloss Darfeld mit seinem Baustil der venezianischen Renaissance ein wenig Leichtigkeit des Südens. In der Ortschaft Darfeld lohnt ein Abstecher zur Vechtequelle, ein beliebter Rastplatz mit Informationen zu Natur und Kultur.

In der zu Billerbeck gehörenden Bauernschaft Aulendorf lohnt sich ein Blick in die hübsche Marienkapelle. Bald darauf führt der Radweg in den am Nordostrand der Baumberge gelegenen Ort Havixbeck. Das direkt an der Route gelegene Baumberger Sandsteinmuseum erläutert die Entstehung und die Abbaugeschichte des auch als „Marmor des Münsterlandes“ bezeichneten Baustoffs. Nicht nur Baumeister wie Johann Conrad Schlaun fanden Gefallen an dem feinkörnigen, gelben Material. Auch Bildhauer nutzten und nutzen den Sandstein zur Schaffung ihrer Werke.

Sie verlassen Havixbeck nach Osten und durchfahren bald den Stiftsort Hohenholte, in dessen kleiner Kirche die westfälische Dichterin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff das Orgelspiel erlernte. Südlich Hohenholtes vereinigen sich wieder R1 und 100-Schlösser-Route.

Bald erreichen Sie Burg Hülshoff, eine typische münsterländer Wasserburg mit einem sehenswerten Landschaftspark. Der Geburtsort der Annette von Droste-Hülshoff beherbergt heute ein ihr gewidmetes Museum und das Centre for Literature. Richtung Nordosten folgen R1 und 100-Schlösser -Route dem Lyrikweg, einem Outdoormuseum. Auf ehemaligen Spazierwegen der Annette von Droste-Hülshoff erleben Sie Texte zum Wandel der Natur, Literatur und Alltagskultur. Am Haus Vögeding vorbeiradelnd gelangen Sie zum Haus Rüschhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts von Schlaun errichtet und als Sommersitz genutzt. Rund 20 Jahre wohnte Annette von Droste-Hülshoff später in dem schönen, von einer Gräfte umgebenden Landsitz und schrieb zahlreiche ihrer Werke.

Sie radeln Richtung Osten am Soldatenfriedhof Haus Spital vorbei. Bald sind Sie auf dem Rad nicht mehr allein unterwegs. Die Nähe zu Studentenwohnheimen und Universitätsgebäuden lassen die Anzahl der „Leezen“ auf dem Weg anschwellen. Wappnen Sie sich: Bald erreichen Sie das Zentrum der Fahrradstadt Münster. Nahe dem durch Schlaun errichteten Fürstbischöflichen Schloss werden Sie auf dem Radweg von der Fahrrad-Zählstation am Neutor erfasst. Sie sind nun einer von weit über 1 000 000 Radfahrern, die diese Stelle pro Jahr passieren. Kurz danach biegen Sie links auf die Promenade ab. Früher ein Bollwerk gegen Angreifer ist sie heute für Rad- und Fußverkehr in der Stadt von überragender Bedeutung. Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Buddentum, Skulpturen und Schinkendenkmal säumen den Weg bis zum Endpunkt dieser Etappe – dem Mauritztor.

Daten & Fakten

Startpunkt der Tour

Jagdschlösschen bei Coesfeld

Zielpunkt der Tour

Münster

Saison Informationen

April

Mai

 

Juni

Juli

August

September

Oktober


Dauer
4 Stunden
Länge
59,1 Kilometer
Höchster Punkt
154 m
Niedrigster Punkt
54 m
Aufstieg
137 m
Abstieg
160 m

Tour-Kategorie(n)
Fernradweg
Radtour
Tour-Eigenschaften
asphaltiert
aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
Etappentour
kulturell / historisch

Weitere Informationen

GPS-Track Coesfeld-Münster

Städte und Orte an der Strecke

Coesfeld

Coesfeld ist bekannt für sein außergewöhnliches Kulturangebot. Das Glasmuseum, das Stadtmuseum im Walkenbrückentor und vor allem das konzert theater coesfeld sind weit über die Stadtgrenzen bekannt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Veranstaltungen in der schönen Innenstadt.

