Schloss Ballenstedt
Die barocke Dreiflügelanlage des Schlosses Ballenstedt stammt zu großen Teilen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Im Jahr 1748 entstand der heutige Kirchflügel auf den Fundamenten der Klosterkirche, deren ehemaliger Westriegel (Schlossturm) und die Krypta in den Neubau mit einbezogen wurden. Die Grablege des Markgrafen Albrecht des Bären (um 1100 – 1170), dem wohl bedeutendsten Askanier des Mittelalters und seiner Gemahlin Sophie, befinden sich in der ehemaligen Klosterkirche. Mit der weltbekannten Stifterfigur Uta von Ballenstedt, welche von dem Naumburger Meister in Stein verewigt wurde und auf Schloss Ballenstedt zu sehen ist, kann man auf eine beachtenswerte geschichtliche Vergangenheit zurückblicken.

Öffnungszeiten
Mai – Oktober
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag11.00 - 16.00 Uhr
Samstag - Sonntag11.00 - 16.00 Uhr
November – April
Montag geschlossen
Dienstag – Sonntag11.00 – 16.00 Uhr