Etappenvorschläge
Ein dichtes Netz an fahrradfreundlichen Unterkünften entlang der Strecke macht eine Erkundung in gemütlicher Reisegeschwindigkeit oder einen spontanen Zwischenstopp ohne weiteres möglich. Die nachfolgende Einteilung in fünf Etappen orientiert sich an dem durchschnittlichen Tagespensum.
Die einheitliche Ausschilderung gilt als gut bis sehr gut. Der R1 ist in Deutschland identisch mit der D-Route 3 und verläuft zudem durch ganz Sachsen-Anhalt übereinstimmend mit dem Radweg Deutsche Einheit und der Oranierroute sowie streckenweise auch mit weiteren Rad- und Wanderwegen. Darunter der Harzrundweg, Elberadweg, Radweg Berlin-Leipzig oder Lutherweg, die zu Variationen und Erkundungen abseits der Hauptroute anregen.
Ihre Highlights auf der Route
• Die sagenumwobene Naturkulisse im Nationalpark Harz genießen
• Bestaunen Sie historische Bauwerke an der Straße der Romanik
• Eine Rast im idyllischen Gartenreich Dessau-Wörlitz einlegen
• In einem Umkreis von 35 km alle vier UNESCO-Welterbestätten der WelterbeRegion beradeln
• Naturbelassene Auen und das Reich des Biebers im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe erkunden
• Die vier Luthergedenkstätten in Lutherstadt Wittenberg erkunden und alles über Luther und die Reformation im größten reformationsgeschichtlichen Museum der Welt erfahren
• Über Industriekultur in Ferropolis, inmitten der Erholungslandschaft um den Gremminer und Gröberner See, staunen
• Eine Abstecher-Tour nach Reppichau zum Kunstprojekt Sachsenspiegel unternehmen und Rechtsgeschichte des Hochmittelalters erleben
Etappe Wernigerode - Thale
Der Harz ist eine verzaubernde Naturkulisse, die mit reizvollen Fachwerkstädten und historischen Bauwerken gespickt ist. Durch Harzwanderer wie Goethe und Heine erhielt diese Mittelgebirgslandschaft einen festen Platz in der Weltliteratur und wirkt noch immer inspirierend auf ihre Gäste.
Etappe Thale - Seeland
Auf der Etappe in das östliche Harzvorland wechseln sich Naturerlebnisse der Harzer Bergwelt mit kulturhistorischen Highlights der Romanik ab. Der Weg führt durch eine richtungweisende Epoche deutscher und europäischer Geschichte zu den Gründungsorten des Fürstentums Anhalt.
Etappe Seeland - Bernburg (Saale)
Aus dem Landkreis Harz kommend, geht der R1 in den Salzlandkreis über und durchstreift zunächst das Harzer Seeland, ein weitläufiges Natur- und Naherholungsgebiet mit reizvoller Landschaft und herrlichen Ausblicken. Der Name des Landkreises bezieht sich auf den Bodenschatz Salz, der die Region bis heute prägt. Schlösser und Höfe, die steinernen Zeitzeugen entlang der Straße der Romanik, imposante Stadtanlagen und verträumte Dörfer sorgen für bleibende Eindrücke.
Etappe Bernburg (Saale) - Dessau-Roßlau
Diese Etappe führt durch das Zentrum einer Region, die reich an bedeutenden Zeugnissen menschlichen Denkens und Schaffens ist. Ob Architektur, Medizin, Rechtsprechung, Musik oder Literatur – Fortschrittsdenken und Emanzipation prägen die Region Anhalt seit über acht Jahrhunderten. Heute ziert der Bär, das Symboltier Anhalts, stolz das Wappen hiesiger Städte und des Landes Sachsen-Anhalt.
Etappe Dessau-Roßlau - Lutherstadt Wittenberg
Auf dieser Etappe schlängelt sich der R1 durch eine Region, in der weltbewegende Ereignisse ihren Anfang nahmen, künstlerische Avantgarde eine Heimstadt fand und ein aufgeklärter Fürst einen Schatz der Gartenkunst schuf. Zusammen mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe bilden die Luthergedenkstätten, die Bauhausbauten und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich das Herzstück der WelterbeRegion Anhalt–Dessau–Wittenberg.
Sehenswertes zwischen Harz und Fläming
Bunt und Sagenhaft im Harz
Ilsenburg
Wernigerode
Thale
Quedlinburg
Seen.Salze.Schlösser.
Seeland
Aschersleben
Staßfurt
Nienburg (Saale)
Kulturregion Anhalt
Ballenstedt
Bernburg (Saale)
Osternienburger Land
Köthen (Anhalt)
Dessau-Roßlau
Coswig (Anhalt)
Oranienbaum
LUTHER | BAUHAUS | GARTENREICH
Luthergedenkstätten Wittenberg
Bauhaus Dessau
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Biosphärenreservat Mittelelbe
Natur pur
Nationalpark Harz
Naturpark Unteres Saaletal
Biosphärenreservat Mittelelbe
Naturpark Dübener Heide
Naturpark Fläming

Fahrradservicestellen zwischen Harz und Fläming
Gerade auf längeren Radtouren sind Service- und Reparaturstationen wichtige Helfer. Unsere Liste einzelner Anbieter von Fahrradservice bietet Ihnen eine kleine Hilfe zur Auswahl.
» mehr erfahren