Die zahlreichen Geschäfte, Restaurants und Cafés laden zu einem längeren Aufenthalt in der Kreisstadt ein. Als Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen ist Coesfeld ideal gelegen. Hügelig zeigt sich die Landschaft der nahen Baumberge, während sich die Umgebung westlich der Stadt nahezu eben darstellt.

» weiterlesen

Billerbeck

Zentral im Münsterland gelegen bietet die Stadt Billerbeck ein hohes Maß an Kultur- und Freizeitangeboten. Eingebettet in die Erlebnisregion Baumberge ist Billerbeck ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer.

Als staatlich anerkannter Erholungs- und Wallfahrtsort bietet Billerbeck viele Gelegenheiten für Entspannung und Erholung. Egal ob Wandern im Erholungsgebiet Berkelquelle mit einem erfrischenden Kneipp-Fußbad oder der sehenswerte historische Stadtkern mit dem Dom und der Kolvenburg. In Billerbeck gibt es viel zu erleben und entdecken. 

» weiterlesen

Havixbeck

Havixbeck ist der Geburtsort der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und nicht nur für Kulturliebhaberinnen und -liebhaber ein tolles Ausflugsziel. Die zentral im Münterland gelegene Gemeinde ist nicht nur allein wegen der wunderschönen Burg Hülshoff einen Besuch wert. Die herrliche Landschaft der Baumberge lädt zu ausgedehnten Wander- und Radtouren ein.

» weiterlesen

Münster

1648 wurde hier im Friedenssaal des Historischen Rathauses mit dem Westfälischen Frieden europäische Geschichte geschrieben und 1773 die erste Universität in Westfalen gegründet. Heute sorgen ca. 60.000 Studierende für viel studentisches Flair inmitten der historischen Kulisse.

Münsters Tradition als Hansestadt zeigt sich auf dem Prinzipalmarkt von ihrer schönsten Seite. Dicht an dicht stehen hier die Patrizierhäuser und bilden mit ihren Giebeln eine prächtige Silhouette. Unter den mittelalterlichen Bogengängen laden elegante Geschäfte zum Bummeln ein und wenige Schritte entfernt findet im Schatten des St. Paulus Doms jeden Mittwoch und Samstag einer der schönsten Wochenmärkte Europas statt.

Kultur in allen Facetten bieten 30 Museen, zum Beispiel das Kunstmuseum Pablo Picasso, das Museum für Lackkunst, die Domschatzkammer oder die Ausstellungshalle Zeitgenössische Kunst am Hafen. Auch unter freiem Himmel kommen Kunstfreunde in Münster auf ihre Kosten: 61 Skulpturen laden als Zeugen der internationalen „Skulptur Projekte“ zu einem Diskurs über zeitgenössische Kunst ein.

Eingerahmt werden Kunst und Architektur von viel Grün. Einzigartig ist beispielsweise die Promenade, die als grüner Ring für Fahrradfahrer und Fußgänger rund um die Altstadt entlang diverser Sehenswürdigkeiten führt: vom barocken Stadtschloss über den Zwinger bis hin zum Aasee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten. Die idyllischen Grünanlagen rund um Münsters Stadtsee wurden übrigens jüngst als schönster Park Europas ausgezeichnet. Und in Deutschlands Fahrradhauptstadt kann man all dies natürlich am besten „per pedales“ erfahren.

Für genussvolle Momente sorgt Münsters Gastronomie, die von westfälischen Spezialitäten im Kuhviertel über Szenelokale am Kreativkai bis hin zu Restaurants mit Alsterambiente auf den Aaseeterrassen für jeden Geschmack etwas bietet.

Kein Wunder also, dass Münster zu den „Historic Highlights of Germany“ zählt und als ausgezeichnet lebenswert gilt.

» weiterlesen

Kontakte Touristinformationen

Gemeinde Rosendahl

Das Tourismus-Büro befindet sich im Rathaus der Gemeinde Rosendahl im Ortsteil Osterwick. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Urlaubern und Ausflüglern rund um ihren Aufenthalt mit Rad und Tat zur Seite. Bei Fragen zu den schönsten Wanderwegen oder Radrouten, den besten Unterkünften und den spannendsten Freizeitmöglichkeiten - das Tourismus-Büro unterstützt alle Gäste bei der Planung oder während des Aufenthalts und gibt wertvolle Tipps, damit der Urlaub im Münsterland zu einem ganz besonderen wird!

» weiterlesen

Havixbeck Marketing

Inmitten der Münsterländer Baumberge ist Havixbeck ein beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Tagesgäste, besonders wegen der wunderschönen Landschaft, aber auch wegen der kleinen gemütlichen Innenstadt und den einzigartigen Sehenswürdigkeiten. Das Team von Havixbeck Marketing steht allen Gästen mit Rad und Tat zur Seite. Egal ob zum Radfahren, zum Wandern oder einfach zum Genießen und Entspannen - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen gerne bei allem rund um den Aufenthalt in Havixbeck. Das Touristik-Büro befindet sich im Rathaus.

» weiterlesen

Münster Information

Die Münster Information ist DER Anlaufpunkt für Urlauber, Tagesausflügler oder Interessierte. hier erhält jeder wertvolle Tipps und Ideen für den Aufenthalt in der Friedensstadt, egal ob Familien, Naturliebaberinnen und -liebhaber oder Kulturbegeisterte. Von Veranstaltungstickets über Radfahrkarten und dem Rundum-Sorglos-Paket mit Zimmervermittlung - hier wird jedem geholfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münster Information stehen jedem mit Rat und Tat zur Seite.

» weiterlesen

Sehenswertes zwischen Coesfeld und Münster

Coesfeld

Stadtschloss Coesfeld

Das Stadtschloss gehört zusammen mit dem angrenzenden Park zu den prägenden historischen Anlagen im Kern der Coesfelder Innenstadt. Ganz in der Nähe befindet sich der Marktplatz mit der St. Lamberti-Kirche und dem Rathaus. Das Stadtschloss selbst heute auch Teil der Stadtverwaltung.

» weiterlesen

Haus Loburg

Am Stadtrand von Coesfeld liegt der kleine romantische Adelssitz Haus Loburg. Das Herrenhaus wurde zwischen 1550 und 1560 erbaut und ist von einer Gräfte umgeben. Im Jahr 1945 wurde das Anwesen bei einem Bombenangriff nahezu vollständig zerstört und als zweigeschossiger Backsteinbau im Stil der Renaissance wieder aufgebaut. 

» weiterlesen

Billerbeck

Kolvenburg

Die Kolvenburg ist eine kleine Wasserburg aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Sie befindet sich in Billerbeck, westlich von Münster und gilt als typischer Wohnsitz des niederen Adels im Münsterland. Heute ist die Kolvenburg ein Kulturzentrum des Kreises Coesfeld. In den historischen Räumen der Kolvenburg werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen präsentiert.

» weiterlesen

Haus Hameren

Haus Hameren ist eine mittelalterliches Burggebäude in Billerbeck. Die Geschichte der Anlage reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Noch heute sind Teile der mittelalterlichen Burg nahezu unverändert erhalten. Der rechteckige Turm ist damit das einzige, aus dem Mittelalter  erhaltene Burggebäude im ganzen Münsterland.

Inmitten der Münsterländer Baumberge ergibt sich für Besucherinnen und Besucher eine faszinierende Szenerie. Die herrliche Landschaft eignet sich perfekt für eine Radtour oder Wanderung, bei der es Einiges zu erleben gibt.

» weiterlesen

Haus Runde

Haus Runde wurde erstmals im Jahr 1370 urkundlich erwähnt. Die Hofanlage befindet sich nur ca. 24 km nordwestlich von der wunderschönen Universitätsstadt Münster entfernt, etwas außerhalb der Kleinstadt Billerbeck. Das Betreten der Anlage ist nur mit vorheriger Anmeldung gestattet. Es lässt sich aber auch ein guter Einblick über die Gräfte gewinnen. Das malerische Anwesen wird heute unter anderem als Event- und Hochzeitslocation genutzt.

» weiterlesen

Havixbeck

Burg Hülshoff

Die Wasserburg Hülshoff ist die Geburtsstätte der berühmten Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff. Die Burg liegt in einem weitläufigen Park, umgeben von Gräften. Im Erdgeschoss gibt das Droste-Museum Einblicke in die Zeit des Klassizismus und des Biedermeier. Derzeit entsteht hier das »Center for Literature«, das besonders wegen seines außergewöhnlichen Veranstaltungskalenders beliebt ist.

» weiterlesen

Parkanlage der Burg Hülshoff

Die Burg Hülshoff gehört nicht nur wegen ihrer spannenden Geschichte zu den beliebtesten Ausflugszielen im Münsterland. Neben der Burg mit dem Center for Literature und dem Droste-Museum sowie einem Restaurant, begeistert vor allem die weitläufige Parkanlage zahlreiche Besucherinnen und Besucher - Egal ob bei einem Picknick im Schatten der Burg, kleinen Spaziergängen oder auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff. Gepflegte Beete und weitläufige Rasenflächen laden zum Verweilen, Entspannen und Entdecken ein. Immer wieder bieten sich wunderschöne Blicke auf die Burg.
» weiterlesen

Droste-Museum Havixbeck

Das Museum mit Erinnerungsstücken an Annette von Droste zu Hülshoff befindet sich in der Burg Hülshoff. Besucherinnen und Besucher erhalten hier einen Einblick in die Lebensgewohnheiten des münsterländischen Adels zur Zeit des Klassizismus und Biedermeiers.

» weiterlesen

Haus Havixbeck

Haus Havixbeck ist klassisches Wasserschloss und „typisch Münsterland“. Die prächtige, dreiflügelige Anlage wurde im Jahr 1562 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Durch die einzigartige Lage in den Baumbergen ist Haus Havixbeck, das fälschlicherweise oft als Wasserburg betitelt wird, ein besonderes Highlight am Wegesrand, egal ob für Wanderer oder Radfahrer.
» weiterlesen

Münster

Haus Rüschhaus

Nur wenige Kilometer von Münster entfernt liegt das romantische Haus Rüschhaus. Die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff lebte hier 20 Jahre und schrieb während dieser Zeit erfolgreiche Werke. Umgeben ist Haus Rüschhaus von einer barocken Gartenanlage.

» weiterlesen

Droste-Museum Haus Rüschhaus

Nur wenige Kilometer von Münster entfernt liegt das romantische Haus Rüschhaus. Die berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff lebte hier 20 Jahre und schrieb während dieser Zeit erfolgreiche Werke. Im Inneren können Besucher sich in die Zeit der Dichterin zurück versetzen und gespannt die historischen Räumlichkeiten auf sich wirken lassen.

» weiterlesen

Schloss Münster

Das Schloss Münster ist ein zentraler Anlaufpunkt, berühmter Veranstaltungsort der Münsteraner Riesen-Kirmes Send und darf bei einem Stadtrundgang nicht fehlen. Durch seine zentrale Lage lädt es nicht nur zu einem anschließenden Bummel durch die historischen Straßen der Stadt ein, es befinden sich auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten in nächster Nähe. Für einen Besuch des Schlossgartens mit botanischem Garten sollte unbedingt Zeit eingeplant werden. Das Schloss selbst ist heute Sitz der Verwaltung der Universität Münster.

» weiterlesen

Erbdrostenhof Münster

Direkt gegenüber des Stadtmuseums von Münster befindet sich der Erbdrostenhof. Er gehört zu den Juwelen im Stadtbild von Münster und bildet mit der Dominikanerkirche und der Clemenskirche die „Barockinsel“ in Münsters Innenstadt.

» weiterlesen

Historisches Rathaus Münster

Das historische Rathaus ist ein gotischer Bau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Gebäude zeichnet sich vor allem durch seine hohen und imposanten Giebel aus. Besondere Bekanntheit erlangte das Rathaus in Münsters Innenstadt am 15. Mai 1648, als in dem Friedenssaal des Rathauses der Spanisch-Niederländische Frieden geschlossen wurde. Am 24. Oktober des selben Jahres wurde im Rathaus dann auch der Dreißigjährige Krieg beendet und somit der Westfälische Frieden geschlossen. Noch heute gilt das historische Rathaus als Stätte des Westfälischen Friedens. Es wurde am 15. April 2015 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

» weiterlesen

St. Lamberti-Kirche Münster

Die St. Lamberti-Kirche wurde 1375 als Markt- und Bürgerkirche in Münsters Zentrum erbaut und ist einer der bedeutendsten sakralen Bauten der westfälischen Spätgotik. Seit 1379 wird hier zudem allabendlich mehrmals das Horn durch eine Türmerin oder einen Türmer geblasen.

Bekannt ist die Kirche außerdem für ihre drei am Turm befestigten Eisenkörbe: Darin wurden 1536 die drei Leichname der Anführer des Täuferreichs von Münster zur Schau gestellt.

» weiterlesen

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist als regionaler Identitätsstifter weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt und hat eine besondere Anziehungskraft.

Das Museum zeigt Werke zwischen Mittelalter und zeitgenössischer Avantgarde und lässt seine Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kunst eintauchen.  Auch das umfangreiche Kunstvermittlungs- und Kulturprogramm eröffnet den Gästen immer wieder neue Blickwinkel auf Kunst und Kulturgeschichte. Hier kann der "Zauber des Originals" live erlebt werden und der Gast erhält durch unterschiedliche Ausstellungsobjekte einen Einblick in 1000 Jahre Kunst.

» weiterlesen

Allwetterzoo Münster

Allwetterzoo, aber warum eigentlich "Allwetter"? Der Münsteraner Tiergarten ist mit einem teilweise überdachten Wegenetz ausgestattet. Insgesamt 1 Kilometer des Rundweges ist überdacht, zusätzlich können viele der Tiere auch in den zahlreichen Tierhäusern beobachtet werden. In den kalten Wintermonaten bleiben so 95% der Zoobewohner für die Besucher sichtbar. 

Echte Highlights sind die Anlagen der Armur-Tiger, persischen Leoparden, Gorillas und Orang-Utans. Getreu dem Motto des Zoos "Vielfalt begegnen, Großes erleben" können die Besucher des Zoos zu normalen Zeiten auch regelmäßig die Elefanten füttern oder Brillen-Pinguine bei einem kleinen Marsch durch den Zoo begleiten. 

» weiterlesen

Hafen Münster

Das gesamte Hafenviertel in Münster ist bekannt für sein hohes Angebot an Gastronomie, Kultur und abwechslungsreichen Veranstaltungen. Hier verkehren Einheimische wie Touristinnen und Touristen und flanieren gerne entlang des Wassers, das eingebettet ist in die stimmungsvolle Atmosphäre zahlreicher Lokalitäten und Bars. Besonders im Sommer ist der Hafen ein beliebtes Ziel - ob tagsüber oder am Abend, zumal an der Hafenpromenade während der warmen Monate immer wieder Veranstaltungen stattfinden.

» weiterlesen